Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Satelliten

GIGA setzt mit neuen Partnern auf eSports

Cuneo AG und Turtle Entertainment GmbH steigen bei GIGA ein. Mit dem Start des Spielfilmkanals Das Vierte hatte NBC Universal sein Jugendprogramm GIGA in die zweite Reihe geschickt. Nun bekommt GIGA zwei neue Gesellschafter und soll künftiger stärker auf "eSport" setzen.

Galileo-Kontrollzentren in Deutschland und Italien

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen wird Betreiber. Für die Kontrolle des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wird nun von Deutschland und Italien aus gesorgt. Ein Galileo-Kontrollzentrum wird am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingerichtet und soll den Regelbetrieb der 30-Satelliten-Konstellation über mindestens 20 Jahre durchführen.

HDTV: Premiere HD endlich gestartet

Receiver für DVB-S2 weiter knapp. Nach wiederholten Verschiebungen mangels entsprechender Endgeräte ist das kostenpflichtige HDTV-Fernsehprogramm Premiere HD nun gestartet. Zum Einsatz kommt auf Kundenseite ein HD-Receiver, der MPEG4/H.264 unterstützt.

Bericht: Deutsches Maut-System weckt Interesse Chinas

Finanzierung des Straßenausbaus durch Maut-Einnahmen. Die Financial Times Deutschland berichtet davon, dass China sich für das deutsche satellitengestützte Maut-System interessiere. Die FTD berichtet davon, dass eine chinesische Delegation mit den bundesdeutschen Stellen Anfang November 2005 über einen Export verhandelte.
undefined

Creative bringt neues 5.1-Lautsprechersystem für Spieler

GigaWorks ProGamer G500 mit THX-Zertifizierung. Mit dem GigaWorks ProGamer G500 hat Creative ein Lautsprechersystem mit THX-Zertifizierung angekündigt, das mit einer Leistung von 310 Watt Sinus und einem Rauschabstand von 85 dB aufwartet. Beim Subwoofer verspricht Creative voluminöse Bässe mit einer Leistung von 130 Watt Sinus - vor allem Spieler sollen mit dem System angesprochen werden.
undefined

Uni-Satellit UWE-1 - Internet-Tests in der Erdumlaufbahn

Informatiker wollen Internet-Protokolle Weltraum-fähig machen. Der von Studenten entwickelte "Universität Würzburg Experimentalsatellit" mit der klangvollen Abkürzung UWE-1 hat am 27. Oktober 2005 einen erfolgreichen Start absolviert. Nun soll der Würfel mit lediglich zehn Zentimetern Kantenlänge und einem Gewicht von einem Kilogramm dafür genutzt werden, um die im Internet verwendeten Methoden der Datenübertragung auch für Weltraumbedingungen fit zu machen.

DVB-S: Hauppauge erweitert MCE-Treiber um DiSEqC

WinTV-NOVA-S-Plus nutzt DiSEqC unter Windows XP MCE 2005. Hauppauge und Technotrend sind im Wettstreit um die beste DVB-S-Treiberunterstützung für Windows XP MCE 2005: Zuerst ermöglichte es Hauppauge eine DVB-S-Karte mit dem "Videorekorder-Windows" nutzen zu können, dann zog Technotrend nach und nun folgt Hauppauge mit einem neuen Treiber, um wie Technotrend DVB-S-Programme über Multifeed-Anlagen empfangen zu können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Premiere verschiebt HDTV-Start

ProSieben und Sat.1 startet unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Premiere verschiebt den Start seiner HDTV-Programme um zwei Wochen auf Samstag, den 3. Dezember 2005. Zum ursprünglich geplanten Termin am 19. November 2005 wären in Deutschland und Österreich noch keine entsprechenden HDTV-Empfänger verfügbar, da sich die Lieferung der dafür notwendigen MPEG4-Decoder-Chips verzögert.
undefined

Humax RG-100 - Video-on-Demand-fähiger Sat-Receiver

... greift per Internet auf T-Online Vision zu. Mit dem RG-100 bietet Humax einen mit 80-GByte-Festplatte bestückten Satelliten-Receiver, der per Netzwerk auch kostenpflichtige Film-Downloads aus dem Internet erlaubt. Dazu kann auf das Video-on-Demand-Angebot von T-Online Vision zugegriffen und per Telefonrechnung bezahlt werden.

Das Vierte kommt, GIGA muss weichen

GIGA fast nur noch über Astra digital zu empfangen. Am heutigen Abend, dem 29. September 2005, startet NBC Universal mit "Das Vierte" einen neuen, frei empfangbaren Spielfilmkanal in Deutschland. Um damit möglichst viele Zuschauer zu erreichen, muss der ebenfalls zu NBC gehörende und unter anderem auf Computerthemen spezialisierte Jugendsender GIGA weichen.

Neue Generation von GPS-Satelliten in den Orbit verfrachtet

Höhere Genauigkeit und geringere Störanfälligkeit. Das erste Exemplar einer neuen GPS-Satelliten-Generation ist nun mit einer dreistufigen Boeing-Delta-2-Rakete in den Orbit verfrachtet worden. Der "GPS IIR-M2"-Satellit sollte schon im Mai 2005 gestartet werden, doch die Bodentests verzögerten sich.

Kabel BW will HDTV anbieten

Premiere HD zur WM 2006 per Kabel. ProSiebenSat.1 und Premiere wollen noch in diesem Jahr mit HDTV-Angeboten starten, vorerst aber nur per Satellit. Kabel BW kündigte nun aber zumindest an, Premiere HD im nächsten Jahr auch per Kabel anbieten zu wollen.

Samsung: Satellitenempfänger nutzt Handy als Display

"Blucom interactive" verzahnt Handy und Fernsehen auch im Wohnzimmer. Samsung zeigt auf der IFA 2005 den digitalen Satellitenempfänger DSB-S360G, der per Bluetooth Zusatzinformationen zum Programm auf ein in der Nähe liegendes Handy oder einen "Blucom-Receiver" übertragen kann.

Premiere startet HDTV mit drei Kanälen

Auftakt mit Fußballspiel 1. FC Köln gegen Schalke 04 am 19. November 2005. Am 19. November 2005 will Premiere mit einem speziellen HDTV-Programmangebot starten. ProSiebenSat.1 hatte gestern den Start eine HDTV-Angebots bereits für Oktober 2005 in Aussicht gestellt. Während ProSiebenSat.1 aber nur das normale Programm, soweit vorhanden, in HD per Satellit ausstrahlen will, plant Premiere drei Kanäle in den Bereichen Sport, Spielfilm und Dokumentation.

Teles: Internetzugang per DVB-T (Update)

skyDVB-T verspricht Downstream von bis zu 16 MBit/s. Unter dem Namen "Super Hot Spot" bzw. "skyDVB-T" will Teles einen Internetzugang per DVB-T anbieten. Im Downstream sollen so bis zu 16 MBit/s erreicht werden, der Upstream wird über UMTS/GPRS realisiert. Die monatlichen Kosten sollen insgesamt bei rund 25,- Euro liegen.

ProMarkt.de startet eigenen Shopping-Sender

Vom Online- zum Fernseh-Shop. Am 1. September 2005, zum Start der diesjährigen Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin, will ProMarkt mit einem eigenen Verkaufssender an den Start gehen. Der Online-Shop ProMarkt.de soll mit ProMarkt.TV einen neuen Absatzkanal erhalten.
undefined

DVB-S auch für Windows XP MCE 2005

Hauppauge kündigt spezielle Treiber für neue WinTV NOVA-S Plus an. Mit der neuen DVB-S-Tunerkarte WinTV NOVA-S Plus und speziellen Treibern ermöglicht es Hauppauge erstmals, Satellitenfernsehen in Verbindung mit der Windows XP Media Center Edition 2005 nutzen zu können. Bisher sei der Satelliten-Fernsehempfang unter der MCE-Oberfläche auf die Verwendung einer externen DVB-S-Set-Top-Box beschränkt gewesen.
undefined

Sony: Neue DVD-Festplattenrekorder mit EPG und Werbeschere

RDR-HX717 mit 160-GByte-Festplatte und RDR-HX919 mit 250-GByte-Festplatte. Sony bringt mit dem RDR-HX717 und RDR-HX919 DVD-Festplattenrekorder mit elektronischer Programmzeitschrift (EPG) auf den Markt, die zudem mit Funktionen zur automatischen Erkennung von Werbeblöcken in TV-Aufzeichnungen versehen sind. Bevor die beiden Neuvorstellungen in den Regalen stehen, wird der bereits angekündigte DVD-Festplattenrekorder RDR-HX1010 mit 400-GByte-Festplatte, Werbeerkennung und HDMI-Ausgang erwartet.
undefined

TiVo testet Fernsehserien im Download

"Hopeless Pictures", "Greg The Bunny" und "The Festival" auch per Internet. Die Digitalvideorekorder von TiVo Inc. sollen in Zukunft nicht nur normale Fernsehsendungen automatisch aufzeichnen und zu beliebigen Zeiten abspielen können, sondern auch mit Video-Downloads bespielt werden. Im Rahmen eines Testlaufs für Abonnenten mit TiVo-Series2-Gerät sollen drei Fernsehserien des Independent Film Channel (IFC) Folge für Folge auf die Festplatte gespielt werden.

Humax: LCD-Fernseher mit austauschbaren Empfangsmodulen

Individuell als DVB-T- oder -S- oder -C-Gerät betreibbar. Humax hat zur IFA 2005 in Berlin LCD-Fernseher angekündigt, die vom Kunden selbst mit unterschiedlichen Empfangsmodulen ausgestattet werden können. So kann man ohne zusätzliche Set-Top-Box entscheiden, ob der Fernseher digital über Kabel, Satellit oder terrestrische Antenne funktionieren soll.

Filiago: Internet per Satellit ohne Festnetz

Rückkanal wird per GPRS hergestellt. Der Anbieter von Internet via Satellit Filiago bietet seit dem 1. August einen breitbandigen Internetzugang über Astra an, der auch ohne Festnetzanschluss genutzt werden kann. Bislang war ein Festnetzanschluss zwingend notwendig, da darüber in der Regel der Rückkanal abgewickelt wird.

eco: Deutschland ist ein DSL-Flickenteppich

Kritik am Breitbandatlas des BMWA. Kritik an dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) herausgegebenen Breitbandatlas übt der eco-Verband der deutschen Internetwirtschaft. Zwar werde mit dem Breitbandatlas offiziell gemacht, was in der Branche schon lange bekannt ist - "das DSL-Netz in Deutschland hat mehr Löcher als ein Schweizer Käse" - doch schöne der Atlas die Situation.
undefined

DVB-S-Empfang per USB

Pinnacle liefert PCTV 400e aus. Pinnacle Systems hat mit der Auslieferung seiner externen DVB-S-Lösung PCTV 400e begonnen. Der Satellitenfernseh-Empfänger für die USB-Schnittstelle ist HDTV-fähig und kann auch für Satelliten-gestützte Breitband-Datendienste genutzt werden.
undefined

MSN Virtual Earth - Konkurrenz zu Google Maps

Lokale Suche auf der Landkarte und in Luftbildfotos. Nach Google startete nun auch Microsoft mit MSN Virtual Earth eine weltweite Landkarte, mit der es leicht sein soll, etwa in der Umgebung befindliche Tankstellen, Geschäfte und WLAN-Hotspots aufzuspüren. Wie Google Maps befindet sich MSN Virtual Earth im Beta-Test und bietet wahlweise eine Landkartenansicht oder Lufbildaufnahmen. Detail-Informationen stehen derzeit nur für die USA bereit.
undefined

Google Maps kombiniert Satellitenbilder mit Kartendaten

Hybrid-Modus in Google Maps integriert. Der Landkartendienst Google Maps hat eine neue Anzeigeoption erhalten, um die bislang nur getrennt angebotenen Satellitenbilder mit Kartendaten zu verknüpfen. Die als Hybrid-Modus bezeichnete Ansicht zeigt das Straßennetz der betreffenden Gegend auf den entsprechenden Satellitenbildern.

EADS baut neuen HDTV-Satellit für SES Astra

Start des Eurostar-E3000-Satelliten auf 19,2 Grad Ost für 2008 vorgesehen. Über Europa soll ab 2008 ein neuer Astra-Satellit für HDTV-Fernsehen und neue Breitbanddienste sorgen. SES Astra hat dafür den europäischen Satellitenhersteller EADS Astrium mit dem Bau des Satelliten "Astra 1M" beauftragt.

Radio über DVB-T startet in Berlin

MABB testet Radio über das digitale Antennenfernsehen zur IFA. Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 in Berlin werden in Berlin im Rahmen eines Testprojekts Radiokanäle über DVB-T ausgestrahlt. Der von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg durchgeführte Test soll ein Jahr laufen.
undefined

Spieletest: Battlefield 2 - Die Schlacht geht weiter

Multiplayer-Spiel ist in der Jetzt-Zeit angekommen. Mit Battlefield 2 steht nun endlich der lang ersehnte Nachfolger des Onlinespiel-Klassikers Battlefield in den Läden. Er spielt nicht mehr im Zweiten Weltkrieg oder wie die Sequel Battlefield Vietnam in Südostasien, sondern in der Gegenwart - was sich auch auf die beteiligten Nationen, Waffen und grob gesagt auch auf die Maps auswirkt.

Google Maps: Satellitenfotos auch von Deutschland

Satellitenfotos teilweise einige Jahre alt und in geringer Auflösung. War der Dienst Google Maps bislang nur mit Satellitenbildern der USA bestückt, wird der Dienst nun zunehmend international. Mittlerweile lässt sich auch Deutschland von oben einsehen. Allerdings ist das Material mitunter einige Jahre alt.

Xeatre PVR 7200 - Digitaler Videorekorder mit Linux

Festplatten-Videorekorder mit DVB-S- und DVB-T-Empfänger. Die Open Source Factory hat mit den Xeatre PVR 7200 auf dem LinuxTag einen Festplatten-Videorekorder vorgestellt, der komplett auf Linux basiert. Das Gerät erlaubt es, bis zu vier Fernsehkanäle gleichzeitig aufzuzeichnen.

CDU: Bundesregierung mit "Internet für alle" gescheitert

Mehr Breitbandalternativen für bessere Versorgung gefordert. Zu der Vorstellung des '(N)Onliner Atlas 2005' erklärte die Internetbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Martina Krogmann, dass die Bundesregierung mit ihrem selbst gesteckten Ziel 'Internet für Alle' gescheitert ist, dass 2005 75 Prozent der deutschen Internetanwender sein sollten. Die Studie weist nun nur 55,1 Prozent der Deutschen als Internet-User aus.

Internet im Flugzeug - in Zukunft auch bei Austrian Airlines

Vertrag mit Connexion by Boeing abgeschlossen. Mit der österreichischen Fluggesellschaft Austrian Airlines hat Connexion by Boeing einen weiteren Partner für seinen satellitengestützten Internetzugang gewonnen. Bisher war der Service nur auf einigen wenigen Langstreckenflügen von Lufthansa, SAS, Japan Airlines, ANA und Singapore Airlines verfügbar.

Satelliten-Internetservice für Erdöltankerflotte

Erstkunde für maritimen Internetzugang von Connexion by Boeing. Teekay Shipping und Connexion by Boeing haben die Unterzeichnung eines Vertrages bekannt gegeben, mit dem Teekay zum Erstkunden für den maritimen Highspeed-Internetservice von Connexion by Boeing wird. Der Dienst ermöglicht es, Schiffe auf ihrer Ozeanüberfahrt an satellitenbasierende Hochgeschwindigkeits-Internetzugänge anzubinden.

Archos: Kostenloses Entwickler-Kit für PMA400

Linux-basierten mobilen Videorekorder um eigene Applikationen erweitern. Archos hat wie angekündigt jetzt ein Software-Entwicklungs-Kit (SDK) für seinen "Pocket Media Assistant" PMA400 vorgestellt. Software-Entwickler sollen so Applikationen für das auf Linux basierende Gerät entwickeln können, das Audio- und Video-Aufnahme sowie -Wiedergabe beherrscht, WLAN unterstützt und mit einer 30-GByte-Festplatte ausgestattet ist.

United Airlines darf WLAN auf US-Inlandsflügen anbieten

Noch fehlt aber die Freigabe des benötigten Funkspektrums seitens der FCC. Als erste US-Fluggesellschaft hat United Airlines von der Federal Aviation Administration die Erlaubnis bekommen, auf ihren Inlandsflügen WLAN-Zugänge für die Crew und die Passagiere anzubieten. Dabei setzt United nicht auf den von der Konkurrenz auf einigen Transatlantik-Flügen genutzten Satellitendienst Connexion by Boeing, sondern auf Luft-zu-Boden-Übertragungstechnik von Verizon Airfone.
undefined

SpyToy: PlayStation 2 überwacht Kinderzimmer

EyeToy-Zusatzsoftware für kleine Agenten und Spione. Mit der Software SpyToy sollen Kinder die PlayStation 2 zur Überwachung ihres Zimmers einsetzen können - inklusive Gesichtserkennung und Bewegungsmelder. Allerdings wird die Software mit der alten EyeToy-Kamera wohl weniger Spaß machen als mit einer neuen Kamera, die Sony Computer Entertainment für die PlayStation 2 herausbringen will.

Private TV-Sender in Nordhessen nicht mehr über Antenne

DVB-T: Zu teure Verbreitung außerhalb von Ballungsräumen. Ab Montag, dem 18. April 2005, können die privaten TV-Programme in Nordhessen nicht mehr über die normale Dachantenne empfangen werden. Die Sendesignale von ProSieben, RTL, RTL 2, Sat.1 und VOX werden in der Nacht vom 17. auf den 18. April abgeschaltet. Grund ist das mangelnde Interesse der Privatsender am digitalen Antennenfernsehen DVB-T.

ProSieben zeigt "Men in Black II" in HDTV

Empfang auch mit herkömmlichen DVB-S-Karten. Am kommenden Sonntag, dem 10. April 2005 strahlt ProSieben den nächsten Blockbuster in HDTV-Qualität aus. Wer die Kosten einer HD-kompatiblen Set-Top-Box scheut, kann den Film nach unseren Erfahrungen auch am PC mit einer einfachen DVB-S-Karte sehen.
undefined

Google-Suche mit Satellitenbildern

Google Local und Google Maps verwenden nun Satellitenbildmaterial. Google bindet ab sofort Satellitenbilder in die lokale Suche sowie in Google Maps ein, so dass man in den USA die Umgebung einer bestimmten Adresse oder eines bestimmten Ortes einsehen kann. Wie von Google Maps bekannt kann man auch in den Satellitenfotos sehr komfortabel navigieren, weil sich der Bildausschnitt nach Belieben verschieben sowie vergrößern oder verkleinern lässt.

NEC funkt HDTV unkomprimiert mit 1 GBit/s

Störungsfrei im 60-GHz-Band. Für die Ansteuerung von hochauflösenden Displays hat NEC eine Funkstrecke entwickelt, die auch für unkomprimiertes Streaming geeignet sein soll. Das scheckkartengroße Modul soll zudem besonders robust gegenüber Störungen sein.
undefined

Eigener TV-Sender für private Film-, Foto- und Musiksammlung

Privater TV-Kanal für Home-Entertainment statt Set-Top-Boxen, Ethernet und WLAN. Wer seine Wohnung nicht komplett neu verkabeln will, hat die Möglichkeit, multimediale Inhalte entweder per WLAN zu funken oder per Stromleitung zu verteilen - braucht dann aber jeweils passende Adapter und Netzwerk-Player. Als Alternative bietet sich das modVES-Konzept von Alexander Hoch an, sprich die Verwendung der heimischen und mitunter in jedem Zimmer vorhandenen Antennenleitung: warum Audio, Bilder und Videos vom Heimserver nicht einfach per eigenem Fernsehkanal analog in alle Zimmer zum herkömmlichen Fernseher ohne Zusatzempfangsgerät senden?

Connexion by Boeing - Ab Herbst 2005 per Schiff ins Internet

Preisgestaltung des satellitengestützten Internetdienstes bekannt gegeben. Der Boeing-Geschäftsbereich Connexion by Boeing bietet bereits auf einigen Fluglinien Internetverbindungen per Satellit an. Im Herbst 2005 startet das Angebot auch für die Schifffahrt mit einem eigenen Preisschema, das nun vorgestellt wurde.

Sagem zeigt Set-Top-Boxen mit MPEG4

Geräte dekodieren MPEG4 in Hardware. Sagem demonstriert auf der CeBIT Set-Top-Boxen, die HDTV-Ströme in MPEG4 verarbeiten können, die per Satellit ausgestrahlt werden. Die Nutzung der Technik verspricht eine höhere Bildqualität oder ermöglicht mehr Sender bei gleicher Bandbreite.
undefined

Siemens zeigt UMTS-Handy mit vollwertigem GPS-Empfänger

Siemens SXG75 mit 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Auf der CeBIT 2005 stellt Siemens mit dem SXG75 ein UMTS-Handy vor, das einen GPS-Empfänger enthält, um darüber Navigationssoftware zu verwenden - beim Ausfall der GPS-Funktion springt Assisted-GPS (A-GPS) ein. Zusätzlich bietet das Gerät eine 2-Megapixel-Digitalkamera, Bluetooth und einen Speicherkartensteckplatz für RS-MMC.

Sceneo: Kostenlose PVR-Software für den Aldi-PC

Sceneo-TVcentral-Medion-Edition unterstützt alle drei Empfangsarten. Der neue Aldi-PC mit der Bezeichnung Medion Titanium MD8386XL ist mit einer Tribrid-TV-Karte ausgestattet, die alle drei TV-Empfangsarten - Kabel (analog), Satellit (digital) und DVB-T - unterstützt. Anwender, die diese Maschine im Wohnzimmer als Personal Video Recorder (PVR) betreiben wollen, können nun eine kostenfreie Sonderausgabe der Software TVcentral von Sceneo herunterladen.