Bericht: Deutsches Maut-System weckt Interesse Chinas
Finanzierung des Straßenausbaus durch Maut-Einnahmen
Die Financial Times Deutschland berichtet davon, dass China sich für das deutsche satellitengestützte Maut-System interessiere. Die FTD berichtet davon, dass eine chinesische Delegation mit den bundesdeutschen Stellen Anfang November 2005 über einen Export verhandelte.
Den Informationen des Blattes zufolge soll bereits Anfang 2006 ein so genanntes "Memorandum of Understanding" abgeschlossen werden, was natürlich noch keine endgültige Zusage, aber eine Arbeitsgrundlage darstellt.
Der chinesische Plan sieht vor, das System nicht nur, wie in Deutschland für Lkw, sondern auch für Pkw zu nutzen, will die FTD erfahren haben. Der Ausbau des chinesischen Fernstrecken-Autobahnnetzes solle dabei mautfinanziert vorangetrieben werden. Im Gegensatz zu anderen Maut-Systemen, die auf zwischen den Auf- und Abfahrten installierten Sensoren basieren, sei die Satelliten-Mobilfunk-Technik bei großen Ländern finanziell vorteilhafter.
Auch Großbritannien, Ungarn und Russland hätten nach dem Bericht der FTD ein Interesse an dem deutschen System gezeigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zu schade, daß ich jetzt auf die Schnelle den Heise-Artikel nicht mehr finde, in dem...
wahrscheinlich ist es billiger sowas zu kaufen.
https://forum.golem.de/read.php?7256,511204,511327#msg-511327
tja..die chinesische regierung ist schlauer als die meisten in diesem forum. demokratie...
Wir können ja mit den Chinesen Tauschen. Die bekommen die Technologie unseres Mautsystems...