Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Satelliten

Telekom startet VDSL: Bundesliga-Hinrunde kostenlos

VDSL kaum teurer als schnelle ADSL-Varianten. Nach vielen Spekulationen im Vorfeld enthüllte T-Com heute seine Pläne für sein neues VDSL-Angebot, zumindest in Bezug auf die geplanten Bundesliga-Übertragungen. VDSL startet mit 25 MBit/s - und die Hinrunde der Bundesliga als Live-Übertragung mit allen Spielen gibt es kostenlos.

Heimatschutz: Aufgemalte Antennen auf Luftschiffen

Erfolgreicher Jungfernflug in der Wüste von Nevada. Das US-Unternehmen RTI International hat zusammen mit seinen Forschungspartnern Unitech, Applied EM und der International Communications Group sowie TechSphere Systems International erfolgreich ein Luftschiff über der Wüste von Nevada getestet, das mit "aufgemalten" Sendeantennen ausgestattet wurde.

Bundesliga-Fußball nun doch bei Premiere

Arena kooperiert mit Premiere, Kabel Deutschland bleibt außen vor. Die Bundesliga wird in der kommenden Saison 2006/2007 nun doch über Premiere zu empfangen sein. Um die Übertragung auch im Kabel flächendeckend anbieten zu können, kooperiert Rechteinhaber Arena mit seinem Konkurrenten und der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland, mit dem sich Arena bislang nicht einigen konnte, bleibt so außen vor.

WinTV-HVR-3000 empfängt Analog-TV, DVB-T und DVB-S

Hauppauges erste Multi-Hybrid-TV-Karte ist nun im Handel verfügbar. Kurz vor der CeBIT 2006 hatte Hauppauge bereits seine Multi-Hybrid-TV-Karte "WinTV-HVR-3000" angekündigt. Nun ist die PCI-Steckkarte verfügbar und erlaubt den wahlweisen Empfang entweder von analogem Fernsehen/Radio, DVB-T und DVB-S - hochauflösende HDTV-Sendungen über Satellit können nur im MPEG-2-Format empfangen und vom PC aufgezeichnet werden.
undefined

Omniglobe - Die Welt zu Gast in der Projektionskugel

Nun auch in Deutschland erhältlich. Der von Globoccess gefertigte Omniglobe wird nun auch in Deutschland verkauft - das von allen Seiten betrachtbare Kugel-Projektionssystem kann beispielsweise die Erde fast komplett darstellen, bewegt und inklusive Wetter- und Standortinformationen sowie mit Videoeinblendungen. Bis sich der projizierte Erdball allerdings mit der Hand drehen lässt oder Detailinformationen auf Fingerzeig darstellt, wird es noch etwas dauern.

T-Systems stattet Kinos mit Digitaltechnik aus

Umgerüstete Kinos in Wien und Nürnberg sollen Filmwirtschaft überzeugen. In einigen Jahren wird die digitale Distribution und Präsentation von Kinofilmen zum Alltag gehören, T-Systems will als laut eigenen Angaben erster Anbieter eines DCI-konformen Komplettpakets künftig mitmischen. Aus diesem Grunde werden nun in Wien und in Nürnberg einige Kinosäle mit digitaler Technik der Telekom-Tochter bestückt, um der Filmwirtschaft das in Entwicklung befindliche System in Aktion zeigen zu können.

Internet im Flugzeug - Connexion by Boeing in Gefahr?

Wall Street Journal berichtet von Verkaufsverhandlungen und möglichem Ende. Laut eines Berichts des Wall Street Journal könnte der von der Boeing-Tochter Connexion by Boeing betriebene Internetzugang für Flugzeugpassagiere vor dem Aus stehen. Derzeit suche der Konzern aber noch nach einem Käufer für den seit der Gründung im Jahr 2000 nicht profitablen Dienst, so die Zeitung unter Berufung auf "mit der Situation vertraute" Insider.
undefined

HD-DVD-Rekorder mit Terabyte-Festplattenspeicher

Toshiba RD-A1 ab Mitte Juli 2006 in Japan verfügbar. Toshiba hat für Japan den ersten Digitalvideorekorder vorgestellt, der sowohl auf Festplatte als auch auf HD DVD aufzeichnen kann. Das RD-A1 getaufte Gerät soll ab Juli 2006 mit einem Terabyte Festplattenspeicher aufwarten und damit genügend Platz für 130 Stunden hochauflösendes Fernsehprogramm bieten.

DSLbyCall wechselt den Satelliten (Update)

Easynet und Reseller Filiago beenden Zusammenarbeit. Ab 1. Juli 2006 müssen die DSLbyCall-Kunden von Easynet ihre Schüsseln neu ausrichten, da der drahtlose Internetzugang ab diesem Zeitpunkt über einen anderen Satelliten abgewickelt wird. Einen Tag vorher läuft zudem der Vertrag mit dem DSLbyCall-Reseller Filiago aus, er wurde nicht verlängert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ARD und ZDF: "Grundverschlüsselung" ist Etikettenschwindel

Öffentlich-rechtliche Sender lehnen Pläne der Privaten ab. Die Chefs von ARD und ZDF haben der Rundfunkkommission der Länder ein Positionspapier übergeben, in dem sie sich ausdrücklich gegen die von den Privatsendern "Grundverschlüsselung" genannte Maßnahme wenden. Nach bisher noch unbestätigten Angaben wollen einige deutsche private Fernsehsender ab 2007 ihre Programme per Satellit nur noch digital und verschlüsselt anbieten.
undefined

HotSeat Flip - Gamer-Schlafsessel sorgt für Raumklang

Multifunktionsmöbel mit integriertem 5.1-Kanal-Ton. Mit einem klappbaren Futon-Sessel mit integriertem 5.1-Kanal-Raumklang-System will der US-Anbieter "HotSeat Chassis" den Hintern und die Ohren von Spielefans erobern. Unter dem Namen HotSeat Flip soll die Sitzgelegenheit den Klang von Spielen, Filmen und Musik zur Geltung bringen - bei Erschöpfungszuständen kann das Funktionsmöbel zum Bett mutieren.

Bundesliga: Gucken zum Start viele in die Röhre?

Verhandlungen mit Kabel Deutschland und Kabel Baden-Württemberg dauern an. Ein Großteil der Bundesliga-Fans kann womöglich ab August die Spiele der Fußball-Bundesliga nicht live über Arena schauen. Die Verhandlungen mit Kabel Deutschland (KDG) und Kabel Baden-Württemberg ziehen sich hin. Die beiden bedienen zusammen rund 58 Prozent aller Kabelhaushalte in Deutschland.

Fußball: Schrittweise zur Telekom-Liga

Telekom wird Premium-Partner der Bundesliga. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat sich im Streit um die Übertragungsrechte der Bundesliga sowie der 2. Bundesliga mit der Telekom geeinigt. Die Telekom verzichtet auf die Ausstrahlung per TV-Kabel und Satellit, im Gegenzug werden alle 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga in der kommenden Saison Telekom-Werbung auf den Trikotärmeln tragen.
undefined

AMD Live: Gratis-Software und erste Media-Center-PCs

Alternative zu Intels "Viiv" nimmt Gestalt an. Das Konzept hinter der Marke "AMD Live!" gewinnt langsam an Form. So kann der Chiphersteller für seine Idee von Unterhaltungsrechnern im Wohnzimmer nun eine beachtliche Liste an PC-Herstellern vorweisen und hat ein Softwarepaket zur Erweiterung der Windows Media Center Edition (MCE) vorgelegt.

Günstige 2.1-Lautsprecher mit USB von Teufel

Subwoofer-System für 119,- Euro. Besonders für Notebooks mit schwacher Sound-Ausstattung empfiehlt Teufel sein neues Boxensystem "Concept C 2.1". Es verfügt neben einem analogen Eingang über einen USB-Port und dient damit auch als Soundkarte.

Premiere HD nun auch bei Kabel Deutschland

HDTV-Receiver für Kabel kommt von Humax. Der Bezahlsender Premiere speist sein Programm Premiere HD nun auch in das Netz von Kabel Deutschland ein. Unter anderem die Fußball-WM ist damit nun auch per Kabel hier zu Lande in HD-Qualität zu empfangen.

Student mäht Code für Google Earth

Projekt wirbt für aktive Auseinandersetzung der Omnipräsenz digitaler Technik. Es könnte zum Volkssport werden, per Landschaftskunst Botschaften für Google Earth zu schreiben. In Thüringen hat sich jetzt ein Student eine Nachricht für den Satellitenbilder-Service einfallen lassen.

Streaming-Box von Sony: Fernsehen auf der PSP

Heimischer Fernseher auch per Internet anzapfbar. Mit dem "LF-PK1" bietet Sony ab Juni 2006 eine Streaming-Box samt passender Software an, mit der von unterwegs auf die heimische Unterhaltungselektronik zugegriffen werden kann. Daheim kann das Gerät auch per WLAN Video-Streams verteilen, unter anderem an eine PlayStation Portable (PSP).

Telekom testet VDSL: Erste Dienste ab Mai 2006

Media-Receiver kommt von der Cisco-Tochter Linksys. Die Telekom kommt mit dem Ausbau ihres neuen VDSL-Netzes voran, viele Baumaßnahmen in den zehn Ausbaustädten wurden bereits abgeschlossen. Die verlegte Glasfaserinfrastruktur soll Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s und damit auch neue Multimedia-Dienste sowie den Empfang digitaler Fernsehprogramme ermöglichen.

WLAN-Rekord: 279 Kilometer ohne Verstärker

Parabol-Antennen an Linksys-Router. In Venezuela haben Netzwerktechniker einen neuen inoffiziellen Weltrekord für die Reichweite von handelsüblicher WLAN-Hardware aufgestellt. Sie überbrückten in den Anden 279 Kilometer mit einer stabilen Richtfunkverbindung, ohne das Signal aktiv zu verstärken.
undefined

Für unterwegs - Googles lokale Suche für Deutschland

Java-Applet bringt Funktionsumfang von Google Maps auf das Mobiltelefon. Gerade einmal einen Tag nach dem - immer noch inoffiziellen - Start der lokalen Google-Suche für Deutschland stehen diese Funktionen erstmals auch deutschen Handy-Nutzern zur Verfügung. Über die lokale Suche von Google Mobile findet man ab sofort in Deutschland von unterwegs Läden, Restaurants, Kinos und Ähnliches. Außerdem gibt es ein Java-Applet mit allen Funktionen von Google Maps.
undefined

Google startet lokale Suche für Deutschland

Erstmals Kartenmaterial von Deutschland über Google Maps verfügbar. Nach langer Wartezeit bringt Google seine lokale Suche auch nach Deutschland. Eine offizielle Ankündigung fehlt bislang noch, aber Googles lokale Suche liefert nun erstmals Treffer zu deutschen Adressen. Über Google Maps können nun Restaurants, Hotels, Geschäfte oder andere Einrichtungen gefunden werden.

TV-Tuner: Pinnacle stellt überarbeitete PCTV-Reihe vor

Veränderte Hardware und überarbeitete Softwareausstattung. Pinnacle hat eine grundlegende Erneuerung seiner PCTV getauften Fernsehempfängerserie für Desktop-PCs und Notebooks angekündigt. Karten mit zwei gleichzeitig nutzbaren TV-Tunern fehlen dem Hersteller damit aber immer noch, während Konkurrenten wie Hauppauge schon Karten etwa mit zwei Analog-Tunern im Handel haben.

Ryanair will Handy-Verbot in Flugzeugen kippen

Mehrere Millionen Euro Umsatz erwartet. Ab 2007 will die Billigfluggesellschaft Ryanair ihren Passagieren erlauben, im Flugzeug zu telefonieren. Die Airline will in entsprechende Technik an Bord investieren, die es ermöglicht, Telefongespräche ohne direkten Kontakt zu den Basisstationen am Boden zu übertragen. Dafür soll Ryanair einen Teil der lukrativen Roaming-Gebühren einstreichen. Darüber hinaus will die Gesellschaft ihren Passagieren auch mobile Spiele anbieten.

Google Local heißt nun Google Maps

Lokale Suche bleibt aber wichtiges Thema für Google. Die bislang als Google Local angebotene Suche wurde von Google umbenannt und trägt nun die Bezeichnung Google Maps. Der Dienst Google Maps verschwand aus der Google-Namensgebung, als die beiden Dienste vor einiger Zeit zusammengelegt wurden.

Bezahlsender Arena will auch Werbung senden

Finanzierung durch Werbung spielt aber nur geringe Rolle. Nach einem Bericht des Focus will der neue Pay-TV-Sender Arena sein Programm nicht nur durch die Abonnentengebühren, sondern wie Premiere bislang auch mit Werbeeinblendungen finanzieren. Eine Arena-Sprecherin bestätigte dies dem Nachrichtenmagazin.

Bericht: Telekom will 100 Programme für Internet-TV anbieten

Start im Sommer 2006 erwartet. Nach einem Bericht der Zeitschrift "Werben und Verkaufen (w&v)" will die Deutsche Telekom groß ins Internet-TV-Geschäft einsteigen. Der Plan sieht dem Bericht zufolge vor, nicht nur die schon länger bekannten Bundesliga-Spielübertragungen, sondern auch das Programm von 100 Fernsehsendern online zu verbreiten.
undefined

Rollei MC1 - Linux-Videorekorder mit HDTV-Option

Auslieferung ab April 2006. Der Kamerahersteller Rollei bietet seit dem Herbst 2005 auch Unterhaltungselektronik an, in Kürze kommt noch eine digitale Unterhaltungszentrale für das Wohnzimmer hinzu. Das Rollei MC1 getaufte Gerät basiert auf Linux, bietet einen DVB-S-Tuner und soll später auch HDTV-Programme empfangen können.

Arena: Alle Bundesligaspiele ab 9,90 Euro im Monat

Angeblich keine Gespräche mit Premiere. Nachdem Arena Premiere beim Poker um die Bundesliga-Live-Rechte ausgestochen hat, präsentiert das Unternehmen nun sein Pay-TV-Angebot. Die Ausstrahlung soll sowohl per Kabel als auch per Satellit erfolgen, der monatliche Abo-Preis liegt bei 14,90 Euro.

Microsoft kauft Digitalkartografie-Unternehmen Vexcel

Kartografie-Lösungen für Microsofts Dienste. Microsoft hat nach diversen US-Medienberichten das US-Unternehmen Vexcel gekauft, das sich vornehmlich mit Produkten zur Digital-Kartografie beschäftigt. Die neue Errungenschaft von Microsoft soll den MSN-Kartendienst Virtual Earth und die Anzeigenmärkte um neue Funktionen bereichern.

Bald GPS-Funktionen für jedes Handy?

Telit kombiniert GSM- und GPRS-Funktionen mit GPS-Fähigkeit. Telit Communications zeigt auf der CeBIT 2006 ein Modul, das neben GSM- und GPRS-Funktionen auch GPS-Fertigkeiten abdeckt. Damit sollen Handy- und Smartphone-Hersteller zügiger, einfacher und vor allem preiswerter mobile Geräte mit Mobiltelefon- und Navigationsfunktionen auf den Markt bringen können.
undefined

Samsung SCH-B600: Fernseh-Handy mit 10-Megapixel-Kamera

LED-Autofokus stellt Brennweite ein. Samsung hat mit dem SCH-B600 auf der CeBIT in Hannover ein 10-Megapixel-Kamera-Handy vorgestellt, das zugleich mit einem Satelliten-TV-Empfänger für mobiles Fernsehen ausgestattet ist. Die Kamera umfasst ein 3fach optisches Zoom und ein 5faches Digitalzoom.

Bundesweite Flatrate für T-DSL via Satellit

Pauschaltarif auch für Regionen ohne DSL. Die Telekom will künftig auch dort eine Flatrate anbieten, wo das festnetzbasierte T-DSL nicht verfügbar ist. Dazu legt die Telekom eine Flatrate für T-DSL via Satellit auf, die auch den Rückkanal per Modem oder ISDN umfasst.

Microsoft zeigt Fußball-Bundesliga live auf dem Handy

Erste Spiele sollen auf der CeBIT per DVB-H gezeigt werden. Zusammen mit der DFL (Deutsche Fußball Liga) will Microsoft die Live-Übertragung von Bundesliga-Spielen auf Handys und anderen tragbaren Geräten anbieten. Dabei kommen Microsofts Audio- und Videoformate WMV und WMA sowie das Windows Digital Rights Management (DRM) zum Einsatz.
undefined

iPod Nano per Datenfunk mit Musik bespielen

iLoad-c macht Apples Musik-Player Mobilfunk- und WLAN-fähig. Mit einem aufsteckbaren Zubehörteil soll Apples iPod Nano in Zukunft auch per Mobilfunk und WLAN mit Musik bestückt werden können - ohne PC. Der iPod Nano wird dazu in die Unterseite von Wingspans "iLoad-c" gesteckt und erlaubt den Zugriff auf die Musik-Shops der Handy-Netzbetreiber.

Bericht: Durch Privatsender droht zweite Rundfunkgebühr

Verbraucherschützer empört über Smart-Card-Pläne. Der Plan führender Privatsender, von den Zuschauern, die ihr Programm per Digital-Satellit empfangen, eine zweite Rundfunkgebühr zu kassieren, stößt bei Verbraucherschützern auf erbitterten Widerstand. Der Fachreferent der Verbraucherzentrale Bundesverband, Michael Brobowski, sagte gegenüber dem Focus, die Verbraucher, die die "Werbung letztendlich schon über die Produktpreise finanziert" hätten, sollten so "auch noch dafür bezahlen, dass sie sich diese Werbung im Fernsehen ansehen".
undefined

Deutschland PC VII mit Mietwagen

Fujitsu Siemens bringt Aktions-PC zur CeBIT. Zur CeBIT Anfang März 2006 will Fujitsu Siemens Computers seinen Deutschland PC VII auf den Markt bringen. Das Mini-Tower-Modell mit Dual-Core-Prozessor von AMD wird mit zwei Fernsehkarten ausgeliefert und kann sowohl Satelliten- als auch analoges Kabel- und digital terrestisches Fernsehen empfangen.

Ratgeber für Kommunen: Breitband abseits von DSL erreichen

Breitbandversorgung wird für Kommunen zum Standortfaktor. Außerhalb der deutschen Ballungszentren ist die Breitbandversorgung beispielsweise mit DSL immer noch ein Flickenteppich: Auf dem Land ist die Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen für viele Kommunen mittlerweile ein Standortfaktor geworden, der mit alternativen Breitbandtechniken gedeckt werden könnte. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der VATM haben für interessierte Verbände, Unternehmen und Kommunen eine Dokumentation herausgebracht, welche Möglichkeiten abseits von DSL bestehen, Gebiet für Breitbandanbindungen zu erschließen.
undefined

Auch Air China rüstet Flugzeuge mit Internetzugang aus

Chinesische Airline bietet Internet an Bord von Langstreckenflügen an. Die Boeing-Tochter Connexion by Boeing hat mit Air China eine neue Fluggesellschaft als Kunden gewonnen, die ihren Passagieren über den Wolken einen satellitengestützten Internetzugang zur Verfügung stellen will. Der Service soll auf Hauptstrecken zwischen China und Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten und dem Asien-Pazifik-Raum verfügbar sein.

Teles: Etappensieg gegen T-DSL via Satellit

Entscheidungen von EPA und LG Mannheim noch nicht rechtskräftig. Die Teles AG meldet einen kleinen Etappensieg im Streit mit der Deutschen Telekom und SES Astranet über mögliche Patentverletzung durch den satellitengestützten Internet-Zugang "T-DSL via Satellit". Teles hatte Klage gegen die beiden Unternehmen erhoben.

Premiere HD - am 28. Januar 2006 geht es los

Premiere hat HDTV-Feldtest beendet und Preise für Abos genannt. Der Bezahlfernsehsender Premiere hat die mit rund 1.000 Personen durchgeführte Testphase für die Übertragung von hochauflösendem Digitalfernsehen (HDTV) abgeschlossen und will am morgigen 28. Januar 2006 mit dem Regelbetrieb für drei HD-Zusatzkanäle beginnen. Das Bestellen von Premiere-HD-Abos ist bereits möglich; gleichzeitig verspricht Premiere in Deutschland und Österreich größere Stückzahlen an HDTV-fähigen Receivern parat zu haben.

Semapedia verknüpft Orte mit Wissen

Semacode-Tags weisen den Weg zur Wikipedia. Detailinformationen über ein Objekt jederzeit abrufbar ohne langes Suchen - das ist ein Traum vieler Handy-Besitzer. Auf dem 22C3 in Berlin stellen die Macher des Semapedia-Projektes eine Lösung vor.

Galileo: Erster Satellit gestartet

Europas zivile Konkurrenz zu GPS macht erste Gehversuche. Das europäische Satellitennavigationssytem Galileo machte jetzt einen großen Schritt nach vorn. Nach viel politischem Hickhack um die Verteilung des Kuchens startete heute der erste Galileo-Satellit ins All. Er dient vor allem der Erprobung der Technik und Sicherung der zugeteilten Funkfrequenz.

Jamba plant Musik-Downloads

Eigener Fernsehsender über Astra. Neben Klingeltönen und Handy-Spielen will Jamba ab Anfang 2006 auch in das Geschäft mit Musik-Downloads einsteigen, das erklärte der neue Jamba-Chef Markus Berger-de León gegenüber dem Tagesspiegel. Bereits seit kurzem betreiben die Berliner mit Jamba-TV einen eigenen Klingelton-Shopping-Sender, der per Astra-Satellit verbreitet wird.

Start des ersten Galileo-Satelliten verzögert sich

GIOVE-A muss später starten. Der erste Satellit des geplanten europäischen Navigationssystems Galileo konnte nicht wie geplant ins All befördert werden. Wie die ESA mitteilte, konnte der Start auf Grund eines Fehlers im Bodenstationsnetzwerk nicht wie geplant eingeleitet werden.

Bahn: Erste Züge mit WLAN und Internet

Pilotstrecke Köln und Dortmund mit WLAN im ICE. Zur CeBIT kündigten die Deutsche Bahn und T-Mobile an, einen drahtlosen Internetzugang im ICE via WLAN anzubieten. Nun fahren die ersten Züge mit WLAN an Bord auf der Pilotstrecke zwischen Köln und Dortmund.