Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Satelliten

Neue Generation von GPS-Satelliten

Start der neuen Positionsbestimmer für 2014 geplant. Die US-Rüstungsschmiede Lockheed Martin hat von der US-Regierung einen Auftrag erhalten, die nächste Generation der GPS-Satelliten zu bauen. Die als GPS III geführten Erdtrabanten sollen sowohl im militärischen als auch zivilen Bereich eine höhere Genauigkeit mit sich bringen.

PayTV-Aufzeichnung mit Windows XP/Vista Media Center

Kostenloses MediaCenter-Plug-in für Hauppauges WinTV-CI. Das externe Common-Interface-Modul von Hauppauge lässt sich nun auch unter Windows Vista Media Center und Windows XP Media Center Edition 2005 zur Entschlüsselung, Wiedergabe und Aufnahme von PayTV-Programmen nutzen. Das dafür nötige neue MediaCenter-Plug-in für WinTV-CI ist in einer Betaversion veröffentlicht worden.

ProSieben sendete wieder mit Kopierschutz (Update)

Privater Fernsehsender erlaubte am Pfingstsamstag zeitweilig keine Aufzeichnung. Bereits im August 2007 und im April 2008 hatte der Fernsehsender ProSieben für Verärgerung wegen eines zeitweilig aktivierten Kopierschutzes gesorgt - am Pfingstsamstag wiederholte sich der Vorfall. Moderne Digitalvideorekorder verweigerten die Aufzeichnung. Handelt es sich um einen Fehler oder um eine Vorbereitung für den Regelbetrieb?

OHB will alle 26 Galileo-Satelliten bauen

Bremer Unternehmen hält geplanten Starttermin noch im Jahr 2013 für machbar. Der Bremer Raumfahrtkonzern OHB Technology will ein Gebot zum Bau aller 26 Satelliten für das europäische Navigationssystem Galileo abgeben. OHB möchte bei allen "26 Satelliten und auch möglichen Einzeltranchen" zum Zuge kommen, erklärte Firmenchef Marco Fuchs gegenüber der Wirtschaftswoche.

Giove-B funkt nach Hause

Zweiter Galileo-Testsatellit Giove-B meldet sich aus dem All. Der Satellit Giove-B hat am 7. Mai 2008 die ersten Signale zur Erde gefunkt. Giove-B ist der zweite Testsatellit des Satellitennavigationssystems Galileo. Er wurde letzte Woche ins All geschossen.
undefined

Zweiter Galileo-Satellit gestartet

Tests von Systemen und Bestimmung von Umlaufbahnen. Die europäische Weltraumagentur ESA hat in der Nacht zum Sonntag den zweiten Testsatelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo gestartet. Der Himmelskörper mit dem Namen Giove-B hob am 27. April 2008 um 00.16 Uhr (MESZ) vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur an Bord einer Sojus-Rakete ab.

NASA und m2mi entwickeln Minisatelliten

Telekommunikationssatelliten der 5. Generation wiegen nur bis zu 50 Kilogramm. Das Ames Research Center (ARC) der NASA und das Unternehmen Machine-to-Machine Intelligence (m2mi) wollen zusammen Satelliten im Kleinformat entwickeln, um die Telekommunikation und Datenübertragung im Weltraum zu verbessern. Die Satelliten sollen nach Angaben der NASA nur zwischen 5 und 50 Kilogramm wiegen.

Deutschland liegt beim Digital-TV zurück

Marktforscher sehen Ursache in geringer Akzeptanz von Bezahlfernsehen. Während in Großbritannien im Jahr 2007 bereits 86 Prozent aller Fernsehhaushalte ihr TV-Signal digital empfingen, liegen andere Nationen noch zurück: In Frankreich, Italien, Spanien und auch in Deutschland ist die Digitalisierungsquote erst halb so hoch und liegt lediglich zwischen 40 und 47 Prozent.

Studie über die Kommunikation in 25 Jahren

Experten: Nicht alles, was machbar ist, ist auch wünschenswert. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat mehr als 400 Experten zu den Kommunikationstechniken und -formen befragt, die wir im dritten Jahrzehnt nutzen werden. Sie sollten sich zu 35 Thesen zur Zukunft äußern. Das Ergebnis liegt nun vor in Form des Delphi-Reports "Zukünftige Informations- und Kommunikationstechniken".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Tischlampe von Osram leuchtet mit OLEDs

Lebensdauer von OLEDs noch zu kurz für herkömmliche Beleuchtung. Zusammen mit dem Licht-Designer Ingo Maurer hat Osram die erste Lampe vorgestellt, die sich organische Leuchtdioden (OLEDs) zunutze macht. Die Lampe, die auf den Namen "Early Future" hört, soll in einer limitierten Auflage produziert werden und das Potenzial der OLED-Technik demonstrieren.

EU gibt grünes Licht für Handy-Telefonate im Flugzeug

Mobilfunknutzung für Flüge innerhalb der EU gestattet. Die EU-Kommission hat die technischen Vorgaben verabschiedet, damit Fluggesellschaften innerhalb der EU Mobiltelefonate in ihren Flugzeugen zulassen dürfen. Es wird allerdings wohl noch dauern, bis Netzbetreiber und Fluggesellschaften entsprechende Dienste bereitstellen.
undefined

Externe HDTV-Tuner mit CI-Slot auch von TechniSat

SkyStar USB 2 HD CI und die CableStar USB 2 HD CI kommen im März 2008. Auch TechniSat bietet nun an die USB-Schnittstelle anzuschließende HDTV-fähige Satelliten- und Kabel-Fernsehtuner, die mit CI-Slot (Common Interface) ausgestattet sind und sich damit für den Pay-TV-Empfang eignen. Ähnliche Produkte liefern die Konkurrenten Hauppauge und TerraTec bereits seit einigen Monaten aus.
undefined

Medion bringt Navigationsgerät mit Fingerabdrucksensor

GoPal P4425 mit SiRF InstantFix Il für schnellere Standortbestimmung. Medion will auf der CeBIT 2008 mit dem GoPal P4425 ein neues Navigationsgerät vorstellen. Per Sprachbefehl sollen die wichtigsten Funktionen aufrufbar sein, ein Fingerabdrucksensor soll für Unberechtigte den Zugriff auf das Gerät unterbinden. Außerdem trägt der Lotse die aktuelle GPS-Erweiterung SiRF InstantFix Il in sich.

Japan: Kommunikationssatellit für schnelles Internet

Satellit soll entlegene Regionen mit Breitband-Internet versorgen. Die japanische Raumfahrtagentur Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) hat am 23. Februar 2008 erfolgreich einen Kommunikationssatelliten gestartet. Der Himmelskörper trägt den Namen Kizuna, zu Deutsch etwa: Winde. Die englische Übersetzung Winds steht dabei als Abkürzung für "Wideband InterNetworking Engineering Test and Demonstration Satellite" (zu Deutsch etwa: Test- und Demonstrationssatellit für Breitband-Internet).

NASA-Projekt MoonLITE: Telefonieren auf dem Mond

Satellitenkommunikation ab 2012 geplant. Das British National Space Centre (BNSC) und die US-amerikanische National Aeronautics and Space Administration (NASA) wollen die Infrastruktur für Satellitentelefonate auf dem Mond schaffen. Dabei ist das Telekommunikationsexperiment namens MoonLITE nicht auf die Datenübermittlung allein beschränkt. Es soll auch noch Forschungsaufgaben bewerkstelligen.

ProSieben und Sat.1 stellen HDTV-Sendungen ein

Sendebetrieb nur noch bis 16. Februar 2008. Völlig überraschend bestätigt die ProSiebenSat.1 Media AG, was schon seit einigen Wochen in Foren gemunkelt wird: Zum 16. Februar 2008 stellt das Unternehmen die HD-Ausstrahlung seiner beiden Hauptprogramme ein. Als Grund führt die Sendergruppe an, dass noch zu wenige Zuschauer die Sendungen in HD empfangen könnten.

USB-Tuner für Satellitenempfang am Mac

Auch Windows-Software im Lieferumfang enthalten. Terratec stellt mit dem "Cinergy S USB Mac" ein DVB-S-Modul für den Mac vor, das zusammen mit Elgatos TV-Software ausgeliefert wird. Das Modul wird per USB an den Rechner angeschlossen und erlaubt den Empfang von TV- und Radioprogrammen über Satellit sowie die Aufzeichnung der Sendung.

GPS-Modul zur Integration in Digitalkameras

4 Millionen Kameras mit GPS innerhalb der nächsten 1,5 Jahre? Das Unternehmen Geotate hat eine integrierte GPS-Lösung für den Einbau in Digitalkameras vorgestellt. Damit sollen vor allem Kompaktkameras, aber auch digitale Spiegelreflexkameras in die Lage versetzt werden, direkt in die Bilddateien auch den Aufnahmeort zu schreiben. Der Fotograf kann danach z.B. die Bilder auf einer Karte einblenden.

Für 1,- Euro pro Minute aus dem Flugzeug telefonieren

Abrechnung erfolgt über die Handyrechnung. Das israelische Unternehmen Aerophone will Handytelefonate zu günstigen Preisen auch im Flugzeug möglich machen. Wer die Flugzeugtelefonate nutzen möchte, muss sich nicht extra anmelden, die Abrechnung erfolgt über die monatliche Handyrechnung.

GPS-Modul versieht Bilder selbsttätig mit Geotags

Geotate erledigt Ortung in zwei Schritten. Bilderdienste wie Flickr bieten schon länger die Möglichkeit des Geotaggings, also Bilder mit Informationen über den Ort zu versehen, an dem sie geschossen wurden. Allerdings muss der Fotograf die Tags selbst eingeben. Ein neues System des Software-Unternehmens Geotate soll dies automatisch erledigen.

HDMI-Schaltzentrale für 8 Geräte

Aurora stellt 8x8 HDMI Matrix Switcher vor. Der US-amerikanische Technikanbieter Aurora Multimedia hat einen Umschalter für acht HDMI-Geräte vorgestellt, die untereinander beliebig mit maximal acht Signalquellen beschaltet werden können. Das Gerät unterstützt die Verschlüsselungstechnik HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection).

Kostenexplosion bei Satelliten-Projekt Galileo befürchtet

Das satellitengestützte Navigationssystem könnte 10 Milliarden Euro verschlingen. Das satellitengestützte Navigationssystem Galileo könnte sich extrem verteuern. Das europäische Pendant zur US-amerikanischen GPS-Lösung sollte ursprünglich 3,4 Milliarden Euro kosten. Nun droht das größte Raumfahrtprojekt der europäischen Geschichte mindestens 5, womöglich sogar 10 Milliarden Euro zu kosten.

Comcast stellt neue Dienste auf der CES vor

Vorführung von neuer Breitbandtechnik. Der US-Internet-Provider und Kabelnetzbetreiber Comcast stellt auf der CES in Las Vegas unter anderem ein Internetportal mit kostenlosen Fernsehsendungen, ein verbessertes Video-on-demand-Angebot sowie eine neue Breitband-Technologie vor.
undefined

Razer liefert Soundsystem mit THX und Rundstrahlern aus

Modell "Mako" für 400 Euro im eigenwilligen Design. Das bereits länger angekündigte Soundsystem "Razer Mako" wird laut Angaben des Herstellers ab sofort ausgeliefert. Die 2.1-Lautsprecher arbeiten nach dem Prinzip des Rundstrahlers, sind mit einem sehr sparsamen Digitalverstärker ausgerüstet und dank Preis und Gestaltung eine echte Geschmacksfrage - aber auch ein Hingucker.

Premiere kauft Spiele-TV-Sender Giga

Cuneo, NBC, Wellington Partners und Atlas Ventures verkaufen Jugendsender. Der Münchner Pay-TV-Anbieter Premiere übernimmt den Jugendsender Giga Digital, der sich schwerpunktmäßig den Themen Digital Lifestyle, Spiele und eSports widmet und eine recht junge Zielgruppe anspricht. Giga ist im digitalen Fernsehen und im Internet auf Sendung.

GPS wird schneller: 5 Sekunden bis zur Positionsbestimmung

Firmware SiRF InstantFix II kommt ohne Netzwerk aus. SiRF hat eine Firmware-Erweiterung für die schnellere Berechnung der Position mobiler Navigationsgeräte vorgestellt. Der Anbieter von Softwarelösungen für GPS-Systeme will damit die üblichen Wartezeiten nach dem Einschalten vor allem bei Personal Navigational Assistants (PND) verkürzen.

StarDSL bietet ab sofort Internet per Satellit mit Rückkanal

Astra2Connect mit 1 MBit/s Downstream und 128 KBit/s Upstream für 59,95 Euro. Das Hamburger Unternehmen StarDSL bietet zusammen mit dem Satellitenbetreiber Astra einen breitbandigen Internetzugang via Satellit an, bei dem auch der Rückkanal über Satellit abgewickelt wird. Die beiden Unternehmen wollen aber mit ihrem Angebot nicht nur Kunden erreichen, die keinen kabelgebundenen Breitbandanschluss erhalten können.

EU-Verkehrsminister erzielen Einigung über Galileo

Regeln für die Auftragsvergabe beschlossen. Nachdem die EU-Finanzminister Ende letzter Woche die Finanzierung des europäischen Satellitennavigationssystems gesichert haben, ist jetzt auch die Regelung für die Verteilung der Aufträge geklärt. Einen entsprechenden Kompromiss haben die EU-Verkehrsminister getroffen. Nur Spanien wollte sich nicht anschließen.
undefined

Neue Satellitenkarte der Antarktis

Mosaik aus 1.100 Bildern. Wissenschaftler haben eine neue Karte der Antarktis aus Satellitenbildern zusammengestellt. Auf dieser Karte ist sehr viel mehr zu erkennen als auf bisherigen Satellitenkarten des Südkontintents.
undefined

Google Maps jetzt mit Terrain-Sicht und 3D-Gebäudeansichten

Spärliche Geländeinformationen als neue Ansicht im Kartenprogramm. Google hat für seinen Online-Kartendienst Maps eine leichte Änderung vorgenommen. Dort, wo früher die Hybridansicht aus Straßeninformationen und Luftbildern war, befindet sich nun ein neuer Button, der in der deutschen Version den Titel "Oberfläche" trägt und Geländeinformationen bietet.

Flickr verschreibt sich dem Geotagging

Fotos in neuer Weltkarte und bei Flickr Places. Der Online-Bilderdienst Flickr hat zwei neue Funktionen eingeführt, die sich beide um die Geo-Codierung von Bildern drehen. Schon früher ließen sich die Aufnahmeorte von Bildern in Flickr festlegen, doch wurden diese Informationen bislang etwas stiefmütterlich behandelt. Nun hat Flickr eine Weltkarte vorgestellt, in der die neuesten Bilder gelistet werden. Außerdem lässt sich nun komfortabel nach Orten und anderen Stichwörtern suchen.
undefined

Nokia N82: 5-Megapixelkamera-Handy mit schnellem Autofokus

WLAN und GPS integriert. Nokia präsentiert mit dem N82 ein weiteres Handy mit 5-Megapixel-Kamera. Der Autofokus dieser Kamera soll mit Hilfe einer Objektbeleuchtung besonders schnell scharf stellen. Daneben ist das N82 - wie bereits das N95 - mit WLAN, HSDPA und integrierter Navigation gerüstet.

Deutscher Internetpreis 2007 verliehen

Unternehmen aus Bayern und dem Saarland unter den Gewinnern. Der Bitkom-Verband hat die Gewinner seines Branchenpreises, der nun schon zum achten Mal verliehen wird, bekanntgegeben. Der Deutsche Internetpreis 2007, auf den sich 300 Mittelständler beworben hatten, geht an drei Unternehmen aus Bayern und dem Saarland. Die Gewinner erhalten Geldpreise im Gesamtwert von 60.000 Euro.
undefined

Gigabits per Satellit: Phase-Array mit 16 Elementen

Militärische Forschung weist Weg für WiMax-Weiterentwicklung. An der Universität von San Diego (UCSD) haben Wissenschaftler den Prototypen eines für militärisches Radar gedachten Chips entwickelt. Der Baustein vereint ein hochfrequentes Phase-Array mit 16 Elementen, durch das sich Funksignale ohne mechanische Elemente zielgerichtet bündeln lassen. Auch Intel ist an den Forschungen der UCSD beteiligt.

Navis: Beständiges Absatzwachstum garantiert

Studie geht von jährlicher Wachstumsrate von 22,5 Prozent bis 2012 aus. Die Satelliten-Navigation ist aus dem täglichen Leben vieler Auto- und LKW- Fahrer nicht mehr wegzudenken und selbst für Radfahrer und Fußgänger gibt es tragbare Navis. Das Marktinteresse an den "Personal Navigation Devices" ist so groß, dass es den Herstellern bis 2012 eine jährliche Wachstumsrate von 22,5 Prozent bescheren soll, so ABI Research.

Thomson steigt aus dem Markt für Unterhaltungselektronik aus

US-Marken werden verkauft, europäische Aktivitäten eingestellt. Der französische Traditionskonzern Thomson gibt das Geschäft mit Unterhaltungselektronik für Privatkunden auf. Die Marke "RCA", unter der Thomson vor allem in den USA aktiv ist, wird an das dortige Unternehmen Audiovox verkauft. In Europa werden die Niederlassungen geschlossen, einzig für die deutsche Marke "Skymaster" wird noch ein Käufer gesucht.

Mehr als jeder zweite Arbeitnehmer hat Internetzugang

Aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Nach einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat mittlerweile mehr als jeder zweite (54 Prozent) Arbeitnehmer an seinem Arbeitsplatz Zugang zum Internet. Ende 2004 waren nur 48 Prozent der Beschäftigten an ihrem Arbeitsplatz in der Lage, ins Internet zu gelangen.
undefined

TVCentral V4 erreicht Alpha-Stadium

Beta soll im November 2007 folgen. Nach 14 Monaten Entwicklungsarbeit an einem komplett neuen Programmkern ist nun die erste Alpha-Version von "TVCentral V4" verfügbar. Buhl Data hat angekündigt, dass die Entwickler in den nächsten Monaten wöchentlich neue Testversionen der Media-Center-Software veröffentlichen werden.
undefined

Hercules: 2.1-Lautsprecher mit iPod-Dock und Fernbedienung

Zwei Satellitenboxen und ein hölzerner Subwoofer. Hercules hat mit dem XPS2.1 Lounge ein Lautsprecher-System vorgestellt, das aus zwei Satellitenboxen und einem hölzernen Subwoofer besteht und zusätzlich über eine separate iPod-Dockingstation sowie eine Fernbedienung verfügt. Die Dockingstation nimmt auch Microsofts Zune und andere MP3-Player auf.

Teles macht SkyDSL dicht (Update)

DSL-Ausbau machte dem Satelliten-Internet zu schaffen. Teles' Vorstandschef Sigram Schindler hatte bereits angekündigt, dass das Unternehmen die Rentabilität seines Geschäftsbereichs SkyDSL überprüfen will. Nun hat das Unternehmen in einer knappen Ad-hoc-Mitteilung bekannt gemacht, dass der Dienst zum Jahresende 2007 eingestellt wird.
undefined

Logitech: 2.1-Lautsprecher für Notebooks aus einem Stück

AudioHub Notebook soll platzsparend und portabel sein. Logitech hat ein Notebook-Lautsprechersystem mit zwei Satelliten und einem Subwoofer vorgestellt, das zu einem Stück zusammengesteckt leichter zu transportieren sein soll. Das Logitech "AudioHub Notebook Speaker System" soll hinter das aufgeklappte Notebook gestellt werden - die äußeren Satelliten-Lautsprecher lassen sich in der Ausfahrbreite verstellen.

Bericht: Teles erwägt Ausstieg aus SkyDSL

Vorstandschef: 10 bis 15 Millionen Euro sind weg. Der Berliner Anbieter von Telekommunikationstechnik Teles erwägt, sich von seinem SkyDSL-Geschäft zu verabschieden. Das Unternehmen prüft nach Angaben seines Vorstandschefs Sigram Schindler, ob man den Geschäftsbereich SkyDSL einstellen will, sagte dieser dem Tagesspiegel.

Aktualisierte Online-Karten-Software von Nokia

Kartenmaterial deckt über 150 Länder ab. Die Online-Karten-Software Nokia Maps wurde aktualisiert und liefert Funktionen, die bislang zum Teil schmerzlich vermisst wurden. Außerdem wollen die Finnen die verfügbaren Kartenmaterialien erweitern und vor allem mehr Länderkarten mit Navigationsfunktionen versehen.
undefined

Mijet - Bandbreiten von bis zu 20 MBit/s im Flug

Antenne für schnelle Internetanbindung im Flugzeug. Mit einer neuen Satellitenantenne für Flugzeuge will das israelische Unternehmen Starling Advanced Communication die Internetanbindung in der Luft beschleunigen. Die "Mijet" getaufte Antenne wurde an einer Boeing 737 erfolgreich auch mit VoIP-Telefonaten und Videokonferenzen getestet.
undefined

TomTom Go 920 T mit verbesserter Positionsbestimmung

Kartenmaterial von Europa und Nordamerika im Lieferumfang enthalten. Anlässlich der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007 in Berlin hat TomTom ein neues GPS-Navigationsgerät vorgestellt. Als neues Top-Produkt bringt TomTom Go 920 T Kartenmaterial von Europa sowie Nordamerika gleich mit. Außerdem wurde die Positionsbestimmung durch neue Techniken verbessert, die einspringen, wenn das GPS-Signal einmal nicht verfügbar ist.

Lage für US-Webradios leicht entspannt

Verwertungsgesellschaft SoundExchange verzichtet auf DRM-Zwang. In der Frage der Lizenzierung von US-Webradios hat es diese Woche mehrere wichtige Durchbrüche gegeben. Kleine Webradios bekommen Ermäßigungen und für große Webradios werden die Abgaben gedeckelt. Die Verwertungsgesellschaft SoundExchange hat darüber hinaus ihre Forderung nach einer DRM-Pflicht zurückgenommen.

EU will mobile Satellitendienste fördern

Europaweite Datenkommunikation hoher Geschwindigkeit. Durch eine Vereinheitlichung des europäischen Marktes für mobile Satellitendienste will die Europäische Kommission innovative Dienste wie Mobilfernsehen, Breitbanddatenverkehr und Notfallkommunikation fördern.