Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Satelliten

Private Fernsehsender wollen analoges Fernsehen abschalten

VPRT legt Forderungskatalog zur Digitaliserung des Fernsehens vor. Die privaten Fernsehsender drängen auf eine rasche Digitalisierung. Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) hat dazu einen Analog-Digital-Fahrplan verabschiedet. VPRT-Präsident Jürgen Doetz fordert ein festes Abschaltdatum für das analoge Fernsehen.

Aigner fordert Gesetze gegen Onlineabzocke

Kagermann: "E-Energy wird ein Inkubator für Start-ups sein". Die wachsende Onlinekriminalität gefährdet die IT-Branche stärker als die Wirtschaftskrise - davon ist Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) überzeugt. Die Ministerin will mit neuen Gesetzen die Kriminalität im Internet bekämpfen.

Fußball-Weltmeisterschaft 2010 auch in 3D

Sony kümmert sich um Technik und Umsetzung. Sony wird sich als offizieller Fifa-Partner um die 3D-Übertragung von bis zu 25 Spielen der Fußball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010 kümmern. Zu Hause wird der Fußball aber noch in 2D über den Rasen rollen.
undefined

Boxkampf aus Hamburg in 3D im Internet

Stereoskopes HD-Signal bei 5 MBit/s übertragbar? In Hamburg wird heute versucht, einen Universum-Sparring-Boxkampf in 3D über das Internet zu übertragen. Was dort nur einem eingeschränkten Publikum zugänglich ist, gibt es 2010 in Südkorea bereits über das terrestrische Fernsehsignal.
undefined

Sky: HDTV-Receiver und acht Monate Abo für 199 Euro

Receiver kann nach Ablauf des Abos behalten werden. Eine ungewöhnliche Form des Prepaid-Fernsehens bietet Sky ab sofort an: Für 199 Euro gibt es einen HDTV-Receiver inklusive eines Abos für acht Monate. Darin sind bis zu 39 Spartenkanäle und sieben HD-Sender enthalten. Das Gerät kann der Nutzer nach Ablauf des Abos behalten.

ACTA-Verhandlungen: "Three Strikes"-Gesetze für alle geplant

US-Recht soll globalisiert werden. In den Geheimverhandlungen zum internationalen Anti-Piraterie-Vertrag ACTA stehen heute in Südkorea Fragen der Durchsetzungen des Urheberrechts im Internet auf der Tagesordnung. Die EFF warnt davor, dass mit dem Vertrag Internetsperren nach dem Three-Strikes-Modell und Haftung für Internet-Diensteanbieter eingeführt werden sollen.
undefined

RTL und Vox bald in HD - und fast niemand kann es sehen

HDTV-Angebote starten am 1. November 2009, aber bisher kaum Empfangsgeräte. Ab dem 1. November 2009, also dem kommenden Wochenende, strahlen RTL und Vox ihr Programm auch hochauflösend aus. Insbesondere US-Serien sollen dann in nativem HD gezeigt werden, es kann sie nur kaum jemand sehen, weil es bisher nur einen Receiver dafür gibt.

DARPA lässt Superdrohne entwickeln

Unbemanntes Solarflugzeug soll fünf Jahre in der Luft bleiben. Aufklärung und Kommunikation - das sind heute wichtige Aufgaben für Satelliten. Künftig könnten jedoch unbemannte Flugzeuge diese Aufgaben übernehmen. Die DARPA hat die Entwicklung einer elektrisch betriebenen Drohne ausgeschrieben, die mehrere Jahre lang in der Luft bleiben soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Egnos nimmt Regelbetrieb auf

Genauere Positionsbestimmung als bei GPS. Am heutigen 1. Oktober hat der europäische Navigationsdienst Egnos offiziell seinen Dienst aufgenommen. Bisher befand sich das System im Testbetrieb.

Iridium kommt wieder an die Börse

Satellitentelefonieanbeiter bekommt neuen Namen. Die US-Special-Purpose Acquisition Company GHL Acquisition hat die Fusion mit dem Satellitentelefonieanbieter Iridium abgeschlossen. Die Anteilseigner des Unternehmens hätten der Transaktion zugestimmt, teilte GHL Acquisition mit.

Komponisten fordern Lizenzzahlungen für Musik im Internet

Sind Videodownloads und Hörbeispiele öffentliche Aufführungen? US-Musikverwertungsgesellschaften fordern Lizenzzahlungen für Filme, die über das Internet heruntergeladen werden, und für Hörbeispiele in Onlinemusikshops. Sie begründen ihre Forderungen damit, dass die Komponisten auch vom Verkauf ihrer Werke über das Internet profitieren sollen.

SkyDSL - wird mit Speed-Pipe schneller (Update)

Bis zu 36 MBit/s im Downstream - Upstream über den Telefonanschluss. SkyDSL erhöht die Bandbreiten seiner satellitengestützten Internetzugänge und senkt zugleich die Preise. Dank einer Speed-Pipe genannten Technik stehen 36 MBit/s im Downstream zur Verfügung, die in der nächsten Zeit auf über 50 MBit/s gesteigert werden sollen.

Fernsehen per Stromleitung

Devolo zeigt Hybrid-TV-Lösung für ISPs. Die Aachener Devolo AG will mit einer Hybrid-TV-Lösung über Powerline eine flächendeckende Versorgung von Haushalten mit IPTV-Diensten über Breitband und Satellit ermöglichen.

HD-Wochen bei Arte im September

Zur IFA gibt es fast ausschließlich native HD-Inhalte. Der deutsch-französische Kulturkanal Arte zeigt im September 2009 fast ausschließlich native HD-Inhalte. Ausgestrahlt wird das Programm via Arte HD per Satellit Astra.

Telekom beteiligt sich an indischer Satellitensoftwarefirma

Steckt 75 Millionen US-Dollar in Devas Multimedia. Die Telekom hat eine Beteiligung an einem indischen Softwareunternehmen, Devas Multimedia, erworben, das an TV und Internet über Satellit und Mobilfunk arbeitet. Die Firma ist Partner der indischen Raumfahrtbehörde und hat einen Wert von 443 Millionen US-Dollar.
undefined

Formatverwirrung bei HDTV von der Leichtathletik-WM

ZDF produziert in 1080i, sendet aber 720p. Was Kritiker der HDTV-Strategien von ARD und ZDF befürchtet haben, ist Realität geworden: Derzeit kombinieren die öffentlich-rechtlichen Sender die Nachteile beider möglichen HD-Formate. Das soll eine Ausnahme bleiben, erklärte der Produktionsleiter der Übertragungen Golem.de.

Leichtathletik-WM fast überall in HD

Kabel-Deutschland-Kunden müssen mit SD vorliebnehmen. ARD und ZDF strahlen die Leichtathletik-WM vom 15. bis 23. August 2009 in HD aus. Per Satellit, über T-Home Entertain und in vielen Kabelnetzen kann die Veranstaltung im Berliner Olympiastation empfangen werden. Nicht aber über Kabel Deutschland, den größten deutschen Kabelnetzbetreiber.
undefined

Cursed Mountain: Horror auf 7.818 Höhenmetern

Actionadventure von dezentral organisiertem, internationalem Team vorgestellt. Kampf mit Hilfe von Gebetssymbolen und ein ganzer Berg im Arbeitsspeicher: Ein internationales Großaufgebot an Spieldesignern hat unter Leitung eines österreichischen Studios das Actionadventure Cursed Mountain geschaffen. Das Programm für Wii soll Unterhaltung für erwachsene Spieler bieten - Golem.de hat mit einem der Entwickler im Videointerview gesprochen.

IMHO: Warum der deutsche HDTV-Irrsinn enden muss

Drei Receiver kauft kein Mensch. Das Senderangebot wächst: ARD und ZDF weiten ihre HDTV-Showcases aus, RTL und Vox gehen auf Sendung und Sky (früher Premiere) schaltet neue Kanäle auf die Satelliten. Um alles im deutschen Fernsehen hochauflösend sehen zu können, sind jedoch im schlimmsten Fall drei Empfangsgeräte nötig.

CSR stellt neuen GPS-Chipsatz vor

Sirfstar IV für mobile Geräte wie Smartphones. Immer mehr Smartphones verfügen über GPS. CSR hat mit Sirfstar IV einen neuen GPS-Chipsatz eigens für mobile Endgeräte herausgebracht. Der Chip soll weniger Strom verbrauchen und weniger anfällig für Störsignale sein.
undefined

Erste Toshiba-Fernseher mit LED-Backlight

SV-Modelle 46SV685D und 55SV685D kommen zur IFA 2009. Toshiba hat zwei netzwerkfähige LCD-Flachbildfernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung angekündigt - den 46-Zoller 46SV685D und den 55-Zoller 55SV685D. Für HDMI-CEC-kompatible Fernseher hat Toshiba zudem einen Sat-Receiver angekündigt.

EU ebnet Weg für HDTV per DVB-T

Alle Receiver sollen ab 2012 mindestens MPEG-4 AVC beherrschen. In einem Grundlagenpapier hat die europäische Kommission Vorschläge zusammengefasst, wie die durch die Abschaltung des analogen Fernsehens freigewordenen Frequenzen am besten genutzt werden sollen. Ein Vorschlag für die Verwendung dieser "digitalen Dividende": Das digitale terrestrische Fernsehen soll mehr Programme und Qualität bieten.
undefined

ARD und ZDF senden in HD

Neue Sender auf Astra zur Leichtathletik-WM. Seit 13. Juli 2009 betreiben ARD und ZDF neue Sender in HDTV. Zu sehen gibt es bisher zwar nur Testbilder, aber ab 15. August wird sich das ändern. Die Sender übertragen die Leichtathletik-WM aus Berlin und auch Eigenproduktionen in HD.

dLAN TV Sat nun auch mit Mac-Software

Netzwerktuner über Powerline mit EyeTV (Lite) empfangen. Devolos netzwerkfähiger Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" wird jetzt auch unter MacOS X unterstützt. Der Hersteller legt seiner Hardware dazu fortan eine abgespeckte EyeTV-Software von Elgato bei.
undefined

Nokia Maps 3.0 mit Satelliten- und 3D-Ansicht

Kartenapplikation für Mobiltelefone in neuer Version. Mit seinen Nokia Maps 3.0 erweitert der finnische Handyhersteller seine Karten für Mobiltelefone um neue Funktionen. Dazu zählen hochauflösende Satelliten- und Geländekarten - sowohl in 2D- als auch in 3D-Ansicht.
undefined

Digitale Geländekarte von fast der ganzen Welt

NASA stellt digitale Weltkarte kostenlos zur Verfügung. Die NASA hat eine neue digitale Weltkarte kostenlos im Internet zur Verfügung gestellt. Die Karte ist aus 1,3 Millionen Satellitenbildern zusammengesetzt und bildet 99 Prozent der Erdoberfläche ab.

Probleme mit neuem GPS-Satelliten

Neue zivile Frequenz stört GPS-Signal. Ein neuer GPS-Satellit, der mit der Ausrüstung für eine neue Frequenz ausgestattet ist, macht Schwierigkeiten: Die Signale der neuen zivilen Frequenz machen das GPS-Signal ungenau. Das Problem kann möglicherweise den für den Herbst 2009 geplanten Start neuer GPS-Satelliten verzögern.

Neuer H.264-Algorithmus komprimiert effizienter

DicasVico verspricht bessere wahrgenommene Bildqualität bei gleicher Datenrate. Ein neuer H.264-Kompressions-Algorithmus verspricht die wahrgenommene Bildqualität herkömmlicher H.264-Encoder - allerdings bei bis zu 30 Prozent niedrigeren Datenraten. Ersonnen wurde "DicasVico" vom Berliner Unternehmen Dicas.
undefined

RTL und Vox bald kostenpflichtig in HD

SES Astra bereitet Satellitenangebot HD+ vor. Bevor die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Deutschlands 2010 den Regelbetrieb für HDTV aufnehmen, will der Satellitenbetreiber SES Astra private Sender hochauflösend anbieten. RTL und Vox sollen als erste im Spätsommer 2009 auf Sendung gehen. Für die Zuschauer wird das auf Dauer nicht kostenfrei bleiben.

Pay-TV-Sender fordern schnellere Digitalisierung im Kabel

Abschaltung der analogen Signale zum Jahresende 2011 gefordert. Verschiedene deutsche Pay-TV-Sender wollen eine schnellere Digitalisierung im Kabel. Weder bessere Bildqualität noch neue Geschäftsmodelle im Bereich Payment oder bei der Verbindung von Fernsehen und Internet ließen sich in der analogen Verbreitung umsetzen, klagen Sender wie 13th Street und Beate Uhse TV.

US-Luftwaffe hat GPS-Probleme unter Kontrolle

Zuständiger Offizier nimmt in Onlinefragestunde Stellung zu GAO-Bericht. Die US-Luftwaffe hat einen Bericht der US-Aufsichtsbehörde GAO relativiert, dem zufolge das GPS-System in den kommenden Jahren ausfallen könnte. In einer über Twitter abgehaltenen Onlinefragestunde gestand ein Offizier Probleme ein, sagte aber, die Luftwaffe habe sie unter Kontrolle.
undefined

EU will europaweite Satellitenmobilfunkdienste bis 2011

EU-Kommission lässt Inmarsat Ventures und Solaris Mobile zu. Inmarsat Ventures und Solaris Mobile haben die Lizenz erhalten, europaweit Satellitenmobilfunk und schnelles Internet im S-Band anzubieten. In spätestens 24 Monaten soll es losgehen, so EU-Kommissarin Viviane Reding.
undefined

Test: Modbook - ein Macbook als halber Tablet-PC

Umbau verwandelt Macbook in Tablet-Mac. Das Modbook von Axiotron ist der bislang einzig erhältliche Tablet-PC mit MacOS X. Mit seinem großen Display ist das Modbook für Zeichner gut geeignet. Als Tablet-PC macht das umgebaute Macbook aber nicht zuletzt wegen des Betriebssystems nicht immer eine gute Figur.

US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

Probleme bei der Modernisierung des Satellitennavigationssystems. Die US-Aufsichtsbehörde Government Accountability Office (GAO) befürchtet Ausfälle im Satellitennavigationssystem GPS. Grund ist, dass die aktuellen Satelliten ab 2010 ausfallen können. Ob die US-Luftwaffe es schafft, rechtzeitig neue Satelliten zu starten, ist laut dem Bericht jedoch fraglich.

HDTV in Deutschland - raus aus der analogen Sackgasse

Fachhandel und Industrie fordern Politik und Sendeanstalten zum Handeln auf. Wenn es um hochauflösendes Fernsehen geht, liegt Deutschland im europäischen Vergleich im hinteren Mittelfeld. Das beklagen der deutsche Fachhandel und die Unterhaltungselektronikhersteller - und üben Druck auf Fernsehsender und Politiker aus.

Der iPod zieht in den Krieg

Apples iPod touch wird zum Multifunktionsgerät für US-Soldaten. US-Soldaten im Irak nutzen Apples iPod touch als Werkzeug für den vernetzten Krieg. Mit dem Gerät können sie mit Kameraden, anderen Truppenteilen oder dem Geheimdienst kommunizieren, aktuelle Daten über ihren Standort abrufen oder Geschossbahnen berechnen.

dLAN TV Sat - Linux- und MacOS-X-Treiber von Devolo

DVB-S über Powerline nicht mehr nur mit Windows-PC zu empfangen. Devolo hat für seinen netzwerkfähigen Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" einen Treiber für Linux-Nutzer veröffentlicht. Bald sollen auch Macs die über das heimische Stromnetz übertragenen DVB-S- oder DVB-S2-Fernsehsignale zeigen können. Bisher war das nur unter Windows möglich.

Breitbandinternet kommt nach Ostafrika

Seacom soll Ostafrika mit Europa und Indien verbinden. Das Unternehmen Seacom verlegt gerade ein 17.000 km langes Glasfaserkabel vor der ostafrikanischen Küste. Über das Kabel werden mehrere afrikanische Küstenländer erstmals Breitbandanschlüsse bekommen.
undefined

Kabellose Mehrraum-Heimbeschallung mit dem iPod

Sonys Lösung erlaubt den Anschluss beliebiger Lautsprecher. Sony hat eine Lösung zur Musikverteilung vom iPod aus vorgestellt, die mehrere Räume gleichzeitig beschallen kann. Die kabellose Dockingstation AIR-SA20PK von Sony besteht aus einer Basisstation und zwei Satelliten.

Breitbandinternet über Funk macht Kabelnetzbetreibern Angst

Zwei Gutachten warnen vor massiven Beeinträchtigungen. Die Bundesregierung will den Funkfrequenzbereich, der durch die Digitalisierung der Rundfunkübertragung frei geworden ist, für breitbandige Internetversorgung auf dem Land öffnen. Doch erste Tests der Kabelnetzbetreiber haben erhebliche Beeinträchtigungen des Empfangs von TV-Programmen und die Übertragung von Datensignalen über die Kabelnetze ergeben.

Bundeskabinett gibt digitale Dividende frei

Breitbandanbindung im ländlichen Raum wird besser. Der Funkfrequenzbereich, der durch die Digitalisierung der Rundfunkübertragung frei geworden ist, wird für breitbandige Internetversorgung geöffnet. Das hat das Bundeskabinett beschlossen.

Über 400 TV-Stationen in USA schalten Analogbetrieb ab

Regulierungsbehörde versucht sich in Schadensbegrenzung. Trotz eindeutigen Votums des US-Repräsentantenhauses über die Verschiebung der Abschaltung des Analogfernsehens haben über 400 TV-Stationen in den USA den Sprung bereits vollzogen. Offiziell ist die Umstellung auf die digitale Übertragung von terrestrischen Fernsehsignalen auf den 12. Juni 2009 festgelegt.
undefined

Giga wird abgeschaltet

Premiere stellt Giga Ende März 2009 ein. Premiere stellt seinen Gamingsender Giga ein. Ende März 2009 ist bei Giga Schluss, neue Programme werden ab sofort nicht mehr produziert.