Broadcast-Flag
FCC genehmigt Abschaltung von Analogausgang an Set-Top-Boxen
Seit Jahren wünscht sich der Lobby-Verband der großen Hollywood-Studios MPAA ein sogenanntes Broadcast-Flag, um den analogen Ausgang von TV-Set-Top-Boxen ganz oder zeitweilig abschalten zu können. Die Federal Communications Commission ist diesem Wunsch jetzt nachgekommen.
Bis zu 20 Millionen Besitzer analoger Fernsehgeräte in den USA werden demnächst im wahrsten Sinn des Wortes in die Röhre gucken. Dann nämlich, wenn ihr Fernseher kein Bild anzeigt, weil Hollywood aus Anlass der Ausstrahlung eines aktuellen Kinofilms den analogen Videoausgang der Set-Top-Box für den Satelliten- oder Kabelfernsehempfang abgeschaltet hat. Möglich wird das durch die Ausstrahlung eines Broadcast-Flags, auch als "Selectable Output Control" (SOC) bekannt. Wie die Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) am Freitag mitteilte, wird sie den Einsatz des Broadcast-Flags auf Antrag der Motion Picture Association of America (MPAA) genehmigen.
Mit der Genehmigung zum Einsatz des Broadcast-Flags rückt die FCC von ihrer bisherigen Position ab. Schon mehrfach hatten die Hollywood-Studios bei der FCC um die Erlaubnis nachgesucht, die analogen Videoausgänge von Set-Top-Boxen ferngesteuert abschalten zu dürfen. Bisher hatte die FCC dem jedoch nicht nachgegeben. Den jüngsten, diesmal erfolgreichen Versuch unternahm die MPAA Ende August 2009, nachdem US-Präsident Barack Obama mit Julius Genachowski einen neuen FCC-Chef ernannt hatte.
In ihrem jetzt erteilten Bescheid hat sich die FCC der Argumentation der Hollywood-Studios angeschlossen, wonach der Einsatz des Broadcast-Flags "im öffentlichen Interesse" sei. Dazu erklärte die FCC in der Begründung ihrer Entscheidung: "Um die Mitglieder der Motion Picture Association of America, unabhängige Filmemacher und ihre Videoprogramm-Distributoren dazu zu ermutigen, aktuelle Filme im Fernsehen zu zeigen, während sie noch im Kino laufen, gewähren wir in begrenztem Umfang eine Ausnahme vom allgemeinen Verbot der Abschaltung audiovisueller Ausgänge." Auf diese Weise sollen auch Zuschauer in den Genuss der Filme kommen, die sie nicht im Kino sehen können.
Die Erwartungen der TV-Zuschauer
Ohne das Broadcast-Flag würden die Hollywood-Studios ihre Filme nicht für die frühe Fernsehausstrahlung freigeben, stellt die FCC in ihrer Begründung fest. Aus diesem Grund würden die Besitzer analoger Fernsehgeräte auch nicht benachteiligt, wenn sie wegen des Broadcast-Flags keine aktuellen Filme sehen könnten, denn "die Verbraucher können einfach nicht erwarten, Zugang zu etwas zu bekommen, das noch gar nicht existiert". Schließlich dürften Verbraucher auch nicht davon ausgehen, dass "jedes Stück Heimelektronik in Zukunft mit allen künftigen Angeboten zurechtkommt".
Die Freigabe des Broadcast-Flags erfolgt allerdings nicht in dem Umfang, wie ihn die MPAA beantragt hatte. Die Hollywood-Studios dürfen davon nur so lange Gebrauch machen, bis die Filme auch auf Datenträgern in Verkehr gebracht werden, oder höchstens für 90 Tage nach der SOC-geschützten Erstausstrahlung. Damit will die FCC verhindern, dass die Hollywood-Studios Filme gar nicht mehr auf Datenträgern wie DVD oder Blu-ray-Disc anbieten. Denn darunter hätten dann "Verbraucher mit Altgeräten" zu leiden. [von Robert A. Gehring]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
naja, es geht ja hier erstmal um den Amerikanischen Markt und da ist PayTV ja doch recht...
Richtig, aber es betrifft (bis jetzt!) nur PPV, von daher ist die Betrachtungsweise, das...
Ist doch ganz einfach: Wenn die Hollywood Studios aktuelle Must See Blockbuster, also...
Wir reden hier vom analogen HD-Ausgang, also die mit den 5 separat übertragenen...