Boxkampf aus Hamburg in 3D im Internet
Stereoskopes HD-Signal bei 5 MBit/s übertragbar?
In Hamburg wird heute versucht, einen Universum-Sparring-Boxkampf in 3D über das Internet zu übertragen. Was dort nur einem eingeschränkten Publikum zugänglich ist, gibt es 2010 in Südkorea bereits über das terrestrische Fernsehsignal.
Die Universum-Box-Promotion und die 3D-Produktionsfirma Chroma Film & TV starten am 26. November 2009 einen 3D-Feldversuch. Um 19 Uhr beginnt eine Live-Zuspielung eines Sparring-Boxkampfes über das Internet. Für die technische Abwicklung zwischen den Standorten zeichnet die Firma Syrinx verantwortlich.
Syrinx-Geschäftsführer Jürgen Klimmeck: "Die Live-Übertragung von 3D-Signalen stellt besondere Herausforderungen. Dennoch glauben wir, dass schon ab Bandbreiten von circa 5 MBit/s eine in der Qualität hochwertige Übertragung eines stereoskopen HD-Signals möglich ist. Damit ergeben sich in der Zukunft reale Chancen für eine schnelle Entwicklung von 3D-Fernsehen."
Ein Sprecher der IT-Initiative Hamburg@work erklärte Golem.de auf Nachfrage, dass der 3D-Stream nicht im offenen Internet verfügbar sein werde. "Das wird vor Ort im Rahmen der Veranstaltung 'NewTV in 3D: Zukunft des Fernsehens' gezeigt. Es wird nicht live ins Web gestreamt." Es gebe eine Internetverbindung vom Boxstall zum Ort der Übertragung. Ziel sei herauszufinden, ob die 3D-Übertragung mit den heutigen Bandbreiten im Internet funktioniert, so der Sprecher weiter.
Boxen habe nach Fußball durchgängig die höchsten Einschaltquoten beim Sport im Fernsehen. "Daher ist es nur logisch, dass wir neue Entwicklungen im TV eng begleiten", sagte Klaus-Peter Kohl, Boxpromoter und Inhaber von Universum Box-Promotion Hamburg. Die Namen der Kämpfer werden noch nicht bekanntgegeben, hieß es.
In Südkorea kündigte die Korea Communications Commission an (KCC) an, dass die Regierung im Laufe des Jahres 2010 die Ausstrahlung von 3D-Inhalten in Full-HD-Qualität unterstützen werde. Das berichtet die Korean Times. In Japan und Großbritannien laufen 3D-Tests über Satellit. In Südkorea setzen die Betreiber dagegen auf terrestrische Ausstrahlung des Signals. Eine Lizenz will die KCC im Januar 2010 vergeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nenn doch mal eine professionell betriebene Sportart, die nicht gesundheitsschädlich...
Das Problem ist nur das es zu viele 3D-Formate gibt und sich bisher kein Standard...
na dann ist ja alles geklärt und ich kann eins meiner eiskalten Bits aus dem Eisfach...
Und ich dachte schon die benutzen Motion Capturing und virtuelle Boxer, legen ein paar...