Satellitennavigation

Galileo wird teurer als geplant

Das wichtigste Infrastrukturprojekt der EU, das Satellitennavigationssystem Galileo, wird teurer als geplant. Das hat die Bundesregierung nun offiziell bestätigt. Die Gesamtkosten sind noch unklar, die Grünen warnen schon vor einem "Rohrkrepierer".

Artikel veröffentlicht am ,

Die bisher bis 2013 veranschlagten Kosten von 1,8 Milliarden Euro für die Entwicklungsphase und 3,4 Milliarden Euro für den Aufbau würden nach Einschätzung der EU-Kommission nicht ausreichen. Damit steigt auch der deutsche Anteil von bisher 830 Millionen Euro, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion. Wie viel Deutschland nachzahlen muss, ist noch unklar. Die Kommission werde jedoch noch im ersten Halbjahr Vorschläge machen, heißt es in der Stellungnahme.

Das Mega-Projekt von EU und europäischer Weltraumorganisation Esa soll weltweit Daten zur genauen Positionsbestimmung liefern und steht damit in Konkurrenz zum US-amerikanischen GPS-System. Galileo basiert auf 30 Satelliten, die in einer Höhe von gut 23.000 km die Erde umkreisen, und einem Netz von Bodenstationen. Empfänger in der Größe einer Hand können aus den Funksignalen die eigene Position bestimmen. Bisher sind zwei Testsatelliten im All unterwegs. Die Satellitennavigation revolutioniert den Markt wie einst das Mobiltelefon, glaubt die Esa.

Die Grünen fordern jedoch umgehend Klarheit über die finanziellen Belastungen durch Galileo. "Galileo darf nicht zum Rohrkrepierer für den Wirtschaftsstandort Deutschland werden", warnt die wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen, Kerstin Andreae. "Die Zukunft von Galileo steht finanziell als auch technisch in den Sternen."

Marktpotenzial der Galileo-Dienste deutlich kleiner als angenommen

Das Bundesverkehrsministerium verweist zur Rechtfertigung möglicher Nachzahlungen auf die ökonomische Bedeutung: Zum einen werden vier Testsatelliten und 14 weitere in Deutschland gebaut - die Bremer OHB erhielt einen Auftrag über 566 Millionen Euro. Viel wichtiger aber sei das Geschäft mit den Signalen, sobald Galileo läuft: Der Markt werde bis 2027 ein Volumen von 90 Milliarden Euro erreichen, schreibt Verkehrsstaatssekretär Andreas Scheurer (CSU).

Damit dämpft das Ministerium jedoch frühere Hoffnungen: Anfangs war von einem Marktvolumen von 250 Milliarden Euro die Rede. Der damalige Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) sprach noch 2008 gar von 400 Milliarden schon 2025.

An den zweifelhaften wirtschaftlichen Aussichten war auch die ursprünglich geplante Beteiligung privater Unternehmen gescheitert. Zudem sei zu befürchten, dass die nächste Generation des US-Systems GPS Galileo technisch abhängt, warnen die Grünen.

Die SPD drängt angesichts all dieser Schwierigkeiten auf ein höheres Tempo: Gerade weil die US-Amerikaner bereits angefangen hätten, die nächste Generation der GPS-Satelliten einzusetzen, "müssen wir zusehen, dass uns die Amerikaner nicht abhängen", warnt der SPD-Verkehrspolitiker und Galileo-Experte Sören Bartol. "Das ist vor allem Sache der EU-Kommission", fügt Bartol hinzu. Sie müsse nun dafür sorgen, dass der Aufbau so schnell wie möglich vonstatten gehe. [von Barbara Gillmann / Handelsblatt]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /