Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Satelliten

undefined

Die Bundeswehr baut eine eigene Hackertruppe auf

"Abteilung Informations- und Computernetzwerkoperationen" geschaffen. Die Bundeswehr baut eine eigene, bislang geheime Hackertruppe auf, deren Sitz in der Tomburg-Kaserne in Rheinbach bei Bonn sein soll. Die Cyberwar-Einheit trainiert die Penetration und Zerstörung fremder Netzwerke.

Breitband in Deutschland ist DSL-Domäne

Trotz hoher Wachstumsraten bleibt Internet über Fernsehkabel die Ausnahme. Breitbandzugänge in Deutschland bleiben die Domäne der Telekommunikationsanbieter, die ihren Kunden schnelles Internet über DSL anbieten. Internet über Fernsehkabel, Satellit oder Stromkabel ist weiterhin unüblich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Deutsche Bank Research, dem Thinktank der Deutschen Bank.
undefined

Schweizer Drogenbauern per Google Earth aufgespürt

Verstecktes Feld war in Maisplantage angelegt. Schweizer Fahnder haben per Google Earth Bauern aufgespürt, die große Mengen Marihuana angepflanzt und einen Drogenring beliefert hatten. Die Google-Software zur Betrachtung von Satelliten- und Luftbildern zeigte ein nur aus der Luft erkennbares, 150 x 50 Meter großes Cannabisfeld, das die Bauern im Thurgau angelegt hatten.

USA müssen Abschaltung des Analogfernsehens verschieben

Ausstattung der Haushalte mit Konverterboxen hinkt hinterher. Der US-Senat, eine der beiden Kammern des Kongresses der USA, hat die Abschaltung des Analogfernsehens verschoben. Statt wie geplant zum 17. Februar soll der Umstieg nun zum 12. Juni 2009 erfolgen, weil die Ausstattung der Haushalte mit Konverterboxen nicht weit genug ist.

Eutelsat macht Ernst: Breitbandversorgung per Satellit

Eutelsat investiert in neue Satelliten. Der Satellitenbetreiber Eutelsat profitiert von der weltweit großen Nachfrage nach HD-Fernsehen. Das Unternehmen will 2009 drei und 2010 noch einmal zwei neue Satelliten ins All befördern, um seine Kapazitäten auszubauen. Damit sollen auch Breitbandangebote in unterversorgten deutschen Regionen entstehen.
undefined

Obama macht Internetunternehmer zum Chef der Telekomaufsicht

Genachowski war acht Jahre bei Expedia.com. Der designierte US-Präsident Barack Obama hat Julius Genachowski zum Chef der US-Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) berufen. Der 46-Jährige war acht Jahre im Management von Barry Dillers Internetkonzern IAC/InterActiveCorp und ist Wagniskapitalgeber für Internetfirmen.
undefined

MotoSurf A3100: Windows-Mobile-Smartphone mit WLAN und GPS

HSDPA-Smartphone mit anpassbarem Startbildschirm und 3-Megapixel-Kamera. Motorola stellt auf der bevorstehenden CES 2009 in Las Vegas ein neues Smartphone auf Basis von Windows Mobile 6.1 Professional vor. Das HSDPA-Gerät mit dem Namen MotoSurf A3100 ist mit WLAN und einem GPS-Empfänger versehen und lässt sich nach Herstellerangaben besonders gut für den Zugriff auf soziale Netzwerke nutzen.
undefined

Ein Muss für Filmfans - die Blu-ray-Disc

Folgt 2009 der Durchbruch zum Massenmedium? Das Jahr 2008 hat der Blu-ray-Disc den Weg bereitet, die HD-DVD ist gescheitert. Blu-ray-Filme kommen zeitgleich mit DVDs in den Handel, Player sind günstiger geworden und der Kopierschutz wankt. Und doch blieb bislang der große Ansturm auf die Blu-ray aus.

Alle Jahre wieder: HDTV-Showcase der ARD gestartet

Berlin Alexanderplatz und Foo Fighters hoch aufgelöst. Ab dem 22. Dezember 2008 sendet die ARD über den Astra-Satelliten 1H wieder einige Tage in HDTV. Dem Sender "Eins Festival" wurde dafür ein zusätzlicher Transponder spendiert. Zu sehen sind unter anderem Dokumentationen, Fernsehmehrteiler und zahlreiche Konzerte aller Sparten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Die Bundesliga kommt per Live-Stream ins Internet

Telekom und Premiere behalten die Bundesliga. Auch in den kommenden Jahren dürfen Premiere im Fernsehen und die Telekom via IPTV und Mobilfunk alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga live übertragen. Premiere darf die Übertragung zudem auch per Live-Stream im Internet anbieten.
undefined

Test: Samsung M8800 Pixon mit 8-Megapixel-Kamera

Handy bietet neuen Fotobrowser und eine "Gesichtsverlinkung". Mit dem M8800 Pixon bietet Samsung ein Mobiltelefon mit 8-Megapixel-Kamera samt Autofokus. Im Vergleich zum Samsung Innov8, das ebenfalls eine 8-Megapixel-Kamera hat, gibt es einige Neuerungen. Dazu zählen die Foto-Memo-Funktion und eine Suchfunktion, die nach Gesichtern fahnden soll. Golem.de konnte bei einem von Samsung organisierten Workshop das Pixon testen.

NASA testet Internet im All

Datenübertragung in den Weltraum über unterbrechungstolerantes Protokoll. Die US-Weltraumbehörde NASA hat eine Internetübertragung ins All erfolgreich getestet. Über ein speziell angepasstes Internetprotokoll, das besonders tolerant gegenüber Ausfällen und Störungen ist, hat sie mit einer mehrere Millionen Kilometer von der Erde entfernten Raumsonde Daten ausgetauscht.

Gestensteuerung im iPod-Lautsprechersystem

EOps i24R3 sendet Musik schnurlos an die Lautsprecherboxen. Designer Michael Young hat auf der Tokyo Designer's Week 2008 ein Set schnurloser Lautsprecher für Apples iPod vorgestellt. Das Besondere: Der iPod lässt sich mit Hilfe einer Gestensteuerung bedienen, die in den Subwoofer eingebaut wurde. Gleichzeitig dient der Subwoofer als Dockingstation.

TV-Streamer Zattoo denkt über Bezahlversion nach

Nutzer werden über High-Quality-Version befragt. Der Videostreaming-Dienst Zattoo erwägt ein kostenpflichtiges Angebot, bei dem Fernsehsender in besserer Qualität übertragen werden. Zattoo-Nutzer, die nicht zahlen, sollen weiterhin kostenlos auf die Standardstreams zugreifen können.

TiVo gewinnt Patentstreit mit Dish

US Supreme Court lehnt Revision ab. Der oberste Gerichtshof der USA hat gestern den Revisionsantrag von Dish Networks gegen ein Urteil vom Januar 2008 zugunsten des Konkurrenten TiVo abgelehnt. Dish muss daher 104 Millionen US-Dollar Schadensersatz an TiVo zahlen.
undefined

Roboterlibelle soll fremde Planeten erkunden

Insektenartiger Flugroboter für den Einsatz auf dem Mars oder Titan. Sanft wie eine übergroße Libelle schwirrt ExoFly durch die Lüfte. Derzeit noch auf der Erde, genauer gesagt rund um die Universität von Delft, wo der Flugroboter mit entwickelt wurde. In ferner Zukunft soll er jedoch über die Oberfläche ferner Planeten schweben und Pfadfinder für laufende oder fahrende Roboter spielen.

Finanzspritze für Iridium

Neuer Name und Börsengang nach Fusion. Der Satellitentelefonieanbieter Iridium ist mit einem Investmentunternehmen fusioniert und erhält eine Finanzspritze. Mit dem Geld kann Iridium seine Schulden begleichen und beginnen, eine neue Satellitengeneration zu bauen.
undefined

Kostenloses Foto-GPS-Programm von Microsoft

Pro Photo ermöglicht Bearbeitung von IPTC-Feldern. Mit Pro Photo 2.2 hat Microsoft ein Update seines Fotowerkzeuges vorgestellt. Das Programm ermöglicht es, die Bilder mit GPS-Informationen zu bestücken, auf einer Karte anzuzeigen und mit IPTC-Informationen zu versehen, die Meta-Informationen zum aufgenommenen Motiv und dem Fotografen beinhalten.
undefined

Jobo bringt GPS-Empfänger für Spiegelreflexkameras

GPS-Modul für den Blitzschuh soll im Oktober 2008 in den Handel kommen. Der deutsche Fotozubehörhersteller Jobo wird auf der diesjährigen Photokina ein GPS-Modul für Spiegelreflexkameras präsentieren. Das Gerät hält fest, an welchem Ort ein Foto aufgenommen wurde. Eine Software schreibt diese Information in die Metadaten des Bildes. Das Modul soll im Oktober 2008 auf den Markt kommen.

Internet im Weltraum getestet

Neue fehlertolerante Übertragungstechnik funktioniert. Das britische Unternehmen Surrey Satellite Technology (SSTL) hat erfolgreich eine neuartige Form der paketbasierten Datenübertragung aus dem Weltall getestet. Daten wurden vom SSTL-eigenen Satelliten UK-DMC über ein Protokoll abgerufen, das für die Anforderungen von Datenkommunikation im Weltall ausgelegt ist.

SES Astra gliedert Internetgeschäft aus

Astra Broadband Services soll Astra2Connect weiterentwickeln und vermarkten. Der Satellitenbetreiber SES Astra bündelt seine Aktivitäten im Bereich Breitbandinternet in einem eigenen Unternehmen. Künftig soll Astra Broadband Services (ABBS) die satellitenbasierten Breitbandprodukte des Unternehmens vermarkten und erweitern.

Google & Partner: Satelliten-Internet für Entwicklungländer

O3b Networks-Projekt kostet 500 Millionen Euro. Google, der Malone-Medienkonzern Liberty Global und der Bankkonzern HSBC errichten ein Satellitennetzwerk, um Internetanbindungen in Entwicklungsländer zu bringen. Das Netzwerk soll zum Ende des Jahres 2010 betriebsbereit sein und kostet 500 Millionen Euro.
undefined

P2P und die Zukunft des Fernsehens

Kommt das Fernsehen in Zukunft vom Nachbarn? Auf der internationalen Peer-to-Peer-Konferenz in Aachen spielt die Verbreitung von Videoinhalten im Internet sowohl zum Download als auch zum Streaming eine wesentliche Rolle. Dabei ging es den versammelten Forschern weniger um die illegale Distribution der letzten Hollywoodstreifen als vielmehr um das Fernsehen der Zukunft und die Entwicklung von Video-on-Demand-Angeboten.

Erstes Galileo-Kontrollzentrum eingeweiht

Europäisches Satellitenprojekt nimmt Fahrt auf. Das europäische Satelliten-Navigationsprojekt Galileo hat sein erstes Bodenkontrollzentrum offiziell eröffnet. Im bayerischen Oberpfaffenhofen wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Kontrollzentrum eingerichtet.
undefined

Fernsehen zum Mitmachen: Current TV will nach Deutschland

Nutzer bestimmen das Fernsehprogramm und produzieren Beiträge. Bei Current TV bestimmen die Nutzer über das Programm. Sie beteiligen sich an der Themenauswahl für Nachrichtensendungen, produzieren Beiträge und Werbespots. Derzeit sendet Current TV nicht nur über das Internet, sondern in den USA, Großbritannien, Irland und Italien auch über Satellit und Kabel. Deutschland sei ebenfalls ein interessanter Markt für das Unternehmen, verriet COO Mark Goldman.

Google Earth erhält höher aufgelöste Satellitenbilder

Kamerasatellit mit 0,41 Metern Auflösung für Google Earth. Das Satellitenunternehmen GeoEye will einen neuen kommerziellen Beobachtungstrabanten in ein erdnahes Orbit bringen. Der angeblich bestauflösende zivile Satellit namens GeoEye-1 soll eine Auflösung von 0,41 Metern besitzen. Google will nach Medienberichten das Bildmaterial in seinen Kartendienst Google Earth integrieren.

ZDF: Wir sind keine Bremser bei HDTV

HDTV über die Terrestrik mit DVB-T2 oder H.264 noch ungeklärt. Der ZDF-Produktionsdirektor hat sich auf der IFA gegen Vorwürfe gewehrt, nach der die öffentlich-rechtlichen Sender bei der HDTV-Technologie als Bremser agieren würden. "HDTV ist die nächste Stufe in der Entwicklung des Fernsehens", betonte er. Wenn auch nur "mittelfristig".
undefined

TV Pack: Windows Media Center kann digitales Satelliten-TV

Nun auch Mehrkanalton, Untertitel und Videotext via DVB-T möglich. Zur Internationalen Funkausstellung 2008 in Berlin hat Microsoft das TV Pack für das Media Center von Windows Vista vorgestellt. Das Update bringt Unterstützung für digitales Satellitenfernsehen via DVB-S und unterstützt mehr Zusatzfunktionen von DVB-T. Programmverschiebungen und Kanalumbelegungen erkennt das System automatisch und korrigiert entsprechend.
undefined

Rekordflug für Solarflugzeug

Unbemanntes Flugzeug bleibt dreieinhalb Tage in der Luft. Das britische Unternehmen Qinetiq hat mit seinem Solarflugzeug Zephyr einen inoffiziellen Weltrekord aufgestellt: Das unbemannte Flugzeug kreiste mehr als drei Tage über dem Yuma Proving Ground, einem Testgelände der US-Armee im US-Bundesstaat Arizona. Das Flugzeug soll zur Aufklärung und zur Kommunikation eingesetzt werden.

Rakete des Paypal-Mitgründers geht abermals verloren

Private Weltraumrakete von SpaceX bislang glücklos. Das private Raketenbauprojekt SpaceX hat einen dritten Fehlversuch erlitten. Am Samstag stürzte die zweistufige Rakete Falcon 1 rund zwei Minuten nach dem Start ab. Der Raketenbau wird von Paypal-Mitgründer Elon Musk finanziert.

US-Forscher entwickeln Navigationssystem für den Mond

GPS-artiges System soll Astronauten die Orientierung auf dem Mond ermöglichen. US-Forscher entwickeln ein Navigationssystem für den Mond, das es Astronauten ermöglichen soll, sich auf dem Erdtrabanten wie zu Hause mit einem GPS-Gerät zurechtzufinden. Das System beruht auf einem Netz von Satelliten, Funkstationen und Sensoren auf dem Mond.

Verwertungsgesellschaften verlieren Monopolstellung

Kartellentscheidung der EU-Kommission. Die EU-Kommission hat den europäischen Verwertungsgesellschaften wettbewerbsverzerrende Praktiken untersagt. Das nationale Monopol der Verwertungsgesellschaften wird damit gebrochen. Die Initiative zu diesem Schritt ging von Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes aus.

Airbus darf Technik für Handytelefonie in Flugzeuge einbauen

Telefonate und mobile Internetnutzung im EU-Luftraum genehmigt. Die Europäische Luftfahrtsicherheitsbehörde hat Airbus erlaubt, Flugzeuge mit Sendetechnik für Mobiltelefonie auszustatten. In allen Airbus-Modellen mit Mittelgang dürfen nun Handysysteme eingebaut werden, die das Telefonieren, das Senden und Empfangen von E-Mails oder den mobilen Internetbesuch im Flugzeug ermöglichen.
undefined

Test: Das iPhone 3G ist noch nicht perfekt

HSDPA-Mobiltelefon mit integriertem GPS-Empfänger. Das iPhone 3G mit HSDPA-Unterstützung, GPS-Empfänger und der neuen iPhone-Firmware 2.0 ist da. Nun lassen sich ganz offiziell Zusatzprogramme installieren, um den Funktionsumfang des Geräts zu erweitern. Golem.de hat sich das neue iPhone angesehen und zeigt, welche Unterschiede es zum Vorgänger gibt. Für viele wird sich ein Wechsel auf das neue Modell kaum lohnen.

Anixe HD überträgt Olympische Spiele in High Definition

HDTV-Sender kann über Satellit, Kabel und VDSL empfangen werden. Während ARD und ZDF die Olympischen Spiele nur in Standardauflösung präsentieren werden, verspricht Anixe HD die kostenlose Übertragung in HDTV-Qualität. Insgesamt 100 Stunden will der Sender aus Peking von den Olympischen Spielen übertragen.

141 Millionen Euro für Breitbandversorgung auf dem Land

EU-Beihilfen sollen die digitale Kluft zwischen Stadt und Land verringern. Rund 141 Millionen Euro dürfen in den Ausbau der Breitbandversorgung im ländlichen Deutschland fließen. Das entschied die Europäische Kommission. Sie genehmigte Beihilfen in entsprechender Höhe, mit denen unterversorgte ländlichen Gebiete Deutschlands gefördert werden sollen.
undefined

Galileo-Navigationssystem erneut ausgeschrieben

EU stellt Milliardenbetrag zur Verfügung. Die Europäische Kommission und die europäische Weltraumbehörde ESA haben den Bau der 30 Kommunikationssatelliten für das europäische Navigationssystem Galileo ausgeschrieben. Der Auftrag soll ein Volumen von rund 2,1 Milliarden Euro haben.

StarDSL senkt DSL-Preise und Vertragslaufzeiten

Reseller muss auf Druck der Deutschen Telekom reagieren. Das Hamburger Unternehmen StarDSL, ein Reseller des Satellitenbetreibers Astra, senkt ab 1. Juli 2008 die Preise für Satelliten-Internetverträge um 10 Euro und lockert die Vertragsbindung. Damit reagiert StarDSL auf den Preisdruck der Deutschen Telekom.

US-Konzern Boeing will Galileo-Satelliten bauen

Dritter Bewerber für Milliardenprojekt der Europäischen Union. Boeing, der US-amerikanische Flugzeug- und Weltraumelektronik-Hersteller, prüft ein Angebot für den Bau von Navigationssatelliten für das europäische Galileo-Projekt. Das hat eine Konzernsprecherin dem Handelsblatt bestätigt. Damit sind bereits drei Bieter im Rennen. Ein Drittel des Etats, der bisher auf 3,4 Milliarden Euro festgesetzt ist, entfällt auf die Satelliten.

Millionen US-Haushalte bald ohne Fernsehen

Probleme mit Hilfsprogramm für Technik zum Empfang von Digital-TV. Ein Hilfsprogramm, mit dem armen US-Bürgern der Kauf von Konvertern zum Wechsel vom analogen zum digitalen Antennenfernsehen ermöglicht werden soll, greift weitgehend ins Leere. Schuld sind offenbar Betrügereien und Lieferprobleme bei den großen Elektronikmarktketten.

Hollywood will digitales "Broadcast-Flag" durchsetzen

Filme sollen schneller via Kabel und Satellit vermarktet werden. Der Verband der US-Filmindustrie, die Motion Picture Association of America (MPAA), hat einen neuen Anlauf unternommen, das sogenannte "Broadcast-Flag" durchzusetzen, das die Aufnahme von Fernsehsendungen mittels Videorekordern verhindert.

Hamburger StarDSL mit Triple-Play-Paket über Satellit

Freischalten für Voice-over-IP jetzt auch für Privatkunden möglich. Das Hamburger Unternehmen StarDSL will in der kommenden Woche mit der breiten Vermarktung eines Triple-Play-Angebots über Satellit, mit Internetzugang, Voice-over-IP und digitalem Fernsehen beginnen. StarDSL arbeitet als Reseller mit dem Satellitenbetreiber Astra, der ein Zwei-Wege-System mit integriertem Rückkanal offeriert.

Internet per Satellit auch über TelDaFax

Surfen mit "all DSL" mit bis zu 2 MBit/s. TelDaFax will in Zukunft in Zusammenarbeit mit Eutelsat auch Internetverbindungen via Satellit anbieten. Mit dem neuen Angebot "all DSL" sollen Haushalte, die keine Breitbandanbindungen nutzen können, dennoch mit DSL-Geschwindigkeit ins Internet kommen - bei Kosten von rund 50 Euro im Monat.

Roboter sollen die Pole erkunden

Autonome Schneemobile sammeln im Eis Daten über den Klimawandel. Wissenschaftler erforschen derzeit intensiv die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pole. Um besser Daten in diesen unwirtlichen Gegenden sammeln zu können, haben Wissenschaftler in den USA Snomotes entwickelt. Das sind autonom agierende Roboter, die in Schwärmen das ewige Eis bereisen und vor Ort Daten sammeln.

Iridium-Insolvenzverfahren beendet

Keine weiteren Kosten für Motorola. Das jahrelange Tauziehen um den Satellitentelefondienst Iridium hat für Motorola ein Ende: Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben vor Gericht eine Einigung im Insolvenzverfahren erzielt. Demnach kommen auf Motorola keine Zahlungen mehr zu.

Breitband-Internet bis Ende 2008 in 58 Prozent der Haushalte

Erstmals mehr als 10 Millionen UMTS-Anschlüsse. In Deutschland verfügt jeder zweite Haushalt über einen schnellen Internetzugang. Damit hat sich die Zahl der Breitbandanschlüsse seit 2003 vervierfacht. Das Land liegt im europäischen Vergleich auf Rang 8. Das gab der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) bekannt. Basis sind neue Zahlen von Eurostat. Die Zahl der UMTS-Anschlüsse steigt zudem erstmals auf über 10 Millionen.