Giove-B funkt nach Hause
Zweiter Galileo-Testsatellit Giove-B meldet sich aus dem All
Der Satellit Giove-B hat am 7. Mai 2008 die ersten Signale zur Erde gefunkt. Giove-B ist der zweite Testsatellit des Satellitennavigationssystems Galileo. Er wurde letzte Woche ins All geschossen.
Das sei ein "wahrhaft historischer Schritt für die Satellitennavigation", jubelt die Europäische Weltraumbehörde (ESA). Bahnbrechend sei, dass Giove-B erstmals über eine spezielle optimierte Wellenform, den "Multiplexed Binary Offset Carrier" (MBOC), gesendet hat. Im Jahr 2007 hatten Europäer und Amerikaner den Einsatz dieser Technik beschlossen. So sollen die künftigen Satellitennavigationssysteme Galileo und GPS IIIA interoperabel sein.
Der Satellit war vergangene Woche von Baikonur in Kasachstan aus ins All geschossen worden. An Bord hat Giove-B wichtige Systeme für die Satellitennavigation, die nun getestet werden sollen, darunter eine neuartige, ultragenaue Wasserstoff-Maser-Uhr. Eine weitere Mission ist, die Umlaufbahnen für die späteren Galileo-Satelliten zu bestimmen.
Giove-B ("Galileo In-Orbit Validation Element") ist der zweite Testsatellit für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo. Vorgänger Giove-A, der seit Ende 2005 die Erde umkreist, soll in den kommenden Monaten abgeschaltet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dieser Blubb 1 muß aber auch immer und überall einen Bezug zum Pornografischen...
Richtig und auch nötig, da Satellitennavigation auf Laufzeitunterschieden der einzelnen...
Und wäre in irgendeiner Umlaufbahn verschollen.