Galileo-Navigationssystem erneut ausgeschrieben

EU stellt Milliardenbetrag zur Verfügung

Die Europäische Kommission und die europäische Weltraumbehörde ESA haben den Bau der 30 Kommunikationssatelliten für das europäische Navigationssystem Galileo ausgeschrieben. Der Auftrag soll ein Volumen von rund 2,1 Milliarden Euro haben.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Satelliten werden durch ein weltweites Netz von Bodenstationen aus kontrolliert und sollen eine ähnliche Navigationslösung wie das US-amerikanische GPS erlauben. Mit Galileo ist die Europäische Union allerdings unabhängig von der amerikanischen Regierung. Außerdem soll das System zahlreiche neue Jobs in Europa schaffen.

Neben einem kostenlosen, offenen Dienst sollen auch Rettungsdienste und kommerzielle Navigationslösungen angeboten werden. Für den Zeitraum von 2007 bis 2013 hat die Europäische Kommission insgesamt 3,4 Milliarden Euro bereitgestellt, um die Navigationsprogramme EGNOS und Galileo auf den Weg zu bringen.

Die Ausschreibung, die von der EU-Kommission veröffentlicht wurde, unterteilt den Auftrag in sechs Einzelsegmente. Dazu gehören die Planung, das Einrichten von Bodenstationen und Kontrollsystemen, die eigentliche Herstellung der Satelliten und ihre Beförderung in den Weltraum.

Der Auftrag über die ersten vier Satelliten wurde bereits vor zwei Jahren an EADS Astrium erteilt. Der multinationale Konzern wird sich deshalb auch bemühen, die restlichen 26 Stück zu bauen.

Eigentlich hätte das Netz schon in diesem Jahr in Betrieb gehen sollen. Das Industriekonsortium, das eigentlich schon den Auftrag in der Tasche hatte, überwarf sich jedoch mit der Kommission. Deshalb wurde eine neue Ausschreibung notwendig. Seinen Betrieb soll das europäische Navigationssystem nun 2013 aufnehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DrAgOnTuX 02. Jul 2008

Und wie ihr das habt :) - 2 Weltkriege (davon gibt bisher nur 2 ;-) ) (mit...

DrAgOnTuX 02. Jul 2008

Nana... wir wollen mal nicht untertreiben, Golem hat blos aus Versehen die 0 (Null...

mercalli12 02. Jul 2008

ich befürchte, dass du damit leider recht behalten wirst. Zumal sie einfach viel zu spät...

Kruzifist 02. Jul 2008

Gut dass noch ein paar gewissenhafte europäische Bürger Ihre Hand dagegen erheben. Unser...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /