Test: Samsung M8800 Pixon mit 8-Megapixel-Kamera

Handy bietet neuen Fotobrowser und eine "Gesichtsverlinkung"

Mit dem M8800 Pixon bietet Samsung ein Mobiltelefon mit 8-Megapixel-Kamera samt Autofokus. Im Vergleich zum Samsung Innov8, das ebenfalls eine 8-Megapixel-Kamera hat, gibt es einige Neuerungen. Dazu zählen die Foto-Memo-Funktion und eine Suchfunktion, die nach Gesichtern fahnden soll. Golem.de konnte bei einem von Samsung organisierten Workshop das Pixon testen.

Artikel veröffentlicht am , yg

Samsung 8800 Pixon
Samsung 8800 Pixon
Die Kamera im M8800 Pixon ist mit einem Autofokus, 16fachem Digitalzoom und einem Fotolicht ausgestattet. Damit reiht sich das Pixon in die Riege der Mobiltelefone mit 8-Megapixel-Kamera ein, zu der auch Modelle wie das LG Renoir, das Samsung Innov8 oder das Sony Ericsson C905 zählen. Alle diese Geräte bieten neben der hohen Auflösung auch Gesichtserkennung sowie Bildverbesserungsmethoden und zählen damit zur derzeitigen Foto-Handy-Elite.

Samsung 8800 Pixon
Samsung 8800 Pixon
Kamerahandy oder Handykamera ist bei dem aktuellen 8-Megapixler aus dem Hause Samsung eine berechtigte Frage: Liegt das Gerät mit der Vorderseite nach oben auf dem Tisch, sieht es wie ein gewöhnliches Touchscreenhandy aus. Umgedreht wirkt es wie eine kompakte Digitalkamera. Das Objektiv ist durch eine Linsenabdeckung geschützt, die sich beim Aktivieren der Kamera automatisch öffnet - sehr praktisch.

Die Kamera bietet eine Anfangsblendenöffnung von F2,6. Der Wert liegt bei dem, was viele kompakte Digitalkameras bieten. Überaus lichtstark ist das Objektiv nicht, was sich bei schummeriger Partyatmosphäre schnell negativ bemerkbar macht. Immerhin kann der Nutzer die ISO-Einstellungen ändern oder einen Blitz zuschalten. Samsung setzt dabei nicht auf Xenon-Technik, sondern nutzt ein 2faches Hochleistungsfotolicht, das einem Xenon-Blitz in etwa ebenbürtig ist.

Samsung 8800 Pixon
Samsung 8800 Pixon
Bis die Kameralinse geöffnet und das Fotoprogramm hochgefahren ist und für den ersten Schnappschuss bereitsteht, dauert es gemächliche vier Sekunden. Dieses Problem hat Samsung nicht allein, auch bei anderen Kamerahandys gibt es diese lange Wartezeit. Ärgerlich ist es trotzdem.

Die Bedienung der Kamera erfolgt über den Touchscreen. Links und rechts des Motivs finden sich verschiedene Symbole, so dass sich Einstellungen wie Aufnahme- und Programmmodus, Blitz hinzuschalten, mittenbetonter und Spot-Autofokus oder Kontrast mit einem Fingerstreich ändern lassen. Die Kamera-Menüführung ist also gut gelöst.

Der Touchscreen reagiert zuverlässig und führt den jeweiligen Befehl zügig aus. Die Bildqualität ist gut, die Schärfe überzeugt, die Farbwiedergabe wirkt natürlich. Allerdings fangen großflächige Farbpartien im Bild recht schnell zu rauschen an, wenn das Foto bei schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen wird. Schade, dass es lange drei bis vier Sekunden dauert, bis ein Schnappschuss auf den nächsten folgen kann. Solange braucht die Kamera, um das erste Bild zu speichern und für die nächste Aufnahme zur Verfügung zu stehen.

Der Fotobrowser
Neu gestaltet ist der Samsung-Fotobrowser. Im Mobiltelefon befindet sich ein Lagesensor, der bewirkt, dass der Bildbetrachter mittels Kippbewegung von einem Foto zum nächsten wechselt. Das funktioniert recht gut, allerdings ist der Sensor sehr sensibel eingestellt, so dass eine stärkere Kippbewegung die Fotos durchsausen lässt. Ideal ist dieser Anzeigemodus daher vor allem zum schnellen Durchsuchen großer Fotomengen. Wer es langsamer angehen möchte, kann mit dem Finger durchscrollen. Allerdings agiert der Touchscreen hier nicht so flüssig, sondern etwas ruckelig.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Test: Samsung M8800 Pixon mit 8-Megapixel-Kamera 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


patrick564 28. Feb 2009

Hi, wie schauts aus mit dem GPS-Chip update von Samsung?? Weiß man da schon was?? Wann es...

Frank Hartmann 09. Dez 2008

War heute bei Media-Markt und habe eine Weile diverse Touchscreen-Handys getestet. Dabei...

putzi 02. Dez 2008

Vorsicht! Man steht schnell als Besserwisser und Spielverderber da mit diesem...

Lazerus 27. Nov 2008

Deine falsche Schilderung der Auslösung lässt darauf schließen, dass Du das Gerät noch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /