Rakete des Paypal-Mitgründers geht abermals verloren

Private Weltraumrakete von SpaceX bislang glücklos

Das private Raketenbauprojekt SpaceX hat einen dritten Fehlversuch erlitten. Am Samstag stürzte die zweistufige Rakete Falcon 1 rund zwei Minuten nach dem Start ab. Der Raketenbau wird von Paypal-Mitgründer Elon Musk finanziert.

Artikel veröffentlicht am ,

Mit der Falcon 1, die von Space Exploration Technologies (SpaceX) gebaut wird, will das Unternehmen privat finanzierte Weltraumtransportaufgaben realisieren. Dem Fehlversuch, bei dem auch drei Satelliten zerstört wurden, gingen zwei weitere glücklose Starts voraus. Im März 2006 sorgte ein Treibstoffleck für den Ausfall der Rakete, die zweite wurde im März 2007 gestartet, geriet aber nach fünf Minuten außer Kontrolle.

Beim letzten Start sorgte ein Problem mit der Trägerstufentrennung für den Verlust der Rakete. Der Startversuch fand auf der Omelek-Insel des Kwajalein-Atolls im Zentralpazifik statt. Die Falcon 1 ist 21,3 m lang und misst 1,7 m im Durchmesser. Ihr Startgewicht liegt bei 27,7 Tonnen.

Mit SpaceX sollen Nutzlasten zu einem Drittel des bisherigen US-Preises ins All befördert werden. Trotz der Fehlschläge will Musk seinem Blogeintrag zufolge niemals aufgeben.

Musk gründete Paypal mit und verkaufte das Unternehmen 2002 für rund 1,5 Milliarden US-Dollar an eBay.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Technikfreak 04. Aug 2008

Du solltest nicht allen Verschwörungstheorien glauben...

Trophy 04. Aug 2008

dass bei paypal trotzdem gerne mal konten aus unersichtlichen gründen gesperrt und damit...

Rainer Tsuphal 04. Aug 2008

"deppen" ist 300% follidioti!

typhoon 04. Aug 2008

full ack! deswegen können ja auch diejenigen die es können ein haufen geld verlangen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /