Nintendo Labo steckt voller liebevoller Details und wurde von äußerst cleveren Ingenieuren erschaffen. Der innovative Spaß lohnt sich für kleine, aber nur in Ausnahmefällen für jung gebliebene Spieler und Bastler.
HMI 2018 Wird der Mars künftig von einer robotischen Spinne erforscht? Festo stellt auf der Hannover Messe 2018 einen Roboter vor, der durch die Wüste rollt, aber über Hindernisse steigen kann. Vorbild ist eine Spinne aus der Sahara.
Die nächste große Sache von Amazon sollen Heimroboter sein, nachdem das Unternehmen digitalen Lesegeräten und der Sprachsteuerung des Zuhauses zum Durchbruch verholfen hatte.
Entwickelt das Kaist Roboter für den Krieg? Die führende südkoreanische Forschungseinrichtung entwickelt mit einem Waffenhersteller KI-Systeme. Der Kaist-Präsident betont, es handele sich um Logistiksysteme. Wissenschaftler aus aller Welt wollen das bekannte Institut boykottieren.
Soziale Chatbots wie Xiaoice werden gerade in Asien immer beliebter. Microsoft will sie menschlicher wirken lassen. Die Herangehensweise: Latenzen zwischen Antworten sollen verkürzt werden und die Bots sollen Humor und soziale Bedürfnisse verstehen können - wie ein menschlicher Freund.
Sonne, Schnee - und keine Kondition mehr, beides zu genießen. Das will das US-Unternehmen Roam Robotics ändern: Es hat ein Exoskelett entwickelt, das die Beinmuskulatur unterstützt, damit Skiläufer ihren Sport länger ausüben können.
200.000 Übungswürfe bedurfte es, um einen Roboter zum perfekten Korbwerfer zu machen. Der Humanoide schlägt die menschliche Konkurrenz bei den Freiwürfen.
Mit sehr schnellen Motoren, Playstation Eyes und Open-Source-Bilderkennung konnten zwei Entwickler den bisherigen Weltrekord im Lösen eines Rubik's Cubes, im Deutschen auch als Zauberwürfel bekannt, brechen - in 380 Millisekunden. Der Prozess wurde mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgenommen.
Mit dem Besen ist er nicht unterwegs, aber mit dem Stein soll er ziemlich geschickt sein: Diverse südkoreanische und ein deutscher Forscher haben einen Roboter entwickelt, der Curling spielt. Eine KI-Steuerung übernimmt die komplexen Aufgaben, die sich beim Schach auf dem Eis stellen.
Der Job ist dreckig, aber einer der verbreitetsten für ungelernte Arbeitskräfte: Buletten wenden in einem Fast-Food-Restaurant. Eine kalifornische Kette will diese Arbeit künftig von einem Roboter erledigen lassen.
Keine Verletzungen mehr durch die Säge: MIT-Forscher setzen Roboter ein, um Holz für Möbel zuzuschneiden. Ziel ist es, es jedermann zu ermöglichen, Möbel individuell zu bauen, ohne dabei die Finger zu riskieren.
Seit sieben Jahren hilft er auf der ISS. Doch die US-Raumfahrtbehörde Nasa beendet den Einsatz von Robonaut 2. Seit der Roboter Beine bekommen hat, funktioniert er nicht mehr richtig. Auf der Erde soll er untersucht werden.
Roboter können höflich sein: Ein Vierbeiner von Boston Dynamics öffnet seinem Kollegen die Tür. Und bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea wagen sich zweibeinige Exemplare auf die Skipiste.
Die Veranstalter von Olympia 2018 sprechen von den Roboterspielen von Pyeongchang. Das Event soll auch die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in den Mittelpunkt stellen. Einiges könnte zukunftsweisend sein.
Wie der Starship-Roboter, nur in Groß: Nuro R1 ist ein fahrerloses Lieferfahrzeug von der Größe eines Pkw. Die Entwickler wollen es in diesem Jahr erstmals auf öffentlichen Straßen testen.
CES 2018 Zusammen mit seiner ThinQ-Plattform hat LG verschiedene neue Hilfsroboter vorgestellt: Der Serving Robot soll Essen servieren, der Porter Robot Koffer tragen und der Shopping Cart Robot beim Einkaufen helfen. Am Aussehen der Helfer könnte LG noch arbeiten.
CES 2018 Zukunftsmarkt Roboter: LG Electronics stellt auf der CES drei Serviceroboter vor. Sie sollen künftig in Hotels, Gaststätten und Supermärkten eingesetzt werden
Eine kürzlich entdeckte Kammer in der Cheops-Pyramide könnte von einem ungewöhnlichen Gerät erkundet werden: einem kleinen Luftschiff, das durch eine Bohrung in die Kammer gebracht werden soll.
Für einen Roboter, der einfach zu programmieren ist und der mit Menschen zusammenarbeiten soll, haben drei Wissenschaftler den Deutschen Zukunftspreis erhalten. Der Preis, den der Bundespräsident überreicht, ist einer der wichtigsten deutschen Wissenschaftspreise.
Mit diesem Aktor ist fast jeder Roboter möglich: US-Forscher haben einen künstlichen Muskel entwickelt, der alle Träume von Robotikern wahr werden lässt: Er ist leicht und trotzdem sehr leistungsfähig, er ist schnell herzustellen und sehr günstig.
Hillary Clinton sieht die USA "völlig unvorbereitet" auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen künstlicher Intelligenz. In einem Interview fragt die frühere US-Außenministerin, was mit den Millionen Menschen geschehen solle, die dann keine Jobs mehr hätten.
Der japanische Autokonzern Toyota hat einen neuen humanoiden Roboter vorgestellt. Dank einer innovativen Steuerung kann er auch an weit entfernten oder unzugänglichen Orten eingesetzt werden.
Die Berge auf Teneriffa sind eigentlich auch nicht anders als Mond oder Mars: Auf der Atlantikinsel haben Forscher des DFKI in Bremen getestet, wie Roboter künftig Höhlen auf anderen Himmelskörpern erkunden.
Roboter auf Rettungsmission: Neben Schiffen und Flugzeugen sollen auch unbemannte Systeme nach einem argentinischen U-Boot suchen, das seit der vergangenen Woche vermisst wird.
Manche Robotiker nennen Boston-Dynamics-Gründer Marc Raibert wegen seiner von der Natur abgeschauten Roboter ehrfürchtig einen Künstler. Letzter Coup der Bostoner Robotiker: eine akrobatische Ausbildung für einen humanoiden Roboter.
Laufen beherrschen die Roboter von Boston Dynamics besser als alle anderen. Das beweist das US-Robotikunternehmen wieder einmal mit seinem neuen Vierbeiner, dem robotischen Hund Spot Mini.
Wolfram Burgard wird im übernächsten Jahr eine der einflussreichsten Organisationen im Bereich Robotik leiten: die IEEE Robotics and Automation Society. Wir haben den Freiburger Wissenschaftler nach den wichtigsten und den spannendsten Aufgaben in der Robotik gefragt.
Als Sony 1999 den Roboterhund Aibo vorgestellt hat, war dieser in kurzer Zeit ausverkauft. Jetzt kommt ein neuer Aibo auf den Markt. Ob Sony damit an den früheren Erfolg anknüpfen kann?
Ein Motorrad, ein Mensch, ein Roboter: Der Motobot ist ein Roboter, der ein Motorrad steuern kann. Hersteller Yamaha hat ihn auf der Rennstrecke gegen den mehrfachen Weltmeister Valentino Rossi fahren lassen.
In Geschäften der US-Einzelhandelskette Walmart werden Kunden künftig Robotern begegnen, die durch die Gänge fahren. Die Roboter sollen dafür sorgen, dass die Regale gut gefüllt und aufgeräumt sind.
Er könne es kaum erwarten, Menschen zu treffen, wirbt das US-Unternehmen Jibo für seinen Roboter. Doch die Crowdfunding-Unterstützer mussten lange warten: Erst drei Jahre nach Ende der Kampagne kommen die Roboter auf den Markt - möglicherweise zu spät.
Unser Mähroboter Wiper Premium J XK ist leider eine Diva, die man nicht allein lassen kann. Das Gerät macht mit theatralischen Fehlern immer wieder auf sich aufmerksam, wird mit den Wochen immer zickiger und kommt nicht aus dem Bett.
Es war der Kampf im Ultra-Mecha-Schwergewicht: das Duell von Megabot gegen Kuratas. Leider durfte niemand live zusehen. Das Video des Maschinenkampfes kommt nächste Woche.
Amazon hat Alexa, Google hat Home und Sony hat den Aibo. Der japanische Elektronikkonzern will seinen Roboterhund wieder aufleben lassen - als smarten Lautsprecher.
Ceatec Auf der diesjährigen Ceatec gibt es wieder eine Reihe interessanter Roboter - unter anderem eine neue Version von Omrons zimmerfüllendem Ping-Pong-Roboter, eine Erziehungskugel und einen Katzenroboter ohne Kopf und Beine.
Update An geheimer Stelle zu geheimer Zeit haben dieser Tage zwei riesige, menschengesteuerte Roboter gegeneinander gekämpft. Das Duell zwischen japanischen und amerikanischen Konstrukteuren ist weit mehr als nur eine weitere Spinnerei nach Monstertrucks, Wrestling und Nascar. Update: Das Video des Kampfes ist jetzt im Artikel zu sehen.
Briefe austragen ist anstrengend. Die Deutsche Post will ihren Mitarbeitern die Arbeit erleichtern: Der Konzern testet einen Roboter, der den Postboten die Sendungen buchstäblich hinterherträgt.
Selbstfahrende Busse und Tankroboter: Das KIT und die Verkehrsbetriebe SSB haben eine Studie erstellt, wie sich die Abläufe in einem Busbetriebshof automatisieren lassen.
Legos neues Roboterset macht Spaß, so viel sei schon verraten. Unterm Weihnachtsbaum dürfte es aber trotzdem viele Tränen geben. Und im Zweifel eine hohe Mehrausgabe nach sich ziehen.
Beagleboards stellt ein neues Mitglied der Beaglebone-Familie vor. Der kleine Bastelrechner taugt auch als Schlüsselanhänger - allerdings ist er dafür vergleichsweise teuer.
Niedlich, verspielt und dabei pflegeleicht: Ist Ankis neuer Spielzeugroboter die bessere Hauskatze? Unsere Familienkatze Isabel musste sich mit Cozmo messen - und nach einem Punktesystem bewerten lassen.
Bauernverband und Landkreistag wollen von der nächsten Regierung verbindliche Zusagen für einen Glasfaserausbau bis an jeden Hof. Auch Handwerk und Industrie sind dafür.
Wer automatisiert, gefährdet Arbeitsplätze. Die südkoreanische Regierung erwägt deshalb, Steuervergünstigungen für die Einführung von Robotern zu verringern.
Einen Akku zu laden, ohne ein Kabel einzustecken, ist praktisch. Die US-Marine will deshalb drahtlose Techniken einsetzen, um ihre unbemannten Unterwasserfahrzeuge drahtlos auf dem Meeresgrund mit Strom zu versorgen.
Die Roboter von Algobrix werden nicht nur aus Lego-kompatiblen Klötzchen gebaut, sondern mit ihnen auch programmiert. Die Crowdfunding-Kampagne hat innerhalb eines Monats ihr Ziel bereits um das Zehnfache übertroffen.
Die Roboter-Bausätze von Jimu bringen vieles mit, was das Bastelherz begehrt. Ein Vergleich mit Lego Mindstorms liegt schon optisch nahe. Doch wie wir im Test herausfanden, sind die Jimu-Roboter eher eine Bedrohung für Legos neuere Elektroniksets.
Bei buddhistischen Trauerfeiern werden Mantras und Sutren rezitiert, immer und immer wieder: In Japan könnte diese Aufgabe künftig nicht mehr einem Mönch, sondern einem Roboter zufallen.