Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Roboter

Rasenmähroboter Terra: virtuelle Begrenzungen wie bei den frühen Staubsaugerrobotern (Bild: iRobot) (iRobot)

Terra: iRobot kündigt Rasenmähroboter an

Radioastronomen können aufatmen: Zwar bringt iRobot in diesem Jahr seinen Rasenmähroboter auf den Markt. Doch das funkbasierte Navigationssystem des Roboters werde die radioastronomischen Messungen nicht stören, versichert der Hersteller.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Symbiotisches System Elowan: Hybride aus der Natur und der digitalen Welt (Bild: MIT Media Lab/Screenshot: Golem.de) (MIT Media Lab/Screenshot: Golem.de)

Elowan: Pflanze steuert Roboter

Eine Symbiose ist eine Beziehung zwischen zwei Lebewesen, die für beide Seiten von Nutzen ist. Forscher am Media Lab des MIT haben eine neue Form der Symbiose eingeführt: zwischen einer Pflanze und einem Roboter.
Kundinnen in der Roboterabteilung des Kaufhauses Takashimaya: "Sugoi!" (Bild: Felix Lill) (Felix Lill)

Kaufhauskette Takashimaya: Roboter oder Unterwäsche

In japanischen Kaufhäusern werden Humanoide zu einem eigenen Geschäftsressort. Die Produktvielfalt und das Kundenpotenzial sind mittlerweile so groß, dass Roboter auch außerhalb des Fachhandels verkauft werden - zu teilweise üppigen Preisen.
11 Kommentare / Ein Bericht von Felix Lill
Der Roboterfinger Mobilimb im gruseligen Einsatz (Bild: Marc Teyssier) (Marc Teyssier)

Mobilimb: Der Roboterfinger fürs Smartphone

Französische Wissenschaftler haben einen robotischen Finger für den USB-Anschluss eines Smartphones entwickelt. Der Finger soll den statischen Zustand des Geräts durch mögliche Reaktionen überwinden - etwas gruselig ist das Projekt aber schon.
Affenroboter Charlie (auf der Cebit 2014): noch nicht für die interplanetare Forschung geeignet (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Golem Plus Artikel
Mars:
Planet der Roboteraffen

Ein Roboterschwarm soll ein weiteres Geheimnis des Mars lüften: Wie entstand der riesige Canyon Valles Marineris? Der Roboteraffe Charlie soll dabei helfen, muss für den interplanetaren Einsatz aber noch fit gemacht werden.
9 Kommentare / Ein Bericht von Tim Kröplin
Stuntronic im Flug: Action-Filme erzeugen eine Erwartungshaltung bei Besuchern in Themenparks.. (Bild: Disney Research/Sceenshot: Golem.de) (Disney Research/Sceenshot: Golem.de)

Stuntronics: Disney lässt Roboter fliegen

Fliegen wie Spiderman oder Black Panther: Was sich für die Leinwand mit Computertricks umsetzen lässt, könnte in Themenparks die Darsteller in Lebensgefahr bringen. Disney hat eine Lösung: Das Unternehmen will Roboter elegant durch die Luft fliegen lassen.
Asimo mit Angela Merkel: Techniken aus dem Asimo-Projekt sollen einesetzt werden. (Bild: Yoshikazu Tsuno/AFP/Getty Images) (Yoshikazu Tsuno/AFP/Getty Images)

Roboter: Honda stellt den Asimo ein

Er konnte gehen, Treppen steigen, später sogar tanzen und Fußball spielen - gern auch mit prominenten Politikern. Jetzt ist Schluss: Honda stellt den Asimo ein. Das Unternehmen betont, es werde aber weiterhin humanoide Roboter bauen.
Robofly: Energieversorgung über hochfrequente Funksignale erwogen (Bild: Mark Stone/University of Washington) (Mark Stone/University of Washington)

Robofly: Künstliche Fliege hebt drahtlos ab

Fliegende Miniroboter nach dem Vorbild von Insekten gibt es schon seit einigen Jahren. Bisher brauchten sie Energie und Steuerung von außen. Deshalb flogen sie angeleint. Die Robofly hat ein Gehirn und wird per Laser mit Strom versorgt.