Bionic Softhand: Festos bionische Hand greift wie eine menschliche

Bei der Pommesgabel verheddert sie sich kurz. Aber sonst ist Festos bionische Hand dem Original verblüffend ähnlich. Greifen bringt sie sich mithilfe von KI selbst bei.

Artikel veröffentlicht am ,
Greifer Bionic Softhand von Festo: Mit KI trainiert
Greifer Bionic Softhand von Festo: Mit KI trainiert (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Die Hand greift nach einem Dodekaeder und beginnt, ihn mit den Fingern zu drehen. So lange, bis das blaue Fünfeck oben liegt. Das geht noch etwas langsam. Doch die Bewegungen sind denen einer menschlichen Hand sehr ähnlich. Die von Festo vorgestellte Bionic Softhand ist schon recht nahe dran am Original.

Inhalt:
  1. Bionic Softhand: Festos bionische Hand greift wie eine menschliche
  2. Die Hand ist die Köngsklasse

Die Bionic Softhand hat zwölf Freiheitsgrade und wird pneumatisch angetrieben: Die Finger bestehen aus Bälgen mit zwei Luftkammern, die jeweils mit einem 3D-Gestrick aus elastischen und hochfesten Fäden ummantelt sind. "Wir können sehr genau definieren, an welcher Stelle wie eine Elastizität, eine Nachgiebigkeit haben wollen und wo nicht", erklärt Elias Knubben, Leiter des Bereiches Research and Innovation bei Festo, im Gespräch mit Golem.de.

Ventile im Handgelenk aktuieren die fünf Finger: Durch Veränderung des Druckniveaus zwischen den Kammern in den Bälgen bewegen sich die Finger. Über den Druck lässt sich zudem steuern, wie fest der Griff ist: Mit wenig Druck ist er eher weich, der Griff behutsam. Mit einem hohen Mitteldruck wird die ganze Struktur auch entsprechend steifer und kann schwerere Lasten tragen oder mehr Kraft aufbringen. Drucksensoren erfassen, wie fest der Griff ist. Positionssensoren auf den Außenseiten erkennen die Ausrichtung.

Gesteuert wird die Hand über eine Elektronik, die im Handrücken untergebracht ist. Man habe die Hand mithilfe von Künstlicher Intelligenz darauf trainiert, selbstständig Aufgabe zu lösen, erzählt Karoline von Häfen, Leiterin des Corporate Bionic Projects bei Festo, im Gespräch mit Golem.de.

Das Training habe mit mehreren digitalen Abbildern der realen Hand in einer in virtueller Umgebung stattgefunden. "Dort können wir mit einem digitalen Zwilling gleichzeitig über Massive Parallel Learning mit mehreren Händen diese Bewegungsstrategie einlernen und kommen so wesentlich schneller zum Ziel", sagt von Häfen. Es habe keine Vorgaben gegeben. Die Kopien der digitalen Hand hätten gleichzeitig nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum gelernt und sich gegenseitig über ihre Erkenntnisse informiert.

Neben der Hand stellt Festo auf der Hannover Messe (Halle 15, Stand D11) den Bionic Softarm vor, einen Roboterarm mit sechs Freiheitsgraden, der nach dem gleichen Prinzip arbeitet: Er wird ebenfalls pneumatisch über Bälge mit Luftkammern aktuiert. Ein Vorteil dieser Bauweise sei, dass diese leichten und flexiblen Roboter mit Menschen zusammenarbeiten könnten, sagt Knubben. "Es geht auch um die Möglichkeit, mit anderen Verfahren in eine Preiskategorie zu kommen, die deutlich unter 10.000 Euro liegt. Das heißt, wir wollen Alternativen zu den Industrierobotern bieten."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die Hand ist die Köngsklasse 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Suse: Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können
    Suse
    Linux soll x86-32-Bit-Prozesse leicht abschalten können

    Suse will Schluss machen mit dem 32-Bit-Support. Die Linux-Community diskutiert nun Patches zur einfachen Deaktivierung von 32-Bit-Code.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /