Zukunft der Arbeit: Was Automatisierung mit dem Grundeinkommen zu tun hat
Millionen verlieren ihren Job, aber die Gesellschaft gewinnt dabei trotzdem: So stellen sich die Verfechter des bedingungslosen Grundeinkommens die Zukunft vor. Wie soll das gehen?

Wenn in den kommenden Jahren die weitgehend selbstorganisierte Produktion umgesetzt wird, könnten Millionen Jobs wegfallen - die zugehörigen Schlagwörter lauten Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Industrie 4.0. Was für die einen dramatisch klingt, ist für die anderen eine Chance: Sie fordern, das von den Maschinen erwirtschaftete Geld gerecht zu verteilen und so ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle zu ermöglichen. Das wiederum soll dazu führen, dass Menschen mehr gesellschaftlich nützliche Arbeiten verrichten - freiwillig.