Der R2 von Nuro soll Lieferungen autonom zu Kunden bringen - und braucht nun keinen menschlichen Aufpasser mehr, sondern darf auf öffentlichen Straßen fahren.
Angeblich finden Tester täglich Hunderte Fehler in der Software des VW-Elektroautos ID.3. Liegt das am neuen Betriebssystem VW.OS? Doch der Konzern will den Verkaufsstart des Autos nicht verschieben.
Ein Schweizer Forscher sperrt Objekte mit Hilfe von Schall berührungslos in einen unsichtbaren Käfig. Das verhindert, dass sie durchs Zupacken zerbrechen.
Statt nur Kameras zu tragen, zieht der gelbe Roboter Spot auch Rikschas. Der ehemalge Mythbusters-Moderator Adam Savage testet die Maschine und findet heraus, dass sie vielseitiger ist, als gedacht. Allerdings ist dafür einiges an Bastelarbeit und die Hilfe der Entwickler von Boston Dynamics vonnöten.
5G ist derzeit noch nicht an jeder Milchkanne verfügbar. Das ist schlecht für die Landwirte. Denn in ihrer Branche ist die Digitalisierung schon weit fortgeschritten, sie sind auf Internet auf dem Feld angewiesen.
Neue Akkus aus alten: In Baden-Württemberg soll eine Fabrik gebaut werden, in der die automatisierte Demontage von elektrischen Antriebssträngen im industriellen Maßstab getestet werden soll. Die recycelten Rohstoffe sollen für den Bau neuer Elektroautos und Akkus verwendet werden.
CES 2020 Künstliche Haustiere kommen bald auch in Form einer Katze: Marscat ist ein Kickstarter-Projekt, das einen zufallsgenerierten Charakter hat, Menschen erkennt und auf sie hören soll. Auch spielen und schnurren kann der kleine Roboter.
Volkswagen übernimmt den Softwareentwickler Diconium komplett. Der Konzern hat Probleme mit der Softwareinstallation beim ID.3, dem ersten Elektroauto, das in großer Zahl hergestellt wird.
CES 2020 Lovot ist ein Kofferwort aus Love und Robot: Der knuffige japanische Roboter soll positive Emotionen auslösen - und tut das auch. Selten haben wir so oft "Ohhhhhhh!" gehört.
CES 2020 Viele Techniken lassen sich nur in der Anwendung wirklich gut testen. Der japanische Konzern Toyota baut ein Testfeld für Techniken für Smart City, autonomen Verkehr und Heimautomation: eine eigene Stadt auf einem stillgelegten Fabrikgelände.
Dass DJI nicht nur Flugdrohnen bauen kann, zeigt der Robomaster S1, der auf seinen vier Rädern im Büro umherflitzt. Wir können auch im Robo-Laser-Tag gegen andere Robomaster antreten - ein echter Spaß für eher ältere Kinder und Programmierfans.
Viele gefährliche Situationen auf See entstehen durch menschliche Fehler. Fraunhofer-Forscher entwickeln ein Computersystem, das es ermöglicht, dass ein Schiff zeitweise automatisiert fährt. Es soll die Offiziere an Bord entlasten.
Das Kickstarter-Projekt Robo Robo Coding Saga der Entwickler von Robo Wunderkind besteht aus mehreren steckbaren Blöcken und soll einen leichten Einstieg in die Robotik und Programmierung bieten. Das System ist deshalb mit einem Low-Code-Editor kompatibel und passt an Legosteine.
Wo hat sich der Verdächtige versteckt? Künftig könnte das ein Roboterhund herausfinden. Die Polizei des US-Bundesstaates Massachusetts hat kürzlich den vierbeinigen Roboter Spot von Boston Dynamics im Einsatz getestet.
Alphabet arbeitet daran, dass Roboter so alltäglich werden wie Computer. Einige technische Entwicklungen sollen ihnen in absehbarer Zeit zum Durchbruch verhelfen. Dann könnten günstige Roboter in jedem Haushalt alltägliche Arbeiten erledigen.
Wissenschaftler der Nasa wollen in der Antarktis einen Roboter testen, der in der Zukunft einmal einen der Eismonde in unserem Sonnensystem erkunden könnte. Bis dahin soll er aber wertvolle Forschungsarbeit in irdischen Eismeeren leisten.
Vor vier Jahren hat der Flugzeughersteller Boeing angefangen, die Montage des Rumpfes der Boeing 777 zu automatisieren. Der Roboter hat jedoch nicht den Erwartungen entsprochen. Jetzt machen wieder Menschen die Arbeit.
Der Roboterhund Aibo von Sony kommt normalerweise ohne Futter aus - dank einer neuen Funktion lässt sich das mechanische Haustier ab sofort aber auch füttern, zumindest virtuell. Als Belohnung gibt es Leckerlis, die dem Hund neue Tricks beibringen.
Roboter erledigen am Band jetzt schon viele Arbeiten. Allerdings müssen sie oft noch von Menschen kontrolliert und ihre Fehler ausgebessert werden. Wissenschaftler arbeiten daran, dass das in Zukunft nicht mehr so ist. Ziel ist ein selbstständig lernender Roboter für die Automobilindustrie.
Es hat eine Weile gedauert, aber jetzt startet VW in die Verkehrswende: Ab November läuft in Zwickau das Elektroauto ID.3 vom Band. Dafür baut der Konzern den Standort in Sachsen fast vollständig um.
Zuerst in Tausenden parallelen Simulationen, dann in der echten Welt: Der Roboterarm von OpenAI kann bereits einen Zauberwürfel einhändig lösen. Gesteuert wird er von einer Software, die sich den Ablauf selbst beigebracht hat. Trotzdem ist das in der echten Welt noch eine Herausforderung.
Das Spartan Edge Accelerator Board ist mit ESP32-Chip und FPGA für Bastler interessant, die kleine Applikationen und Roboter von Grund auf selbst programmieren wollen. Die bekannte und zum großen Teil gut dokumentierte Arduino-Umgebung ist dabei eine Einstiegshilfe.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa entwickelt für eine Mission zum Saturnmond Titan fliegende Roboter, die einzeln oder als Schwarm Aufgaben erfüllen sollen. Sie können sich alle zu einem Ball zusammenschließen, der über den Mond rollt.
Das Duell USA vs. Japan sollte mit seinen riesigen Kampfrobotern eigentlich zu einem Spektakel und nicht zu einem Debakel werden: Das Startup Megabots ist bankrott. Der Mech steht auf Ebay zum Verkauf - derzeit für weit unter Wert.
Nach über einem Jahr ist der DLR-Roboter Cimon zurück von seinem Einsatz auf der ISS. Bekannt wurde er durch einen Auftritt mit Alexander Gerst. Ein Nachfolger des Kommunikationsroboters, der mit der Watson-KI ausgestattet ist, ist bereits bei Airbus in Arbeit.
Die fahrenden Lieferroboter von Starship Technologies sollen künftig in US-Universitäten Lebensmittel verteilen. Die Roboter fahren auf Bürgersteigen und haben sechs Räder.
Mithilfe von Machine Learning und einer Bimetall-Zunge entwickeln Forscher Hardware, die Geschmäcker unterscheiden kann. Das System kann etwa Jahrgänge und unterschiedliche Reifefässer erkennen. In der Zukunft soll das gegen Fälschungen helfen.
Der Mirobot funktioniert fast wie ein großer Industriearm, passt aber auf den Schreibtisch. Bastler können ihn mit Python-Scripts oder Lernsoftware für verschiedene Projekte programmieren - als Bildhauer, Maler oder Marsrover. Die Kampagne ist auf Kickstarter bereits finanziert.
Der Pi-top 4 ist ein modulares Bastelsystem. Zentrales Element ist ein Raspberry Pi 4 in einer akkubetriebenen Box. Daran werden magnetisch und per Kabel LEDs, Sensoren und sogar Legosteine für eigene Kreationen angesteckt. Auf Kickstarter ist das System ein Erfolg.
Die Macher der Maker Faire starten ihr Projekt als Make Community neu. CEO Dale Dougherty hat einige der zuvor entlassenen Mitarbeiter wieder eingestellt und will die Messen und die Zeitschrift zurückbringen - allerdings erst einmal im kleineren Umfang.
Eine von Solarstrom angetriebene Minidrohne, die weniger wiegt als eine Büroklammer, haben US-Forscher entwickelt. Robobee X-Wing ist deutlich besser und effizienter als der Vorgänger. Zum Fliegen braucht sie aber mehr Sonnenlicht als auf der Erde verfügbar ist.
Aigamo ist ein von Nissan entwickelter Roboter für die Landwirtschaft. Er soll in Reisfelder schwimmen und verhindern, dass sich Unkraut zwischen den Reispflanzen ansiedelt.
Wenn ein echter Hund zu viel Arbeit macht: Wie wäre es stattdessen mit einem robotischen Spot zum Beispiel? Der Vierbeiner des US-Unternehmens Boston Dynamics soll in absehbarer Zeit auf den Markt kommen.
Nachdem die Testfahrzeuge eine halbe Million Kilometer abgespult haben, hat das chinesische Unternehmen Neolix angefangen, autonom fahrende Lieferwagen in Serie zu produzieren.
Der Anbieter Tinkerforge erweitert seine Sammlung aus Sensoren und Steuerungselementen um mehrere Produkte: darunter ein E-Paper-Display, ein neuer Segmentanzeiger und ein verbesserter Lasersensor. Die Bausteine sollen auch ohne Programmierkenntnisse nutzbar sein.
Nach den Vorstellungen von Ford soll bei der Paketzustellung in nicht allzu ferner Zukunft ein zweibeiniger Roboter den menschlichen Postboten ersetzen. Er soll in einem autonomen Fahrzeug mitfahren und das gewünschte Paket zur Haustür tragen.
Viel wird über Kampfroboter gesprochen. Die Roboter von Michal Luria sind das genaue Gegenteil: Ihr Zweck ist es, beschimpft und geschlagen zu werden. Im Umgang mit diesen Robotern sollen Menschen Aggressionen und andere negative Gefühle abbauen.
Amazon wird oft kritisiert wegen seiner Bemühungen, den Versand zu automatisieren. Bis die Technik so weit sei, dass alle Arbeiten von Robotern übernommen werden könnten, dauere es aber noch mindestens ein Jahrzehnt, sagt Amazon.
Der robotische Kleiderschrank Laundroid wird wohl ein Prototyp bleiben. Das Unternehmen Seven Dreamers hat es nicht geschafft, ihn als fertiges Produkt auf den Markt zu bringen, und wird das auch in Zukunft nicht tun: Es hat Insolvenz angemeldet.
Japaner produzieren nicht nur mehr Roboter als jede andere Nation, sie gehen auch selbstverständlicher mit ihnen um. Das liegt an der besonderen Geschichte und Religion des Inselstaats - und an Astro Boy.
HMI 2018 Bei der Pommesgabel verheddert sie sich kurz. Aber sonst ist Festos bionische Hand dem Original verblüffend ähnlich. Greifen bringt sie sich mithilfe von KI selbst bei.
HMI 2018 Wie ein Fisch im Wasser schwimmt der von Festo entwickelte Roboter Bionic Finwave durch ein mit Wasser gefülltes Rohrsystem auf der Hannover Messe. Er könnte künftig Wasserrohre inspizieren.