Robo Wunderkind: Roboterbausatz für Kinder ist mit Lego kompatibel
Das Kickstarter-Projekt Robo Robo Coding Saga der Entwickler von Robo Wunderkind besteht aus mehreren steckbaren Blöcken und soll einen leichten Einstieg in die Robotik und Programmierung bieten. Das System ist deshalb mit einem Low-Code-Editor kompatibel und passt an Legosteine.

Die Entwickler von Robo Wunderkind haben auf Kickstarter den Bausatz Robo Coding Saga fertig finanziert. Dieser besteht aus zusammensteckbaren Sensoren, Modulen, Rädern und anderen Baublöcken. Er ergänzt die bereits existierenden Sets des Herstellers mit LED-Displays, Lichtsensoren, Bewegungsmeldern und weiteren Sensoren.
Mit dem Stecksystem richtet sich das Produkt vornehmlich an Kinder und junge Bastler - oder an Eltern, die zusammen mit ihren Kindern die Welt der Robotik entdecken möchten. 342 Unterstützer haben das Projekt mit 71.527 US-Dollar finanziert. Damit wurde das Finanzierungsziel erreicht. Den Bausatz stellen die Entwickler auf der eigenen Produktseite vor.
Der Roboterbausatz ist laut den Entwicklern mit Legosteinen kompatibel und daher beispielsweise ein Ersatz für das schon ältere Lego Mindstorms. Er soll zudem stoßfest und einfach handhabbar sein, was gerade bei jüngeren Kindern wichtig ist. Verschiedene Adapterblöcke werden dabei an den zentralen orangefarbenen Steuerblock angesteckt, der einen entsprechenden Microcontroller enthält. Jeder Block hat kleine Löcher und Steckverbinder, die an Steckrohre von Lego Technic erinnern. Die Module sind farblich voneinander getrennt: Motoren sind blau, Sensoren rot und Displays gelb.
Programmieren lassen sich Roboter mittels einer Low-Code-Software. Nutzer ziehen dazu verschiedene Aktionen und Methoden als Symbole auf die Arbeitsfläche. Diese können zu Sequenzen zusammengeschlossen werden. Das Prinzip erinnert an andere Quelltexteditoren für Kinder und Einsteiger wie etwa Scratch, unterscheidet sich aber optisch davon. Der Roboterbausatz ist auch kompatibel mit Arduino oder Python. Entsprechende APIs gibt es beim Kauf dazu.
Zwar ist die Crowdfunding-Kampagne bereits abgeschlossen, das Set kann aber noch immer bestellt werden. Für 150 US-Dollar gibt es sechs programmierbare Roboterblöcke und zwölf Bauteile. Im Doppelpack kostet dieses Set 280 US-Dollar. 21 Bauteile und 12 programmierbare Blöcke kosten 250 US-Dollar. Etwas für Schulklassen oder Arbeitsgemeinschaften könnte das Zehnerpack für 1.400 US-Dollar sein. Die Auslieferung des Produktes soll ab Mai 2020 stattfinden. In Deutschland sind ähnliche Bausätze bereits auf Amazon erhältlich
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mir wurde zwei Tage vor dem Golem-Artikel gesagt, das sei doch ein "suuuper" Geschenk für...
Dafür finde ich übrigend bei Robo Wunderkind nirgends eine Angabe. Sind die für Einer...