Raumfahrt: Winterstürme sollen Marsrover Opportunity wieder aufwecken

Es gibt noch Hoffnung: Der Kontakt zum Rover Opportunity ist seit einem großen Sturm auf dem Mars im Sommer abgebrochen. Die Nasa hofft aber, dass neuer Wind in Kürze helfen wird, das Marsfahrzeug wieder aufzuwecken.

Artikel veröffentlicht am ,
Marsrover Opportunity: Kälte kann dem Rover schaden.
Marsrover Opportunity: Kälte kann dem Rover schaden. (Bild: Nasa/JPL-Caltech)

Opportunity schweigt weiter: Alle Versuche der National Aeronautics and Space Administration (Nasa), den Marsrover zu reaktivieren, sind bisher gescheitert. Die US-Raumfahrtbehörde hofft, dass die bevorstehende windige Jahreszeit auf dem Mars das Fahrzeug wieder fit macht.

Im Juni war der Kontakt zu Opportunity abgebrochen. Zu der Zeit tobte ein Staubsturm auf dem Mars. Alle Versuche der Nasa, den Rover wieder zu erreichen und zu aktivieren, scheiterten seither.

Mutmaßlich hat der von dem Sturm aufgewirbelte Sand die Solarpaneele des Rovers bedeckt, so dass diese kein Sonnenlicht mehr absorbieren können, um elektrischen Strom zu erzeugen. Der Rover hat zwar Akkus an Bord. Falls denen jedoch der Strom ausgeht, bevor wieder genug Licht auf die Solarzellen fällt, können Teile des Rovers durch die Kälte beschädigt werden. Auch der ganze Rover kann dauerhaft ausfallen.

Die Nasa hofft, dass die Winde in der kommenden Jahreszeit die Solarpaneele wieder freipusten. "Eine windige Periode auf dem Mars - das Team von Opportunity nennt sie 'Staubbeseitigungs-Jahreszeit' - tritt von November bis Januar ein und hat schon in der Vergangenheit geholfen, die Paneele des Rovers zu säubern. Das Team ist zuversichtlich, dass eine Staubbeseitigung dazu führen kann, wieder vom Rover zu hören", teilte die Nasa mit.

Opportunity war im Januar 2004 auf dem Mars gelandet, wenige Tage nach dem baugleichen Rover Spirit. Beide Missionen waren auf wenige Monate angelegt. Der Kontakt zu Spirit war März 2010 abgebrochen. Im Mai 2011 gab die Nasa den Rover auf.

Opportunity war aber weiterhin aktiv - seit April 2010 hält er den Rekord für die längste Marsmission. Mit ein wenig Glück wird er bald auch wieder aktiv sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Chipkrise in China: Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro
    Chipkrise in China
    Hongkong beschlagnahmt Hardware für 3,2 Millionen Euro

    Mehr als 500.000 Komponenten und Notebooks wurden an der chinesischen Grenze beschlagnahmt. Der Hardwareschmuggel nimmt aber nicht ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /