Boston Dynamics: Humanoider Roboter Atlas kann Parkour
Einen Salto rückwärts hat er schon gemacht. Was kann danach noch kommen? Das US-Unternehmen Boston Dynamics hat seinem humanoiden Roboter eine besonders elegante und dynamische Fortbewegungsart beigebracht.

Die Roboter des US-Unternehmens Boston Dynamics zeichnen sich durch ihre Agilität und Eleganz ihrer Bewegungen aus. Neuestes Beispiel ist der humanoide Roboter Atlas: Boston Dynamics hat ihm Moves aus der Fortbewegungsart Parkour beigebracht.
Atlas läuft federnd an, springt über einen Baumstamm und anschließend drei jeweils 40 Zentimeter hohe Stufen hinauf, die seitlich versetzt sind. Atlas nimmt sie, indem er sich mit einem Fuß nicht nur aufwärts, sondern auch seitwärts abstößt. In einer einzigen fließenden Bewegungsabfolge nimmt er die drei Stufen. Mancher Mensch hätte das nicht so elegant hinbekommen.
Der humanoide Roboter Atlas ist 1,5 Meter groß und wiegt 75 Kilogramm. Er hat 28 Gelenke und wird hydraulisch angetrieben. Die Energieversorgung hat er an Bord, so dass er sich frei bewegen kann.
Die Steuersoftware nutze den ganzen Körper, also Beine, Arme und Rumpf, um die Energie und Kraft für den Sprung über den Baumstamm und die Stufen hinauf zu bündeln, ohne dabei an Geschwindigkeit zu verlieren, schreibt Boston Dynamics. "Atlas nutzt Computersehen, um bei der Annäherung sich in Bezug auf Markierungen zu lokalisieren, um das Gelände genau zu treffen."
Den im Sommer 2013 vorgestellten Atlas hat das Unternehmen für die Darpa Robotics Challenge (DRC) entwickelt, einen Wettbewerb, bei dem humanoide Roboter verschiedene Aufgaben bewältigen mussten. Für das Finale der DRC hatte Boston Dynamics Atlas überarbeitet.
Der Roboter kann sich auch in weglosem Gelände, etwa im Wald, aufrecht halten und sich bewegen. Sollte er doch einmal stolpern, kann er sich fangen und ausbalancieren. Im vergangenen Jahr hat Boston Dynamics den Roboter einen Salto rückwärts schlagen lassen.
Boston Dynamics ist bekannt für seine stabil laufenden Roboter. Die meisten davon sind allerdings Vierbeiner. Dazu gehören beispielsweise der Lastenroboter Alpha Dog oder der schnelle Cheetah. Ein wichtiger Kunde von Boston Dynamics ist das US-Militär.
Ende 2013 kaufte Google das Unternehmen, um eine eigene Robotikabteilung aufzubauen. Die Abteilung wurde aber aufgelöst, als Andrew Rubin Google verließ. Im Sommer hat Alphabet Boston Dynamics an den japanischen Mobilfunkkonzern Softbank verkauft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die bekommen dann endlich BGE und können unter friedenserhaltenden Bedingungen machen was...
für entwicklungsarbeit, überrflüssige anstrengung braucht hingegen kein mensch, die macht...
Naja ... heutige Rollstühle kosten auch ordentlich, über Rampen für Barrierefreiheit...
Bei einem Vortrag hat ein Ex-Google-De-Manager erzählt, dass Atlas mit maschinellen...
Im zweiten Video wird von dem Atlas Untethered geredet, der komplett mit Akku ohne Kabel...