Die Hannover Messe ist eine Industriemesse. Sie gilt als die bedeutendste Messe dieser Art weltweit. Leitthema ist auch in diesem Jahr wieder die Digitalisierung der Produktion. Partnerland 2019 ist Schweden.
Hannover Messe 2019 Bei der Pommesgabel verheddert sie sich kurz. Aber sonst ist Festos bionische Hand dem Original verblüffend ähnlich. Greifen bringt sie sich mithilfe von KI selbst bei.
Hannover Messe 2019 Der Boden vibriert, wenn Seam zu arbeiten anfängt: Forscher des Fraunhofer IWU stellen auf der Hannover Messe einen neuen 3D-Drucker vor, der viel schneller ist als herkömmliche Geräte. Seine volle Leistung kann er auf der Messe aber nicht zeigen.
Hannover Messe 2019 Wer oft schwere Lasten heben muss, belastet seinen Rücken stark. Das Exoskelett Cray X soll Arbeiter mit Motorkraft dabei entlasten. Das Augsburger Unternehmen German Bionic stellt eine neue Generation des Systems auf der Hannover Messe vor.
Hannover Messe 2019 Ottobock stellt in Hannover zwei neue passive Exoskelette vor. Beide sind dazu gedacht, Arbeiter vor Gesundheitsschäden durch Überlastung zu schützen.
5G-Netzwerke werden viel Indoor-Ausleuchtung benötigen. Huawei zeigt auf der Hannover Messe die Verbindung zwischen 5G und Smart Manufacturing.
Hannover Messe 2019 Wie ein Fisch im Wasser schwimmt der von Festo entwickelte Roboter Bionic Finwave durch ein mit Wasser gefülltes Rohrsystem auf der Hannover Messe. Er könnte künftig Wasserrohre inspizieren.
Hannover Messe 2018 Wird der Mars künftig von einer robotischen Spinne erforscht? Festo stellt auf der Hannover Messe 2018 einen Roboter vor, der durch die Wüste rollt, aber über Hindernisse steigen kann. Vorbild ist eine Spinne aus der Sahara.
Von Werner Pluta
Hannover Messe 2017 Die Zusammenarbeit mit einem Roboter kann für Menschen schon mal tödlich enden. Unternehmen zeigen in Hannover, wie die Maschinen zu sanfteren Kollegen werden.
Ein Bericht von Werner Pluta
Hannover Messe 2017
Hunderttausende Messebesucher und zwei Fahrscheinautomaten: Der Besuch der Hannover Messe war für Bahnfahrer noch qualvoller als bei der Cebit. Es gibt aber ein paar Tipps zum Ticketkauf.
Ein Bericht von Andreas Sebayang
Hannover Messe 2017 Schnappen wie ein Kopffüßler: Festo hat einen Greifer entwickelt, der dem Tentakel eines Oktopus nachempfunden ist. Er wickelt sich um einen Gegenstand und saugt ihn an.
Mit internationalen Kooperationen wollen Verbände technische Normen für die Vernetzung von Industriebetrieben etablieren. Doch die einheitliche Sprache der Maschinen hat ihre Tücken.
Hannover Messe 2016 Ein Mittelding aus Ballon und Drohne, ausgestattet mit einem Rüssel, der Objekte aufsaugt: Free Motion Handling ist ein Demonstrator, an dem Festo eine Reihe seiner bionischen Entwicklungen präsentiert.
Von Werner Pluta
Hannover Messe 2016 Ein unauffälliger Elektromotor gibt einem Mountainbike mehr Wumm: E-Ram ist ein Antrieb, mit dem Fahrräder ohne aufwendigen Umbau in ein E-Bike verwandelt werden können.
Hannover Messe 2016 Wenn sich Mantis aufrichtet, ist er mannshoch. Doch zum Glück ist der sechsbeinige Roboter anders als sein natürliches Vorbild nicht auf Beute aus. Der neue Laufroboter des DFKI soll unwegsames Terrain erkunden.
Hannover Messe 2016 Ein neues Flugzeug mit Brennstoffzellenantrieb zeigt das DLR auf der Hannover Messe. Es ist der Nachfolger der Antares, kann aber mehr Insassen transportieren.
Hannover Messe 2016 Die Objekte, die der 3D-Drucker 3D Cocoon aufbaut, sehen zwar nicht so aus, als könnte ein Schmetterling daraus schlüpfen. Doch das Prinzip hat sich Festo von Raupen abgeschaut.
Hannover Messe 2016 Das US-Unternehmen Soft Robotics hat einen pneumatischen Robotergreifer entwickelt, der unregelmäßig geformte Objekte greifen kann. Er wird beispielsweise in der Lebensmittelproduktion eingesetzt.
Hannover Messe 2016 VW will den Abgasskandal abschütteln und inszeniert sich auf der Hannover Messe als digitaler Vorreiter. Unbequeme Fragen will das Unternehmen dort lieber nicht hören.
Von Franz Hubik
Hannover Messe 2015 Ein Chamäleon kann seine Zunge blitzschnell herausschleudern, um ein Insekt zu fangen - aber wie hält es dieses dann fest? Das schwäbische Unternehmen Festo hat es herausgefunden - und das Prinzip in einem adaptiven Greifer verarbeitet.
Hannover Messe 2015 Eine Rose für die Dame: Der Care-O-bot verteilt auf der Hannover Messe Blumen an vorbeieilende Frauen. Der neue Serviceroboter des Fraunhofer IPA ist eben ein perfekter Gentleman.
Hannover Messe 2015 Sie sind groß, sie sind leicht - und sie fliegen: Das schwäbische Unternehmen Festo stellt auf der Hannover Messe Roboter in der Gestalt von Schmetterlingen vor. Sie flattern über den Stand, und ein Computer sorgt dafür, dass sie nicht kollidieren.
Hannover Messe 2015 Was haben Ameisen mit modernster industrieller Fertigung zu tun? Das schwäbische Unternehmen Festo hat Roboter nach dem Vorbild der Ameisen konstruiert. Die Roboter koordinieren sich, um gemeinsam eine Aufgabe erledigen. Das sollen Maschinen künftig auch.
Hannover Messe 2015 Davon träumen viele: nicht selbst kochen, sondern einen Roboter kochen lassen - zu einem besonderen Anlass auch mal nach dem Rezept eines Sternekochs. Das britische Unternehmen Moley Robotics zeigt den Prototyp einer solchen Roboterküche auf der Hannover Messe.
Hannover Messe 2015 Die Hannover Messe will Industrie 4.0 greifbar machen. Doch es hakt. EU-Kommissar Günther Oettinger warnt beim VDMA-Empfang: Realität ist, dass die digitale Wirtschaft mit nationalem Kleinklein ausgebremst wird.
Hannover Messe 2015 Dieses Jahr sind es Insekten: Das schwäbische Unternehmen Festo wird auf der Hannover Messe wieder zwei Roboter nach einem natürlichen Vorbild präsentieren. Beide Roboterarten sollen auf ihre Art und Weise koordiniert agieren.
Hannover Messe 2015 Warum etwas neu erfinden, was sich seit Jahrmillionen bewährt hat? Forscher aus Saarbrücken haben eine Roboterhand gebaut, die funktioniert wie eine menschliche. Drähte mit Formgedächtnis machen das möglich.
Das europäische Projekt Frog präsentiert auf der Hannover Messe seinen neuen Roboter. Der lächelnde Roboter soll Touristenführungen leiten.
Es ist eine Art stationärer Vogel, den Festo da aufgebaut hat: In der Umkehr des Antriebs eines Vogels erzeugt ein neuartiger Generator elektrischen Strom aus Wind.
Stella ist ein besonderes Elektroauto: Es macht sich seinen Fahrstrom selbst, mit Solarzellen auf dem Dach. Das in den Niederlanden entwickelte Fahrzeug ist ein viersitziges Familienauto mit Straßenzulassung.
Auf der Hannover Messe stellt das Projekt E-Power Formula 3 den Prototypen eines elektrisch angetriebenen Formel-3-Rennwagens vor. Das Auto soll in Kürze zu seiner ersten Testfahrt starten.
Büros könnten künftig nicht mehr von Menschen, sondern von Robotern sauber gehalten werden: Die Robotiker vom Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung haben ihrem Serviceroboter Care-O-bot beigebracht, den Boden zu reinigen und einen Papierkorb zu leeren.
Das australische Wappentier wird zum Roboter: Festo präsentiert auf der Hannover Messe einen Roboter, der einem Känguru nachempfunden ist.
Ein Dresdner Unternehmen hat einen Generator mit kleinen Brennstoffzellen entwickelt, der mit Feuerzeuggas betrieben wird. Das Taschenkraftwerk liefert Strom, um den Akku von Mobilgeräten zu laden.
Auf der Hannover Messe stellt Festo eine Roboterhand vor. Die Exohand kann in der Industrie ebenso wie in der Medizin eingesetzt werden. Sie eignet sich sogar für Computerspiele.
Auf der Hannover Messe präsentiert das schwäbische Unternehmen Festo einen schwebenden Würfel, der sich fortbewegt, indem er sich umstülpt. Ziel des Projekts ist, eine neue Art der Bewegung für industrielle Prozesse nutzbar zu machen.
Die Hannover Messe soll neu geordnet werden. Ab April 2005 soll die Messe mit den jährlich wechselnden Schwerpunkten Fabrikautomation und Prozessautomation veranstaltet werden. Die Hannover Messe ist seit über 50 Jahren eine der weltweit wichtigsten Präsentationsplattform für die Industrie.
Für die diesjährige Hannover Messe 2001, die vom 23. bis zum 28. April in Hannover stattfindet, bietet Psion einen elektronischen Messekatalog für Psion-PDAs zum Download an.
Auf der Hannover-Messe Ende April will das Fraunhofer Insitut für Solare Energiesysteme (ISE) neue Versorgungstechniken speziell für mobile Geräte vorstellen und damit herkömmliche Akku-Techniken ablösen. Auf der Messe zeigen die Forscher einen Camcorder, der mit der Brennstoffzelle funktioniert.