Free Motion Handling: Festos Ballondrohne verschluckt Gegenstände

Ein Mittelding aus Ballon und Drohne, ausgestattet mit einem Rüssel, der Objekte aufsaugt: Free Motion Handling ist ein Demonstrator, an dem Festo eine Reihe seiner bionischen Entwicklungen präsentiert.

Artikel von veröffentlicht am
Free Motion Handling: nahe am Menschen agieren
Free Motion Handling: nahe am Menschen agieren (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Und schwupp - weg ist die Flasche. Fast jedenfalls: Sie ist zwar in der Kugel, aber die ist ja transparent. Mit der Flasche an Bord schwebt der Ballon davon. Free Motion Handling heißt das System, das das schwäbische Unternehmen Festo auf der Hannover Messe präsentiert (Halle 15, Stand D07). In dem System sind verschiedene Entwicklungen integriert, die Festo in den vergangenen Jahren vorgestellt hat.

Inhalt:
  1. Free Motion Handling: Festos Ballondrohne verschluckt Gegenstände
  2. Free Motion Handling nutzt verschiedene bionische Techniken

"Wir haben eine heliumgefüllte Kugel, die wir mit einer Octocopter-Technik kombinieren", sagte Elias Knubben, Leiter des Bionik-Teams bei Festo, im Gespräch mit Golem.de. Knapp 1,4 Meter ist der Durchmesser des Ballons, der mit Helium gefüllt und etwas schwerer als Luft ist. Um den Äquator verläuft ein Ring, an dem acht Elektromotoren mit Propellern befestigt sind, vier mit einer senkrechten und vier mit einer waagerechten Achse.

Der Ballon rotiert präzise

Allerdings zeigt sich schnell, dass der Ring kein Äquator ist: Der Ballon fliegt sehr präzise und agil und rotiert sehr genau in allen Achsen. Das ermöglichten unterschiedlich ausgerichtete Propeller, sagt Knubben. Anders als eine Drohne fliegt der Ballon ohne Neigung. So kann er sehr genau ein Objekt ansteuern und es mit dem Greifer packen.

  • Free Motion Handling im Einsatz auf der Hannover Messe 2016. Es ist ein Heliumballon mit einem bionischen Greifer. Angetrieben wird er von acht Propellern. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Gesteuert wird das Fluggerät von einem externen Navigationssystem, das mit IR-Kameras arbeitet. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Mit dem Greifer, der ähnlich wie eine Chamäleonzuge arbeitet, ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... kann das Fluggerät auch in einer Ruheposition fixiert werden. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Propeller sind nicht starr, sondern bestehen aus einem Rahmen, der mit einer elastischen Membran bespannt ist. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Free Motion Handling im Einsatz auf der Hannover Messe 2016. Es ist ein Heliumballon mit einem bionischen Greifer. Angetrieben wird er von acht Propellern. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)


Da der Ballon mit Helium gefüllt ist, müssen die Motoren das Fluggerät kaum in der Luft halten: Der Ballon wiegt leer etwa 1,4 Kilogramm, mit Helium gefüllt nur noch 50 Gramm. Das ermögliche eine Flugzeit von 45 Minuten, sagt Knubben. Zudem mache es den Ballon sicher: Fällt der Antrieb komplett aus, sinkt das Fluggerät langsam zu Boden. "Wir können nahe am Menschen agieren."

Indoor-GPS lenkt den Ballon

Gesteuert wird der Ballon von außen: Rund um den Messestand sind Infrarotkameras (IR) angebracht, die IR-Leuchtdioden (LED) auf der Ballonhülle erkennen. Die Kameras erfassen die Position des Ballons anhand der IR-LEDs. Die Daten werden an einen Computer weitergeleitet, der den Ballon lenkt.

Vorteil des externen Navigationssystems, das Festo als Indoor-GPS bezeichnet, sei, dass das Fluggerät mit recht wenigen Sensoren an Bord auskomme und deshalb leichter werde, erläutert Knubben. Allerdings steuert das externe System die Ballons nur auf den großen Bahnen. Soll der Greifer eingesetzt werden, übernimmt der Ballon selbst die Steuerung: Im Greifer befindet sich eine Kamera, die das Objekt anvisiert und den Ballon relativ zu dem zu greifenden Objekt steuert.

Der Rüssel saugt Objekte ein

Der Greifer ist eine Art Rüssel, der sich über ein Objekt stülpt und dieses in das Innere des Ballons zieht. 300 bis 400 Gramm kann Free Motion Handling so transportieren - wobei die Nutzlast die Flugzeit verkürzt. Da das System sehr präzise gesteuert werden kann, muss der Rüssel sich nicht über einem Objekt befinden. Er kann es an jeder Position packen oder wieder absetzen.

Free Motion Handling kombiniert mehrere Entwicklungen aus dem Bionic Learning Network, die Festo in den vergangenen Jahren auf der Hannover Messe gezeigt hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Free Motion Handling nutzt verschiedene bionische Techniken 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Keksmonster226 29. Apr 2016

Das könnte für sexuellen Missbrauch des Ballons sorgen.

Mavy 29. Apr 2016

be seein you ^^

yoyoyo 29. Apr 2016

Die Arbeitsstunde des Wartes kostet Geld, um mit der Geschichte Tennisbälle einzusammeln...

kewy 29. Apr 2016

...ich sach nur groß' Pils bei jeder Temperatur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
EAH-AZ80 im Test
Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht

Die EAH-AZ80 von Technics sind nah dran am perfekten Hörstöpsel. Nur eine Sache stört uns - mit der man sich aber arrangieren kann.
Ein Test von Ingo Pakalski

EAH-AZ80 im Test: Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht
Artikel
  1. Royal Navy: Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz
    Royal Navy
    Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz

    Die Royal Navy testet ein Quantennavigationssystem. Damit will sie weltweit die genaue Lage eines Schiffs bestimmen, ohne auf GPS zurückzugreifen.

  2. Gefälschte Software erhöht Anfälligkeit für Cyberangriffe
     
    Gefälschte Software erhöht Anfälligkeit für Cyberangriffe

    Cyberbedrohungen sind auf dem Vormarsch. Der Einsatz von gefälschter Software erhöht das Risiko, Opfer krimineller Übergriffe zu werden. Unter anderem, weil durch Piraterie erworbene Software keine Sicherheits-Updates liefert.
    Sponsored Post von CPN/Microsoft

  3. Arc Pro A60 und A60M: Intel verdoppelt die Leistung seiner Profi-Grafikkarten
    Arc Pro A60 und A60M
    Intel verdoppelt die Leistung seiner Profi-Grafikkarten

    Die neue GPU für Workstations verdoppelt die Rechenleistung der bisherigen Modelle. Auch eine Mobilvariante kommt, beide mit neuem Chip.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /