Hannover Messe 2015 Gefährliche Arbeiten in luftiger Höhe soll ein Roboter dem Menschen abnehmen: Forscher der Fachhochschule Aachen entwickeln einen Roboter, der die Rotorblätter von Windrädern überprüfen und gegebenenfalls reparieren soll.
Hannover Messe 2015 Ein Chamäleon kann seine Zunge blitzschnell herausschleudern, um ein Insekt zu fangen - aber wie hält es dieses dann fest? Das schwäbische Unternehmen Festo hat es herausgefunden - und das Prinzip in einem adaptiven Greifer verarbeitet.
Hannover Messe 2015 Eine Rose für die Dame: Der Care-O-bot verteilt auf der Hannover Messe Blumen an vorbeieilende Frauen. Der neue Serviceroboter des Fraunhofer IPA ist eben ein perfekter Gentleman.
Hannover Messe 2015 Ein Chamäleon kann seine Zunge blitzschnell herausschleudern, um ein Insekt zu fangen - aber wie hält es dieses dann fest? Das schwäbische Unternehmen Festo hat es herausgefunden - und das Prinzip in einem adaptiven Greifer verarbeitet.
Hannover Messe 2015 Sie sind groß, sie sind leicht - und sie fliegen: Das schwäbische Unternehmen Festo stellt auf der Hannover Messe Roboter in der Gestalt von Schmetterlingen vor. Sie flattern über den Stand, und ein Computer sorgt dafür, dass sie nicht kollidieren.
Hannover Messe 2015 Was haben Ameisen mit modernster industrieller Fertigung zu tun? Das schwäbische Unternehmen Festo hat Roboter nach dem Vorbild der Ameisen konstruiert. Die Roboter koordinieren sich, um gemeinsam eine Aufgabe erledigen. Das sollen Maschinen künftig auch.
Hannover Messe 2015 Davon träumen viele: nicht selbst kochen, sondern einen Roboter kochen lassen - zu einem besonderen Anlass auch mal nach dem Rezept eines Sternekochs. Das britische Unternehmen Moley Robotics zeigt den Prototyp einer solchen Roboterküche auf der Hannover Messe.
Hannover Messe 2015 Warum etwas neu erfinden, was sich seit Jahrmillionen bewährt hat? Forscher aus Saarbrücken haben eine Roboterhand gebaut, die funktioniert wie eine menschliche. Drähte mit Formgedächtnis machen das möglich.
Hannover Messe 2015 Ein Chamäleon kann seine Zunge blitzschnell herausschleudern, um ein Insekt zu fangen - aber wie hält es dieses dann fest? Das schwäbische Unternehmen Festo hat es herausgefunden - und das Prinzip in einem adaptiven Greifer verarbeitet.