Einmal auftanken bitte: Damit unbemannte U-Boote künftig sehr lange im Einsatz sein können, will die US-Marine ein Netz aus unterseeischen Servicestationen einrichten. Das Vorbild dafür befindet sich an Land.
Davon träumen viele: Die Wäsche wird nach dem Trocknen in den Schrank gestopft und ist beim nächsten Öffnen sauber gefaltet und sortiert. Der Roboter Laundroid des japanischen Unternehmens Seven Dreamers macht genau das.
Eine Kombination von Mensch und Maschine: Das ist kein Cyborg, sondern eine Therapie für Patienten mit neurologischen Einschränkungen. Die ist zwar mühsam, zeitigt aber Erfolge.
Er kann laufen wie ein Mensch, sich aber auch in ein fahrbares Vehikel zur Personenbeförderung verwandeln: Japanische Firmen arbeiten an einem Roboter, der an die Filmserie Transformers erinnert.
Sechs Seiten, 54 Quadrate, 0,6 Sekunden: Ein Roboter hat einen neuen Rekord beim Lösen des Zauberwürfels aufgestellt. Er ist dabei schneller, als das menschliche Auge erfassen kann.
Nur wenige Bauern haben die Datenrate, die die Bundesregierung bis 2018 allen Haushalten versprochen hat. Dennoch sind Roboter bei 8 Prozent aller Betriebe im Einsatz.
Der Hersteller verspricht, dass Kinder mit seinem Kugelroboter nicht nur Spaß haben, sondern auch das Programmieren lernen können. Zuerst haben wir damit die Kollegen geärgert und uns dann an selbst geschriebenen Steuerungsprogrammen versucht.
Ausfahrt mit Drachen: Die Darpa testet auf dem Pazifik die U-Boot-Jagd der Zukunft. Ein unbemannter Trimaran soll auf hoher See kreuzen, Radar und andere Aufklärungssensoren schweben dabei Hunderte Meter über ihm.
Ceatec In Japan scheint der Roboter allmählich in den Alltag einzuziehen. Toyota, Hitachi, Sharp und Omron zeigten ihre aktuellen Entwicklungen. Manche sind riesig, andere knuffig klein und zum Mitnehmen.
Mangels Pflegepersonal will der Stadtstaat Singapur einen autonom fahrenden Rollstuhl für Krankenhäuser entwickeln lassen. So soll das Personal für wichtigere Aufgaben als den Krankentransport zur Verfügung stehen.
Nie wieder wenden: Der neue Schwerlastkipper von Komatsu fährt vorwärts und rückwärts gleichermaßen gut. Grund ist, dass er keinen Fahrer hat. Der Laster fährt sich selbst.
Die Roboter übernehmen die Welt, wir müssen sie besiegen. Oder nicht? Neue Games wie Recore und Titanfall 2 versuchen sich an einer anderen Mensch-Maschine-Beziehung.
Nie mehr zum Paketshop gehen: In Hamburg werden demnächst Roboter von Starship Technologies eingesetzt, die Pakete dann ausliefern, wann der Adressat möchte. Golem.de hat den Lieferroboter getroffen.
Gibt es Leben unter dem Eis des Jupitermondes Europa? Forscher des DFKI in Bremen haben Roboter entwickelt, die das herausfinden sollen. Bevor die aber auf fremden Himmelskörpern zum Einsatz kommen, könnten irdische Forscher sie nutzbringend einsetzen.
Luftbrücke zum Kunden: Die Schnellrestaurantkette Domino's Pizza will in Neuseeland künftig Pizzas mit unbemannten Lufttransportern zum Kunden bringen. Ein Feldversuch soll in Kürze starten.
So elegant wie das Vorbild ist der Octobot noch nicht. Aber der Soft Robot hat einen Vorteil gegenüber seinen Vorgängern: Er kommt ohne externen Antrieb aus.
Die Schweizer Post testet Lieferroboter, um Waren zum Kunden zu bringen. Ein Mensch wird die Fahrt zwar noch kontrollieren, doch die sechsrädrigen Fahrzeuge finden allein zum Ziel. Auch in Hamburg werden die Fahrzeuge erprobt.
Warum für einen aktuellen iRobot Romba rund 600 Euro ausgeben, wenn der Ilife V7S aus China dasselbe plus nass wischen kann, aber nur 144 Euro kostet? Wir haben den Staubsaugerroboter mit einem Stromadapter versehen und wochenlang putzen geschickt.
Wer in der Sommerhitze gerne schwitzend seinen Rasen mäht, braucht hier nicht weiterzulesen. Dieser Test ist für Menschen, die gerne mit einem eiskalten Bier in der Hand mit Freunden auf der Veranda sitzen und dabei einem besonderen Mähroboter bei der Arbeit zusehen.
Wird die blinkende LED als Programmierübung zu langweilig, lohnt ein Griff zu einem Roboterkit. Wir haben uns drei Modelle für Kinder und Jugendliche angeschaut. Dabei zeigte sich, dass Spielzeug aus Plastik nicht unbedingt schlechter als ein Holz- oder Metallbaukasten sein muss.
Hermes testet mit kleinen Robotern auf sechs Rädern die Paketzustellung in Hamburg. Der Roboter stammt von Starship Technologies und ist auch mit einer Alarmanlage ausgestattet.
Zwei halbe Spider machen einen ganzen Wartungsroboter für Luftschiffe: Die Hälften fahren auf beiden Seiten der Hüllen entlang, suchen nach Löchern und stopfen sie. Der Spider bekommt möglicherweise bald viel Arbeit.
Ein Roboter für die Herde: Australische Wissenschaftler testen derzeit einen Roboter, der Viehzüchtern im Busch die Arbeit erleichtern soll. Der Roboter macht sich gut im Gelände - das Vieh mag sich aber noch nicht so recht an den neuen Hirten gewöhnen.
Japanische Forscher haben einen humanoiden Roboter konstruiert - im Wortsinn: Sie haben ein lebensgroßes Skelett mit künstlichen Muskeln angetrieben. Das Skelett kann laufen und mit den Zähnen klappern.
Der ursprünglich für Weltraumeinsätze gedachte Handschuh Roboglove soll Fließbandarbeitern und Kranken helfen, kraftvoller zuzugreifen. Er ist von der Nasa und General Motors entwickelt und vom schwedischen Unternehmen Bioservo verfeinert worden.
In einem Strategiepapier kündigt Sony einen neuen Roboter an, der zu emotionalen Bindungen fähig sein soll. Zehn Jahre nach der Einstellung des Aibo arbeitet eine Abteilung am Start des neuen Roboters. Auch für den industriellen Bereich will Sony in Zukunft verstärkt Roboter entwickeln.
Eine der modernsten Hafenanlagen der Welt: Im Containerterminal Altenwerder im Hamburger Hafen ist bereits viel auf Automatikbetrieb umgestellt. Golem.de hat sich zwischen automatischen Portalkränen, selbst fahrenden Elektroautos und scannenden Toren umgeschaut.
An welchem Wesen studieren Wissenschaftler Bewegungsabläufe? An einem Roboter. Pleurobot imitiert einen Salamander, ist 3D-gedruckt - und ziemlich cool.
Ein vierbeiniger Roboter mit einem langen Hals: Sein Vorgänger war zwar ein robotischer Hund, aber Spot Mini gleicht eher einer Giraffe - und die räumt sogar die Spülmaschine ein.
Panne oder Promo-Gag? In Russland ist ein Roboter bei einem Test in die Freiheit entwischt. Er blieb mit leerem Akku auf einer Straße stehen und erregte einiges Aufsehen.
Darf ein Roboter einen Menschen nach eigenem Gutdünken verletzen? Ein US-Robotiker hat einen Roboter gebaut, der selbst entscheidet, ob er einem Menschen in den Finger sticht. Die Aktion soll eine Diskussion über Roboter anregen.
Hüpfen, watscheln, springen: Der Laufroboter aus dem 3D-Drucker ist zwar nur zwei Zentimeter groß, aber ganz schön schnell. Die Entwickler planen schon deutlich kleinere Versionen des Roboters.
Auf dem Flughafen in Genf zieht Leo seine Runden und trägt das Gepäck der Passagiere. Leo ist ein Roboter, der von dem Unternehmen Sita entwickelt wurde, um wachsende Passagierzahlen zu bewältigen. Zugleich muss der Passagier die Arbeit des Personals übernehmen.
Die Messe für Bastler und Tüftler in Hannover entwickelt sich zum Familienereignis. Und die Aussteller richten sich darauf ein. Trotzdem gab es Gelegenheit zum Fachsimpeln, auch ganz ohne Hypethemen.
Googles Mutterkonzern Alphabet will sich einem Medienbericht zufolge von Boston Dynamics trennen und es an Toyota abgeben. Ganz aufgeben will Google seine Robotersparte aber nicht.
Cubimorph nennen britische Forscher ihren Prototyp für ein modulares Mobilgerät, das aus verbundenen Würfeln mit OLED-Touchscreens besteht, die sich selbst räumlich umkonfigurieren können. Ein Konzept für anpassungsfähige Geräte der Zukunft?
Fujitsu Forum Fujitsu weist mit einem kleinen, stationären Roboter den Weg durch eine Ausstellung oder Messe. Der sympathische Robopin verwendet dazu Informationen aus Beacons und erinnert ein wenig an eine der Figuren aus dem Pixar-Film Wall-E.
Gleichmäßigere Naht, keine Löcher: Der autonome Operationsroboter Star näht Gewebe besser als menschliche Kollegen. Allerdings braucht eine schöne Naht ihre Zeit.
Hannover Messe 2016 Wenn sich Mantis aufrichtet, ist er mannshoch. Doch zum Glück ist der sechsbeinige Roboter anders als sein natürliches Vorbild nicht auf Beute aus. Der neue Laufroboter des DFKI soll unwegsames Terrain erkunden.
Hannover Messe 2016 Das US-Unternehmen Soft Robotics hat einen pneumatischen Robotergreifer entwickelt, der unregelmäßig geformte Objekte greifen kann. Er wird beispielsweise in der Lebensmittelproduktion eingesetzt.
Wendig, günstig und stets einsatzbereit: Das norwegische Unternehmen Eelume hat einen Roboter für den Einsatz auf dem Meeresgrund entwickelt. Der Energiekonzern Statoil will den Unterwasserroboter testen.
Mit einer Crowdfunding-Kampagne sucht ein ungewöhnlich designter Laufroboter Käufer. Die Elektronik des Zegobeast setzt auf einen Arduino und kann selbst programmiert werden.
Ob seine Anschaffung sinnvoll ist, sei dahingestellt, lustig ist er auf jeden Fall: Robohon, eine Mischung aus humanoidem Roboter und Smartphone. Sharp will ihn im kommenden Monat auf den Markt bringen - allerdings zu einem recht happigen Preis.
Quo Vadis 16 Maschinen können nur eng mit fragilen Menschen zusammenarbeiten, wenn sie möglichst autonom in ihrer Umwelt agieren. Helfen soll Deep Learning. Doch noch nicht alle Probleme sind gelöst - und nicht für alle Lösungen gibt es ein Problem.