Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Roboter

Robotischer Wäscheschrank Laundroid: ein Lebensjahr fürs Wäschefalten (Bild: Seven Dreamers Laboratories) (Seven Dreamers Laboratories)

Roboter: Laundroid faltet die Wäsche

Davon träumen viele: Die Wäsche wird nach dem Trocknen in den Schrank gestopft und ist beim nächsten Öffnen sauber gefaltet und sortiert. Der Roboter Laundroid des japanischen Unternehmens Seven Dreamers macht genau das.
Sphero SPRK+ (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Sphero SPRK+: Mit der Lernkugel programmieren lernen

Der Hersteller verspricht, dass Kinder mit seinem Kugelroboter nicht nur Spaß haben, sondern auch das Programmieren lernen können. Zuerst haben wir damit die Kollegen geärgert und uns dann an selbst geschriebenen Steuerungsprogrammen versucht.
3 Kommentare / Ein Test von Alexander Merz
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mirobot, Zowi und mBot Ranger (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Lernroboter-Test: Besser Technik lernen mit drei Freunden

Wird die blinkende LED als Programmierübung zu langweilig, lohnt ein Griff zu einem Roboterkit. Wir haben uns drei Modelle für Kinder und Jugendliche angeschaut. Dabei zeigte sich, dass Spielzeug aus Plastik nicht unbedingt schlechter als ein Holz- oder Metallbaukasten sein muss.
5 Kommentare / Ein Praxistest von Alexander Merz
Swagbot: Der Hirte kann auch einen Anhänger ziehen oder das Unkraut jäten. (Bild: Australian Centre for Field Robotics) (Australian Centre for Field Robotics)

Landwirtschaft 4.0: Swagbot hütet das Vieh

Ein Roboter für die Herde: Australische Wissenschaftler testen derzeit einen Roboter, der Viehzüchtern im Busch die Arbeit erleichtern soll. Der Roboter macht sich gut im Gelände - das Vieh mag sich aber noch nicht so recht an den neuen Hirten gewöhnen.
Bekommt der Aibo einen Nachfolger? (Bild: Toru Hanai/Reuters) (Toru Hanai/Reuters)

Zukunftspläne: Sony plant offenbar neuen Roboterfreund

In einem Strategiepapier kündigt Sony einen neuen Roboter an, der zu emotionalen Bindungen fähig sein soll. Zehn Jahre nach der Einstellung des Aibo arbeitet eine Abteilung am Start des neuen Roboters. Auch für den industriellen Bereich will Sony in Zukunft verstärkt Roboter entwickeln.
Kofferroboter Leo (Bild: Sita) (Sita)

Leo: Schweizer Kofferboy ist ein Roboter

Auf dem Flughafen in Genf zieht Leo seine Runden und trägt das Gepäck der Passagiere. Leo ist ein Roboter, der von dem Unternehmen Sita entwickelt wurde, um wachsende Passagierzahlen zu bewältigen. Zugleich muss der Passagier die Arbeit des Personals übernehmen.
Robohon: Cloud-Dienst nur in Japan verfügbar (Bild: Sharp) (Sharp)

Robohon: Sharps Roboter-Phone wird teuer

Ob seine Anschaffung sinnvoll ist, sei dahingestellt, lustig ist er auf jeden Fall: Robohon, eine Mischung aus humanoidem Roboter und Smartphone. Sharp will ihn im kommenden Monat auf den Markt bringen - allerdings zu einem recht happigen Preis.