Security: Roboter aus Lego knackt Gestenauthentifizierung

Viele Nutzer sperren ihr Smartphone mit einer Geste. Sicher ist das aber nicht. Ein Roboter aus Lego kann diesen Schutz umgehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Android-Smartphone: Grundkenntnisse im Programmieren, handelsübliche Hardware
Android-Smartphone: Grundkenntnisse im Programmieren, handelsübliche Hardware (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Ein paar Striche mit dem Finger über das Display - schon ist das Smartphone entsperrt. Gesten als Zugangskontrolle für das Mobilgerät setzen sich zunehmend durch. Allerdings lassen sich diese Zugangssperren leicht knacken, wie US-Forscher festgestellt haben.

Einfach dem Nutzer dabei über die Schultern zu schauen und die Geste zu imitieren, reicht jedoch meist nicht, um das Gerät zu entsperren. Das System bezieht daher nicht nur die Geste selbst mit ein, sondern auch weitere Parameter, etwa, wie der Finger über den Touchscreen bewegt wird.

Gesten helfen bei Imitationen

Die Wissenschaftler versuchten, sieben verschiedene biometrische Authentifizierungsverfahren auf einem Android-Smartphone zu knacken. Diese reichten zwar als Schutz gegen eine simple Imitationsattacke ohne viel Aufwand aus, schreiben sie in einem Aufsatz in der Fachzeitschrift ACM Transactions on Information and System Security, nicht aber gegen einen ausgefeilten Angriff. Die Studie hatte die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa), die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums, in Auftrag gegeben.

Um die Schutzmechanismen zu überlisten und sich die biometrischen Daten zu verschaffen, dachten sich die Forscher zwei Möglichkeiten aus: einen individuellen Angriff sowie einen Angriff mit Hilfe eines statistischen Mittelwerts. Für letzteren ließen die Forscher eine Gruppe von 41 Probanden 28 verschiedene Gesten durchführen. Daraus errechneten die Forscher dann ein Durchschnittsverhalten bei der Gesteneingabe.

Durchschnittsgesten führen zum Erfolg

Zuvor hatten sie einen Roboter gebaut, den sie die ermittelten Gesten durchführen ließen. In 70 Prozent der Fälle konnten sie sich auf diese Weise Zugang zu dem Smartphone verschaffen.

Für den individuellen Angriff holten die Forscher sich die Daten direkt vom Gerät eines Nutzers. Dann ließen sie den Roboter die Gesten nachahmen. Hier lag die Erfolgsquote bei 90 Prozent.

Die Forscher warnen deshalb vor dieser Form der Authentifizierung und davor, dass Imitationsattacken - sie sprechen von "Standard Zero-effort Impostor Attacks", also Standard-Betrugsattacken mit null Aufwand - als Maßstab für die Sicherheit von Gesteneingabesystemen herangezogen werden. Mit ihren Angriffen hätten sie deren Trefferquote um ein Vielfaches übertroffen. Der Aufwand, den sie dafür betrieben hätten, sei nicht besonders groß: Grundkenntnisse im Programmieren hätten ausgereicht. Der Roboter besteht aus handelsüblicher Hardware: Legosteinen. Der künstliche Finger wurde aus einer Knetmasse geformt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /