Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Roboter

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Industrieroboter (Symbolbild): China will Industrie-Supermacht werden. (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Industrie-Supermacht: Chinas Robo-Revolution

Die Automatisierung soll eine wichtige Rolle beim weiteren Aufstieg der Volksrepublik spielen. Deutsche Produzenten wittern die große Chance. Aber gerade chinesische Anbieter wollen sich einen möglichst großen Anteil vom Wachstumsmarkt sichern.
Kommentare / Von Stephan Scheuer (Handelsblatt),Axel Höpner (Handelsblatt Online)
Traktor von Claas: zuviele intuitive Entscheidungen (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Precision Farming: Bauernschlau 4.0

Wenn Bauern ihrer Erfahrung mehr trauen als der Technik, kostet sie das bares Geld, behaupten Forscher. Sie werben für den digitalisierten Bauernhof, der zudem die Umwelt schonen soll.
80 Kommentare / Von Werner Pluta
Der kleine Roboter soll auf dem Gehweg weniger bedrohlich wirken als Lieferdrohnen in der Luft. (Bild: Presse/Starship Technology) (Presse/Starship Technology)

Lieferroboter: Wenn der Roboter die Einkäufe nach Hause bringt

Erst hat er Skype erfunden, jetzt ist Ahti Heinla auf den Roboter gekommen: Der soll schon nächstes Jahr auf deutschen Fußwegen herumfahren und Päckchen oder Lebensmittel ausliefern - und den Passanten weniger Angst machen als Lieferdrohnen.
30 Kommentare / Von Lisa Oenning (Wirtschaftswoche),Maximilian Nowroth (Wirtschaftswoche)
Baxter: Roboter mit Namensschild (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Arbeitswelt: Keine Angst vor Kollege Roboter

Der Roboter: Konkurrent oder Kollege? Roboter werden immer häufiger in der Arbeitswelt eingesetzt, in immer neuen Branchen. Angst muss diese Entwicklung aber nicht auslösen: Roboter erhöhen nämlich die Produktivität und schaffen Arbeitsplätze.
104 Kommentare / Von Werner Pluta
Sharps Smartphone-Roboter Robohon (Bild: Sharp) (Sharp)

Robohon: Sharp präsentiert Smartphone in Roboter-Form

Wem ein herkömmliches Smartphone zu langweilig ist, dem könnte Robohon gefallen: Sharps kleiner Roboter ist ein vollwertiges Smartphone, das mit dem Nutzer interagiert, zu Musik tanzt und Inhalte über einen eingebauten Projektor anzeigen kann. 2016 soll das laufende Smartphone auf den Markt kommen.
Robotische Müllabfuhr: neue Konzepte für Transportlösungen für morgen (Bild: Adrian Wirén, Mälardalens Högskola) (Adrian Wirén, Mälardalens Högskola)

Volvo: Der Roboter leert die Mülltonne

Roboter leeren leiser: In Zukunft sollen wir nicht mehr vom lauten Abtransport der Mülltonnen geweckt werden. Volvo plant dafür eine robotische Müllabfuhr. Neben dem Schlaf der Anwohner soll sie die Rücken der Müllmänner schonen.