Digitalisierung: Kaum ein Beruf komplett durch Computer ersetzbar

Durch Digitalisierung werden keine ganzen Berufsgruppen verschwinden. Doch bei fast der Hälfte der Beschäftigten könnten Computer immerhin einen erheblichen Teil des Jobs übernehmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Restaurantroboter auf der Hannover Messe
Restaurantroboter auf der Hannover Messe (Bild: Wolfgang Rattay/Reuters)

Kaum ein Beruf soll derzeit vollständig durch Computer ersetzbar sein. Das hat eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ergeben. Nur 0,4 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeiten demnach in Berufen, die durch Computertechnologie und Automatisierung komplett verschwinden könnten. Betroffen ist vor allem die Industrieproduktion. Bei sozialen und kulturellen Dienstleistungsjobs ist die Wahrscheinlichkeit dagegen vergleichsweise gering, dass sie demnächst von Computern erledigt werden.

Doch 15 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland sind der Studie zufolge dem Risiko ausgesetzt, dass innerhalb ihres Berufs mehr als 70 Prozent der Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen übernommen werden.

Etwa 45 Prozent der Beschäftigten arbeiten in Berufen mit einer mittleren Substituierbarkeit. Das heißt, zwischen 30 und 70 Prozent der Tätigkeiten seien potenziell durch Computer zu erledigen.

Bei 40 Prozent der Berufe können der IAB-Studie zufolge weniger als 30 Prozent der Tätigkeiten automatisiert werden.

Berechnungen durch Tätigkeitsbeschreibungen in Behörden-Datenbank

Die Tätigkeiten, die innerhalb eines Berufs bereits heute potenziell durch Automatisierung ersetzt werden könnten, wurden durch Tätigkeitsbeschreibungen in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit berechnet.

Bildung und Qualifikation mache Jobs auch nicht automatisch sicherer. So wiesen Helferberufe mit 45 Prozent ein etwa gleich hohes Substituierbarkeitspotenzial auf wie Fachkraftberufe mit, für die eine mindestens zweijährige Ausbildung absolviert werden muss. Dagegen ist bei Berufen, für die man eine Meister- oder Technikerqualifikation braucht, das Potenzial durch Rechner ersetzt zu werden mit rund 30 Prozent deutlich geringer. Bei Berufen, für die mindestens ein vierjähriges Hochschulstudium erforderlich ist, liege das Substituierbarkeitspotenzial bei weniger als 20 Prozent.

Insgesamt sprächen die Ergebnisse dafür, dass die Befürchtungen eines massiven Beschäftigungsabbaus im Zuge der Digitalisierung derzeit unbegründet seien, erläuterten IAB-Forscherinnen Katharina Dengler und Britta Matthes. Es würden nicht nur Tätigkeiten wegfallen, sondern auch neue entstehen. In der Gesamtbilanz könnte es daher sogar einen positiven Beschäftigungseffekt geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RemizZ 17. Dez 2015

Das ist im aktuellen System leider nicht so einfach umzusetzen und würde voraussetzen...

Berner Rösti 16. Dez 2015

Und was hat das alles mit der Industrialisierung zu tun?

Tante Gretchen 15. Dez 2015

Und daher auch ein ganz toller Plan, Grünflächen und Gehwege zu zerstören. Nicht grad...

Joey5337 15. Dez 2015

Das mit der höheren Produktivität und höherer Wertschöpfung pro Kopf haben wir in den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /