Picobug: Ein Quadrocopter, der laufen kann

Wer vor einem hohen Hindernis steht, wünscht sich, darüber hinwegfliegen zu können. Genau das vermag Picobug: Der Miniroboter läuft nicht nur, er fliegt auch.

Artikel veröffentlicht am ,
Picobug: Laufen benötigt weniger Energie als Fliegen
Picobug: Laufen benötigt weniger Energie als Fliegen (Bild: Universität von Pennsylvania/Screenshot: Golem.de)

Er sieht aus wie ein Quadrocopter - aber der Picobug kann nicht nur fliegen. Er läuft auch, und bald wird er noch fest zupacken können. Vorbild für den multifunktionalen Miniroboter ist ein Hirschkäfer.

Picobug ist ein Miniquadrocopter, dem Forscher des General Robotics, Automation, Sensing and Perception Laboratory (Grasp Lab) der Universität von Pennsylvania in Philadelphia Beine gebaut haben: Sie haben ihn mit dem Chassis der robotischen Küchenschabe Dynamic Autonomous Sprawled Hexapod (Dash) ausgestattet.

Das Chassis wird ausgeklappt

Das Chassis mit vier Beinen und acht Füßen wird in einem Verfahren mit der Bezeichnung Popup CAD hergestellt: Es besteht aus einem 2D-Bogen, der mit einem Laser geschnitten wird. Dann wird das Chassis in eine dreidimensionale Form gedrückt - ähnlich wie sich eine Figur in einem Aufklappbilderbuch aufstellt.

Angetrieben werden die Beine von einem einzigen Motor. Insgesamt wiegt der Picobot 30 Gramm. Der Roboter soll, so stellen es sich die Entwickler um Vijay Kumar vor, in erster Linie laufen, weil Laufen weniger Energie verbraucht als Fliegen - beim Laufen nimmt er 0,6 Watt auf, im Flug 10,6 Watt.

Der Käferroboter bekommt einen Greifer

Der Roboter soll noch um einen Greifer erweitert werden. Damit soll der Picobug Objekte mit einer Größe bis 6 Millimeter und einem Gewicht von 1 bis 2 Gramm heben. Um größere und schwerere Objekte zu transportieren, sollen sich mehrere Picobugs als Schwarm zusammentun.

Einsatzmöglichkeiten sehen die Entwickler in erster Linie in der Erkundung. "Weil er so klein ist, kann der Picobug Umgebungen erkunden, die andere Roboter nicht betreten können", sagt Yash Mulgaonkar aus dem Entwicklerteam dem US-Wissenschaftsmagazin IEEE Spectrum. Dabei sei seine Fähigkeit, zwischen Krabbeln und Fliegen zu wechseln, von Vorteil: So könne er etwa Hindernisse überfliegen. Dabei sei er auch in der Lage, seinen Weg und die Fortbewegungsart so zu anzupassen, dass sein Einsatz sehr lange dauere.

Picobug muss nicht nach Hause zurückkehren

Einen Rückweg muss er dabei nicht unbedingt einplanen: "Wegen seines kostengünstigen Designs ist er schließlich ideal für Anwendungen, bei denen der Roboter nicht in der Lage sein wird, seine Aufgabe zu erfüllen und dann nach Hause zurückzukehren", sagt Mulgaonkar.

Das Team des Grasp Lab will seinen Picobug auf der International Conference on Robotics and Automation (ICRA) vorstellen. Die Konferenz findet vom 16. bis 21. Mai 2016 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm statt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Varnica 16. Apr 2019

Eine echt interessante Frage ;) Hab' mir aber, ehrlich gesagt noch nie darüber Gedanken...

Moe479 30. Mär 2016

also er kann in der ferne pillen in wassergläser befördern, dafür lange inne halten, sich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /