Boston Dynamics: Ein Terminator stürzt nicht
Robotisches Gehen ist eine Spezialität des US-Unternehmens Boston Dynamics. Der überarbeitete Humanoide Atlas läuft auch in unwegsamem Gelände sicher.

Was macht ein Roboter an einem sonnigen Wintertag? Klar: Er geht spazieren. Ein paar Schritte zur Tür, die öffnen - und ab geht's in die verschneiten Wälder von Massachusetts. Anschließend wird dann noch ein wenig aufgeräumt.
Das US-Unternehmen Boston Dynamics hat eine neue Version seines humanoiden Roboters Atlas vorgestellt. Der neue Atlas ist 1,75 Meter groß und wiegt 82 Kilogramm. Damit ist er kleiner und leichter als seine beiden Vorgänger: Die waren beide etwa 1,90 Meter groß und mit über 150 Kilogramm fast doppelt so schwer.
Atlas sieht mit Stereokamera und Lidar
Atlas sei dafür ausgelegt, "draußen und in Gebäuden eingesetzt zu werden", erklärt Boston Dynamics. Angetrieben wird er per Hydraulik. Die Energieversorgung hat er an Bord, so dass er sich frei bewegen kann. Die erste Version des Humanoiden hing an einer externen Energieversorgung. Für die Orientierung ist er mit Lidar und Stereokameras ausgestattet.
Atlas geht nicht nur auf einem flachen Fußboden erstaunlich sicher. Auch in weglosem Gelände hält er sich gut aufrecht. Er kann sich sogar, wenn er stolpert, fangen und die Balance halten.
Roboter von Bostopn Dynamics gehen sicher
Gehen ist eine Spezialität von Boston Dynamics: Alpha Dog und Spot lassen sich auch von einem kräftigen Tritt oder auf Glatteis nicht aus dem Gleichgewicht bringen.
Beide sind allerdings Vierbeiner. Der aufrechte Gang auf zwei Beinen ist schwieriger umzusetzen. Dennoch verträgt auch Atlas mal einen ordentlichen Schubs. Falls er doch einmal so stark gestoßen wird, dass er die Balance verliert, nimmt er schnell eine Schutzhaltung mit angezogenen Beinen und angelegten Armen ein, bevor er fällt. Anschließend steht er selbstständig wieder auf.
Atlas war beim Darpa-Roboterwettbewerb dabei
Die erste Version von Atlas hatte Boston Dynamics im Sommer 2013 vorgestellt. Der Roboter war gedacht für die Darpa Robotics Challenge (DRC), einen Wettbewerb, bei dem humanoide Roboter verschiedene Aufgaben erledigen mussten. Für das Finale der DRC hatte Boston Dynamics Atlas überarbeitet.
Alphabet hat Boston Dynamics Ende 2013 übernommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Moment mal. MEINE Aussage ist eine Reaktion auf eine andere Aussage. Ich darf bei soviel...
nur ist das kein mensch
BD ist vorallem ein Erfüllungsgehilfe der DARPA als Teil der US-Streitkräfte, ähnlich wie...
Ich bin der festen Überzeugung das Amazon jetzt schon automatisierte Lager bauen könnte...