Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Roboter

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Jong Lee, humanoider Roboter Han: auf dem Weg heraus aus dem Uncanny Valley (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Hanson Robotics: Technik, die dir zuzwinkert

Die freundliche Maschine vom Empfang: In wenigen Jahren werden viele humanoide Roboter im Service arbeiten, weil junge Arbeitskräfte fehlen, prophezeit Jong Lee, Chef von Hanson Robotics. Und je mehr eine Gesellschaft sie braucht, desto weniger gruseln sich die Menschen vor ihnen.
19 Kommentare / Von Werner Pluta
Fetch und Freight (Bild: Fetch Robotics) (Fetch Robotics)

Fetch und Freight: Neue Lagerroboter arbeiten im Duett

Fetch und Freight heißen zwei Roboter, die im Lager arbeiten und Waren vom Regal zur Packstation bringen sollen. Dabei teilen sie sich auf: Fetch hat einen Greifer, Freight einen Korb. Der Lagerarbeiter der Zukunft wird dadurch zwar nicht vollständig ersetzt, erhält aber Kollegen und Konkurrenten.
Roboter des Avery-Systems greifen sich ein Auto. (Bild: Avert-Projekt/Screenshot: Golem.de) (Avert-Projekt/Screenshot: Golem.de)

Avert: Mini-Roboterschwarm parkt Autos autonom um

Die kleinen Roboter des Avert-Systems fahren unter die Reifen von Autos und können diese so autonom an eine andere Stelle bringen. Was sich anhört wie eine Hilfe für eingeparkte Autos, ist tatsächlich für die Polizei entwickelt worden - allerdings ist das System nicht für Falschparker gedacht.
Aldebaran-Ausstellungsraum in Paris: erfahren, wie wir in Zukunft mit Robotern leben (Bild: Petra Vogt) (Petra Vogt)

Aldebaran Robotics: Nao und Pepper sind nicht zum Fürchten

Diese Roboter sind keine Terminatoren: Nao und Pepper machen Musik, tanzen und lösen Rechenaufgaben. Sie sollten die Einstellung der Menschen gegenüber Robotern ändern, sagt ihr Entwickler. Golem.de hat die beiden Humanoiden im Pariser Atelier des Herstellers Aldebaran Robotics getroffen.
28 Kommentare / Von Werner Pluta
Konzeptauto Mercedes F 015: Ganz neue Formen sind möglich. (Bild: Daimler) (Daimler)

Daimler: Autos kommen bald ohne Fahrer aus

Autonomes Fahren wird serienreif: 2020 soll die Technik so weit sein, dass sich Autos auf der Autobahn selbst steuern - davon ist ein Entwickler des Stuttgarter Autoherstellers Daimler überzeugt. Beim Stadtverkehr gibt es aber einige unerwartete Schwierigkeiten.
Phenobot ist der erste Freilandroboter für den Weinbau. (Bild: Anna Kicherer, Julius Kühn-Institut) (Anna Kicherer, Julius Kühn-Institut)

Roboter Phenobot: Streetview für Weinberge

Der Freilandroboter Phenobot fährt selbstständig in Weinbergen herum und kann die Reben fotografieren, damit der Züchter ihre Entwicklung erkennen kann. Gesteuert wird das Raupenfahrzeug über GPS, während ein Kamerasystem Aufnahmen macht.