Prothese aus dem 3D-Drucker: Günstige bionische Hand gewinnt Designpreis

Eine Handprothese in zwei Tagen: Feinfühlig, günstig und schnell angefertigt ist die bionische Hand von Open Bionics. Für diese Entwicklung hat das britische Unternehmen jetzt einen Designpreis bekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Handprothese von Open Bionics: Teile in 40 Stunden aufgebaut
Handprothese von Open Bionics: Teile in 40 Stunden aufgebaut (Bild: Open Bionics)

Eine erschwingliche robotische Handprothese in wenigen Tagen: Das will das britische Unternehmen Open Bionics möglich machen. Für den Prototyp der robotischen Prothese ist das Unternehmen ausgezeichnet worden.

Für die Herstellung der Prothese wird zunächst der Arm des künftigen Trägers mit einem 3D-Scanner abgetastet. Dann wird die Hand im 3D-Drucker aufgebaut. Innerhalb von zwei Tagen soll die Prothese fertig sein - sonst dauert das mehrere Wochen. Open Bionics will die Prothese ab dem kommenden Jahr für rund 2.000 britische Pfund, umgerechnet etwa 2.700 Euro, auf den Markt bringen.

Die Prothese kann ein rohes Ei greifen

Die Finger werden durch Motoren aktuiert, die künstliche Bänder durch Auf- und Abwickeln spannen und lösen. Gesteuert wird die Prothese über elektrische Signale der Muskeln im Unterarm. Elektroden nehmen die Signale ab und setzen sie in Bewegungen der Prothese um. Drucksensoren in den Fingern ermöglichen eine Kontrolle des Griffes, so dass es möglich ist, mit der Handprothese auch ein rohes Ei anzufassen, ohne es zu zerbrechen.

Die Anpassung an einen Träger dauere nur einige Minuten, sagte Open-Bionics-Gründer und -Chef Joel Gibbard der BBC. Das mache er mit einem Tablet, das mit einem speziellen Sensor ausgestattet sei. Anschließend werden die Teile in etwa 40 Stunden von einem 3D-Drucker aufgebaut. In zwei Stunden sind diese dann zur fertigen Prothese zusammengesetzt.

Open Bionics wird ausgezeichnet

Für die Entwicklung der Prothese ist das Unternehmen aus Bristol mit dem britischen James Dyson Award ausgezeichnet worden, der mit einem Preisgeld von 2.220 britischen Pfund, etwa 3.000 Euro, dotiert ist. Zudem kommt Open Bionics in die internationale Ausscheidung des Design-Preises.

Ein ähnliches Konzept verfolgt auch der US-Entwickler Easton LaChappelle. Er baut ebenfalls eine Handprothese mit dem 3D-Drucker auf. Allerdings wird diese nicht mit Muskelsignalen, sondern mit Hirnströmen gesteuert, die ein Stirnband erfasst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Spielemesse in Los Angeles
Die E3 ist abgesagt

Nachdem auch Ubisoft seine Teilnahme abgesagt hat, fällt die E3 nun komplett aus. Die Zukunft der einst wichtigsten Spielemesse ist unklar.

Spielemesse in Los Angeles: Die E3 ist abgesagt
Artikel
  1. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  2. US-Handelskrieg: Huaweis Gewinn bricht massiv ein
    US-Handelskrieg
    Huaweis Gewinn bricht massiv ein

    Den Umsatz kann der Technologiekonzern jedoch leicht steigern. Das laufende Jahr werde für Huawei entscheidend, heißt es.

  3. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /