Ultraschwergewichtskampf: Megabots und Suidobashi vereinbaren Kampf der Roboter

Linker Haken, rechter Haken - und der tonnenschwere Gegner geht krachend zu Boden. So stellt sich der Chef des japanischen Unternehmens Suidobashi den Ausgang eines Kampfes seines Roboters gegen den Megabot aus den USA vor. Angefangen haben schließlich die anderen: Megabots Inc wollte den Kampf.

Artikel veröffentlicht am ,
Kampfroboter Megabot (auf der Maker Faire in San Francisco): "Kanonen sind superamerikanisch."
Kampfroboter Megabot (auf der Maker Faire in San Francisco): "Kanonen sind superamerikanisch." (Bild: Alexander Merz/Golem.de)

"Mein Roboter ist aber stärker als dein Roboter!" Zugegeben, etwa kindisch ist die Aktion schon: Zwei Amerikaner bauen große Roboter - und haben nichts Besseres zu tun, als einen japanischen Roboter zum Zweikampf herauszufordern. Die lassen sich nur allzu gern darauf ein.

Megabot Mark II heißt der Roboter, den das US-Unternehmen Megabots Inc gebaut hat. Das Stahlmonster ist gut fünf Meter groß und fährt auf Ketten. Ausgestattet haben die beiden Erbauer ihn - "weil wir Amerikaner sind" - mit "richtig großen Kanonen", die ein Kilogramm schwere Farbbälle verschießen. Auf der Maker Faire in San Francisco hat der Megabot Mark II, der von zwei Personen gesteuert wird, auf diese Weise ein Auto demoliert.

Der Herausgeforderte wählt den Kampfplatz

Eingehüllt in US-Flaggen haben die beiden Megabots-Initiatoren eine Herausforderung gen Japan ausgesprochen: ein Duell Roboter gegen Roboter, Megabot gegen Kuratas. Zeitpunkt: in einem Jahr. Die Wahl des Kampfplatzes hat der Herausgeforderte.

Der heißt Suidobashi Heavy Industry und lässt sich nicht lumpen: Suidobashi-Chef Kogoro Kurata nimmt die Herausforderung an. "Riesenroboter sind Teil der japanischen Kultur", sagt er. Deshalb könne er nicht zulassen, dass ein anderes Land diesen Kampf gewinne.

Der Herausgeforderte wählt den Kampfplatz

Aber er wolle nicht so einen Kinderkram mit Schießen. Etwas Großes zu bauen und dann ein paar Kanonen dranzuheften sei "superamerikanisch", sagt Kurata. Er will lieber handgreiflich werden: "Um zu gewinnen, will ich sie zu Klump hauen und zu Boden schlagen."

Das alles mag albern klingen, verspricht aber auch einen Heidenspaß. Wir warten also auf den großen Moment, wenn es heißt: "In der roten Ecke, mit einem Kampfgewicht von 5,4 Tonnen: deeeeeeeeeeer Megabot Mark II. Und in der blauen Ecke, mit einem Kampfgewicht von 4 Tonnen: Kuraaaaaatas aus Japan."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mkonji 27. Jul 2016

@Golem: Könnt ihr da mal bisschen recherchieren und sagen was nun Sache ist? Ob es nun...

Salzbretzel 09. Jul 2015

Ich habe am liebsten den Jaguar gespielt. Das drehen sah wie bei einer Ballerina aus...

Muhaha 09. Jul 2015

Er verteufelt es nicht. Er findet es nur traurig, dass man hier wohl keine andere Idee...

guallamalla 09. Jul 2015

Das erinnert mich an meine Jugend als Robot Wars im TV lief. Ist das der Anstoß für eine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /