Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Roboter

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Geisterbeschwörung per Roboter: räumliche und zeitliche Diskrepanz (Bild: EPFL/Screnshot: Golem.de) (EPFL/Screnshot: Golem.de)

Hirnforschung: Roboter beschwört Geister

Gibt es Geister? Natürlich nicht, werden die meisten sagen. Doch, werden andere entgegnen, sie könnten Geister fühlen. Schweizer Wissenschaftler haben einen Roboter entwickelt, der Geistern auf die Spur kommt. Das Ergebnis ist anders als erwartet - aber nicht weniger gruselig.
Robotisches Gewebe: Roboter aus dem Stegreif (Bild: Rebecca Kramer/Purdue University) (Rebecca Kramer/Purdue University)

Robotik: Verformbares Gewebe wird zum Aktor

Robotisches Gewebe nennen Forscher aus den USA ihre Entwicklung: Es ist ein Baumwollstoff, in den verschiedene Fäden eingewoben sind, die als Aktoren dienen. Mit einem solchen Stoff umwickelt, kann ein Schaumstoffblock zu einem Kriechroboter werden.
Laufroboter Achires: schlägt auch Purzelbäume (Bild: Universität von Tokio/Screenshot: Golem.de) (Universität von Tokio/Screenshot: Golem.de)

Robotik: Roboter Achires läuft kameragesteuert

Statt Sensoren setzen japanische Robotiker eine Hochgeschwindigkeitskamera ein, um einen Roboter zu steuern. Die beobachtet den Roboter und korrigiert seine Haltung in Echtzeit. Die Kamera hat sich schon bei einem Gestenerkennungsroboter bewährt.
Kilobots: in großer Zahl das scheinbar Unmögliche erreichen (Bild: Mike Rubenstein/Harvard) (Mike Rubenstein/Harvard)

Kilobot: Lasst tausend Roboter schwärmen

Kilobots sind Schwarmroboter, die an der Harvard-Universität entwickelt wurden. Die Entwickler haben einen Schwarm aus mehr als 1.000 dieser Miniroboter zusammengestellt und bringen diesen dazu, sich in einer bestimmten Form zu organisieren.
ATV-2 im All (2011): komplexestes je gebautes Raumfahrzeug (Bild: Esa) (Esa)

ATV-5: Käsespätzle für die ISS

Update Es ist der letzte Flug des europäischen Raumtransporters: In den frühen Morgenstunden des 30. Juli ist das fünfte Automated Transfer Vehicle zur ISS gestartet. Mit an Bord: das Leibgericht des deutschen Besatzungsmitglieds Alexander Gerst.
31 Kommentare / Von Werner Pluta
Mediated Perceptions: Ein Blick durch die Oculus Rift zeigt gefilterte Wirklichkeit. (Bild: Terry Broad) (Terry Broad)

Programmcode: Ist das Kunst?

Kann Programmcode ein Medium für Künstler sein - genau wie Farbe, Töne oder Worte? Codende Künstler kämpfen seit Jahren darum, das durchzusetzen. Googles DevArt soll helfen.
76 Kommentare / Von Jan Bojaryn
Künstlerische Darstellung des Biobot: Skelettmuskeln statt Herzzellen (Bild: Janet Sinn-Hanlon, Design Group@VetMed) (Janet Sinn-Hanlon, Design Group@VetMed)

Biobot: Roboter aus Muskelgewebe

US-Wissenschaftler haben einen Roboter gebaut, der mit Muskelkraft angetrieben wird: Der Aktor des wenige Millimeter großen Roboters besteht aus Muskelfasern, die mit elektrischem Strom angesteuert werden.