Robotik: Schlangenroboter läuft mit Kopf und Schwanz
Einen Schlangenroboter, der nicht nur kriechen, sondern auch gehen kann, haben Forscher aus Indien entwickelt. Ein Vorteil ist, dass der Roboter auch Treppen steigen kann.

Schlangen sind nicht bekannt dafür, dass sie gehen. Ein Robotikerteam aus Indien hat einen Schlangenroboter entwickelt, der neben Schlangen-typischen Fortbewegungsarten wie Kriechen auch einige andere beherrscht, zum Beispiel Gehen.
Reconfigurable Bipedal Snake, kurz Rebis, nennen die Entwickler vom Visvesvaraya National Institute of Technology (VNIT) in Nagpur den Roboter. Er ist modular aufgebaut, wobei ein Modul aus einem U-förmigen Metallteil besteht, an dem ein Motor mit einem Gelenk befestigt ist. Der Servomotor dreht das Gelenk. Das nächste Modul wird um 90 Grad verdreht angebracht.
Schlange steigt Treppen
Diese Konfiguration ermöglicht es Rebis, sich ähnlich wie eine Schlange zu winden und zu schlängeln. Außerdem kann er rollen. Schließlich kann sich Rebis aufrichten, wobei er seinen Kopf und den Schwanz - das erste und das letzte Modul -, als Füße nutzt. Setzt er diese voreinander, geht er. Das ermöglicht es Rebis beispielsweise, Treppen zu steigen.
"Unser Hauptziel war es, einen modularen Mechanismus zu entwerfen, der sich, ohne Module abzunehmen und anzubringen, von einem Schlangen-Aufbau in einen Gehen-Aufbau verwandeln lässt", erklären die Robotiker um Rohan Thakker.
Open-Source-Betriebssystem
Gesteuert wird der Roboter von einem Arm-Cortex-M4-Prozessor. Als Betriebssystem kommt das Open-Source-System Robotic Operating System (ROS) zum Einsatz. Eine Stereokamera im Kopf des Roboters ermöglicht die Orientierung. Im Schwanzmodul ist ein Lithium-Polymer-Akku untergebracht, der den Roboter mit Strom versorgt.
Thakker und seine Kollegen haben Rebis kürzlich auf der International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS) vorgestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed