Raumfahrt: Mondrover Andy liefert Bilder für Oculus Rift

Mit dem Oculus Rift und dem Roboterfahrzeug Andy den Mond erkunden - das ist das Ziel von US-Wissenschaftlern: Der Nutzer soll die VR-Brille aufsetzen und die Mondoberfläche betrachten können, als sei er vor Ort.

Artikel veröffentlicht am ,
Mondrover Andy (Konzept): links die Erde, rechts das All
Mondrover Andy (Konzept): links die Erde, rechts das All (Bild: CMU/Astrobotic)

Telepräsenzroboter sollen als Vertreter fungieren: Im Büro können sie einen auswärtigen Mitarbeiter repräsentieren, Ärzte können mit einem entfernten Patienten sprechen. Künftig sollen Besitzer einer Virtual-Reality-Brille (VR) auf diese Weise den Mond erkunden können. Möglich machen soll das der Telepräsenzroboter Andy.

Andy ist ein kleines Roboterfahrzeug, das von Forschern der Carnegie-Mellon-Universität (CMU) in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania zusammen mit dem US-Unternehmen Astrobotic entwickelt wird. Astrobotic ist eine Ausgründung der CMU.

Benannt nach Gründer der Universität

Der Rover, der nach dem Universitätsgründer Andrew Carnegie benannt ist, ist etwa 1,4 x 1,4 Meter groß und etwa 1,7 Meter hoch. Er wird von einem Solarmodul mit Strom versorgt und verfügt über eine Stereokamera, mit deren Hilfe er auf dem Mond navigieren soll.

Die Steuerung erfolgt über das Oculus Rift: Ein Nutzer auf der Erde setzt das VR-Headset auf, und die Bewegungen seines Kopfes werden auf die Stereokamera des Rovers übertragen. Die Idee sei, jedem auf der Erde die Möglichkeit zu geben, den Mond mit den Augen eines Roboters zu erkunden, erzählt Projektleiter Daniel Shafrir der BBC.

Milliarden Jahre alte Steine und Krater

"Man stelle sich das Gefühl vor, sich umzuschauen und Milliarden Jahre alte Steine und Krater zu sehen", schwärmt Shafrir. "Drehst du den Kopf nach rechts, schaust du in die dunklen Weiten des Alls. Nach links schaust du zur Heimat, der Erde."

Andy soll Ende kommenden Jahres zum Mond fliegen. Eine Falcon-9-Trägerrakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX soll ihn mit ins All nehmen. Dann wird ein Landefahrzeug den Rover zum Mond bringen und dort absetzen.

Dabei will es Shafrir aber nicht belassen: Sein Ziel sei es, Hunderte solcher Rover auf den Mond zu bringen. "Ein Oculus Rift in jedem Klassenzimmer ermöglicht es den Schülern, das zu erleben, was bisher nur zwölf Menschen vorbehalten war."

Teilnahme am Lunar X-Prize

Astrobotic und die CMU treten mit Andy beim Google Lunar X-Prize an. Ziel des Wettbewerbs, den Google und die X-Prize-Foundation ausgeschrieben haben, ist, einen Rover zum Mond zu bringen und dort weich landen zu lassen. Das Roboterfahrzeug soll sich mindestens 500 Meter von seinem Landeplatz wegbewegen und Bilder, Videos und Daten zur Erde senden.

Astrobotic hat zudem für die US-Weltraumbehörde Nasa einen Mondrover entwickelt. Polaris soll auf dem Mond nach Rohstoffen und nach Wasser in gefrorener Form suchen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


goldeneyeonline 24. Okt 2014

Genau die Frage hab ich mir auch gestellt... es steht ja relativ eindeutig drin: "Die...

DjNDB 23. Okt 2014

Das ist in der Form sowieso blödsinnig bei der Latenz von > 2 Sekunden.

javaskin 23. Okt 2014

Wie wollen die das Problem den bessert lösen?

Chronos 23. Okt 2014

Weiß da jemand wie der aktuelle Stand ist und ob es bis nächstes Jahr machbar bleibt?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Plug-ins aufgedeckt: Viele Unternehmen arbeiten heimlich mit ChatGPT zusammen
    Plug-ins aufgedeckt
    Viele Unternehmen arbeiten heimlich mit ChatGPT zusammen

    Durch eine Lücke hat ein Programmierer entdeckt, dass ChatGPT mit viel mehr Unternehmen Plug-ins entwickelt, als bislang bekannt war.

  2. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  3. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /