Robotik: Wenn Roboter von Schlangen lernen

Ein gemeinsam von Biologen und Ingenieuren entwickelter Roboter kann Sanddünen erklimmen. Die Forscher orientierten sich an den Bewegungen der Seitenwinder-Klapperschlange.

Artikel veröffentlicht am , Matthias Matting
Bewegt sich wie eine echte Schlange: Roboterschlange der Carnegie Mellon University
Bewegt sich wie eine echte Schlange: Roboterschlange der Carnegie Mellon University (Bild: Nico Zevallos; Chaohui Gong)

Es gibt Kunststücke, die Roboter noch nicht so gut meistern wie wir Menschen oder andere Lebewesen. Erstes Beispiel: Ein Blatt Papier, das auf einen glatten Boden gefallen ist, kann bereits ein kleines Kind aufheben. Eine mechanische Hand hingegen wird das Blatt entweder gar nicht oder nur geknickt auf den Tisch zurückbefördern können. Zweites Beispiel: Hätte sich John Connor vor dem Terminator T-X auf eine Düne geflüchtet, hätte der Roboter ihn dort vermutlich nicht eingeholt. Sich auf lockerem Untergrund nach oben zu bewegen, dafür ist ein zweibeiniges Laufsystem nicht optimal.

Es gibt aber Tiere, die diesen Trick beherrschen: Die Seitenwinder-Klapperschlange (Crotalus cerastes) lebt in Wüsten im Süden der USA und im Norden Mexikos, und zwar bevorzugt auf sandigen Flächen. Genau dort kann sie nämlich einen Vorteil ausspielen, den ihr ihre spezielle Bewegungsart verschafft. Ihr Trick besteht darin, dass sie den Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung ausnutzt. Bei der typischen Bewegung der Seitenwinder-Klapperschlange bleiben die Teile des Körpers, die Kontakt mit dem Untergrund haben, stets statisch, während sich die anderen Teile durch die Luft in eine neue Spur bewegen. Die Schlange wirft quasi ihren Kopf voraus. Ist er zur Ruhe gekommen, folgt der nächste Körperteil, dann der dritte und so weiter.

Bisher war diese Bewegungsart, das so genannte Seitenwinden, einigen wenigen Schlangenarten vorbehalten. Ein US-Forscherteam hat es nun auch einem Roboter beigebracht. Die Wissenschaftler beschreiben ihre künstliche Kreatur im Wissenschaftsmagazin Science. Der Roboter der Carnegie Mellon University trägt noch keinen Namen. Er besteht aus 17 Segmenten, die sich gegeneinander verdrehen können.

Um sich über sandiges Terrain zu bewegen, setzt er auf denselben Trick wie die Seitenwinder-Klapperschlange und behält stets wenigstens zwei bis drei Körperteile am sicheren Boden. Je steiler der Anstieg wird, desto länger wird dabei das Segment, das stets Bodenberührung hat. Die Forscher hoffen nun, ihre Erkenntnisse etwa für Rettungsroboter einsetzen zu können, die sich durch eingestürzte Bergwerke bewegen müssen: Vor einem Berg aus Sand, und wäre er auch noch so klein, müssten sie derzeit in der Regel kapitulieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /