Die neuen Haushaltsreinigungsroboter von iRobot, Scooba 230 und Scooba 390, kommen nach Deutschland. Die beiden Wischroboter sollen Hartböden sauberer putzen als Wischmopps oder Reinigungstücher.
Amazon steckt 775 Millionen US-Dollar in einen Lagerroboterhersteller. Durch die Roboter steigt die Produktivität der Lagerarbeiter um das Drei- bis Vierfache. Entsprechend weniger Menschen werden gebraucht.
Vier Schwimmroboter sind autonom von San Francisco nach Hawaii gefahren - das ist Weltrekord. Die Fahrt war nur die erste Etappe einer Pazifiküberquerung: Zwei Wave Glider fahren weiter nach Japan, die anderen steuern Australien an.
Eine Allianz der Automobilindustrie und der Weltraumforschung hat kraftverstärkende Handschuhe zum Ziel, die es dem Träger ermöglichen, Werkzeuge länger und komfortabler einzusetzen. So sollen Arbeiter und Astronauten mit weniger Krafteinsatz arbeiten können.
Der japanische Konzern Softbank hat einen Mehrheitsanteil an dem französischen Roboterhersteller Aldebaran übernommen. Softbank will die Entwicklung des Roboters Romeo vorantreiben.
Der kanadische Weltraumroboter Dextre hat die im vergangenen Jahr zur ISS geschickten Werkzeuge zum Betanken von Satelliten an einem Modellsatelliten erfolgreich getestet. Im Sommer soll erstmals Treibstoff auf den Modellsatelliten transferiert werden.
Japanische Forscher haben einen Roboter gebaut, der die Bewegung eines Einzellers nachahmt. Es ging ihnen aber nicht nur um eine neue Art der Fortbewegung, sondern auch um eine neue Form der dezentralen Steuerung.
Die Visitenkarte vergessen? Kein Problem: Der Zeichenroboter Piccolo erstellt schnell eine. Er ist so klein, dass er immer dabei sein kann - und für unter 70 US-Dollar durchaus erschwinglich.
Cebit 2012 Robothespian hat einen Bruder bekommen: Auf der Cebit präsentiert das britische Unternehmen Engineered Arts den Kommunikationsroboter Socibot.
Cebit 2012 Das Karlsruher Institut für Technologie zeigt auf der Cebit, was der Haushaltsroboter Armar III alles kann. Sein Nachfolger Armar IV kann ebenfalls bestaunt werden.
Cebit 2012 Das Fraunhofer IOSB zeigt auf der Cebit einen Roboter, der Besucher porträtiert. Die Technik wurde aber eigentlich dafür entwickelt, die Reflexionseigenschaften von Oberflächen zu testen.
Im Rahmen eines Roboterprogramms hat die Darpa eine Steuerungssoftware entwickelt, die es einem Roboter ermöglicht, in einem gewissen Maß wie ein Mensch zu agieren.
Kalifornien folgt Nevadas Beispiel: Ein kalifornischer Politiker hat einen Gesetzesentwurf für Roboterautos auf den Weg gebracht. Zur Vorstellung kam er standesgemäß in Googles Roboter-Prius.
Roboter können Musik machen: Wissenschaftler haben einem Schwarm von Drohnen beigebracht, auf verschiedenen Instrumenten die James-Bond-Melodie zu spielen.
Mit einiger Verzögerung hat das französische Unternehmen Aldebaran Robotics den humanoiden Roboter Romeo präsentiert. Er soll Senioren oder Sehbehinderten assistieren.
Gerüste könnten künftig von diesem Roboter errichtet werden: Er fährt auf einem Gerüst umher und transportiert Stangen, die er dann an dem Gerüst anbringt.
Das Bergbauunternehmen Rio Tinto will in Zukunft führerlose Güterzüge einsetzen, die Erz von den Abbaustätten im australischen Landesinnern zu den Verladehäfen transportieren. Ab 2014 sollen die autonomen Züge rollen.
US-Wissenschaftler haben eine Software entwickelt, die im Zeitalter autonom fahrender Autos den Verkehr an Kreuzungen regeln soll. Sie koordiniert die Reihenfolge der Autos und sorgt dafür, dass es nicht zu Unfällen und Staus kommt.
Nevada ist der erste US-Bundesstaat, der Regeln für Tests von Roboterautos auf öffentlichen Straßen erlassen hat. An deren Ausarbeitung war Google beteiligt.
Harvard-Wissenschaftler haben eine Methode zur Massenfertigung von Minidrohnen entwickelt. Am Ende werden die Roboterinsekten wie aus einem Aufklappbilderbuch herausgedrückt.
Zum Abschluss der ersten Testreihe mit dem Roboter Robonaut 2 hat es auf der ISS den ersten Händedruck zwischen Mensch und Maschine im Weltall gegeben.
Eine Roboterhand, die aus einem pulvergefüllten Ballon besteht, kann sehr treffsicher Bälle, Pfeile und andere Gegenstände werfen. Dass die Hand werfen kann, wurde zufällig entdeckt.
Softbots sind biegsame Roboter aus Kunststoff. US-Wissenschaftler geben ihnen mehr Form, indem sie traditionelle japanische Papierfalttechniken anwenden.
Die Darpa hat den Alpha Dog erstmals ins Gelände geschickt. Das war Auftakt für ein anderthalbjähriges Testprogramm, das im Sommer startet. Dann wird die Eignung des von Boston Dynamics entwickelten Roboters für den militärischen Einsatz geprüft.
Ein neues Gesetz in den USA ermöglicht den Einsatz von Drohnen im normalen Luftraum. Es tritt 2015 in Kraft. Bürgerrechtler bemängeln, dass das Gesetz keine Regelungen zum Schutz der Privatsphäre enthält.
Das US-Unternehmen Romotive hat die erste Finanzierungsrunde erfolgreich absolviert. Romotive baut ein robotisches Chassis für Smartphones, das schon bei Kickstarter viele Fans gefunden hat.
Robotiker in den USA lassen Drohnen autonom im Schwarm fliegen. Die fliegenden Roboter können komplexe Figuren absolvieren.
US-Bürger halten Roboter für eine nützliche Ergänzung für den Haushalt. Der möglichst humanoide Roboter soll Bierkästen tragen, den Haushalt schmeißen und das Heim bewachen. Zu teuer darf er aber nicht sein.
Sie war zwar beliebt, aber offensichtlich nicht echt: Kickstarter hat die Spendenaktion für die Kameradrohne Eye3 nach Plagiatsvorwürfen beendet.
Studenten der Universität von Pennsylvania bauen in einem Mechatronik-Seminar Hockey-spielende Roboter. Diese treten am Ende des Kurses in einem Turnier gegeneinander an.
Der Shrewbot sieht zwar nicht aus wie eine Etruskerspitzmaus, aber er orientiert sich genau wie diese: Der Roboter verfügt über bewegliche Schnurrhaare, mit denen er seine Umgebung ertastet.
Ein Haushaltsroboter muss auch den Hund versorgen können. Wissenschaftler von einer Universität in der US-Hauptstadt haben versucht, ihm das beizubringen.
Die US-Informatikerin Kellie Sigler hat zusammen mit ihrem Mann eine Drohne für Fotografen und Filmemacher entwickelt. Der Hexakopter ist stark genug, dass er auch eine Profi-DSLR tragen kann.
DLR-Forscher haben einen neuen Justin konstruiert. Anhand des überarbeiteten Roboters wollen die Forscher die Bewegungskoordination erforschen. Der Agile Justin kann Bälle werfen, die der andere Justin fängt.
Er soll einmal ein mechanischer Darsteller für einen Säugling werden. Im Moment sieht der von dem britischen Filmausstatter Chris Clarke konstruierte Roboter mehr aus wie ein neugeborener T-800.
Scalybot 2 hat kaum die gleitende Eleganz eine Schlange. Dennoch bewegt sich der Roboter nach dem Prinzip, nach dem auch die Reptilien vorwärtskriechen.
Das US-Militär hat in den vergangenen Jahren viele Drohnen angeschafft. Die meisten sind robotische Wurfgleiter. Die Bürgerrechtsorganisation EFF verlangt unterdessen Aufklärung darüber, wer Drohnen im Inland einsetzen darf und wozu.
Eine Eidechse balanciert sich mit ihrem Schwanz in der Luft aus. Diese Technik haben US-Forscher auf einen fahrenden Roboter übertragen: Im Sprung stabilisiert er sich mit einem beweglichen Schwanz und kommt statt mit der Nase mit den Hinterrädern auf.
Roboter könnten künftig von Bakterien angetrieben werden: US-Forscher entwickeln eine Brennstoffzelle, in der Mikroorganismen den Treibstoff Wasserstoff erzeugen.
Der Roboter Qbo hat eine neue Form der Selbsterkenntnis gewonnen: An seiner Nase kann er erkennen, ob er sich selbst im Spiegel sieht, oder ob ihm ein anderer Roboter gegenübersteht.
Taylor Veltrop hat ein Fernsteuerungssystem für einen Roboter aus einer Kinect, zwei Wiimotes und mehreren Kameras entwickelt. So kann er einen Nao seiner Katze das Fell bürsten lassen.
Ijon Tichy, Roboterregatten und ein verkannter Unix-Pionier: Manche Artikel, die uns wichtig waren, sind 2011 in der Masse der Nachrichten einfach untergegangen. Hier kann das Verpasste nachgeholt werden.
Der Kanadier Colin Adamson bietet über Kickstarter einen selbst entwickelten Telepräsenzroboter an. Oculus ist eine Plattform, auf die ein Netbook aufgesetzt wird. Der Roboter wird über einen Webbrowser oder ein Smartphone ferngesteuert.
In Afghanistan transportiert ein Robocopter Versorgungsgüter zu abgelegenen Stützpunkten. Durch den Einsatz der Drohne will das US-Marine Corps Nachschubtransporte sicherer machen.
Dumme Roboter schlau machen - das ist der Zweck von Brainlink. Das Gerät stellt eine drahtlose Verbindung zwischen Roboter und Computer oder Android-Smartphone her und ermöglicht es dem Nutzer, neue Anwendungen für die Roboter zu entwickeln.
Ein iranischer Techniker hat einer US-Tageszeitung verraten, wie kürzlich eine US-Drohne zur Landung gebracht wurde. Demnach täuschten die Iraner das GPS-Navigationssystem des unbemannten Fluggeräts.
Google hat Verkehrszeichen für Roboterautos entwickelt und patentieren lassen: QR-Codes auf der Straße beinhalten Handlungsanweisungen oder Hinweise für autonom fahrende Autos.
Kinder, die im Bostoner Kinderkrankenhaus operiert wurden, bekommen einen Telepräsenzroboter mit nach Hause. Über den Roboter sollen Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden, was den Patienten Besuche im Krankenhaus ersparen soll.
Noch stakst er nur auf sechs Beinen durch die Gegend, künftig soll der aus einem Globus gebaute Roboter auch rollen können - seiner Form entsprechend.
In München kochen die Roboter: Rosie kann Butterbrote schmieren, während James Popcorn zubereitet. Die beiden Roboter agieren dabei komplett autonom.