Rezension "Arbeitsfrei": Computerwelt, denn Zeit ist Geld

Maschinen sind längst dabei, unsere Welt zu verändern, uns zu ersetzen. Constanze Kurz und Frank Rieger vom CCC haben für ihr Buch "Arbeitsfrei" die Roboter besucht.

Artikel veröffentlicht am , Kai Biermann/Zeit Online
Roboter in einem Werk von BMW in Leipzig
Roboter in einem Werk von BMW in Leipzig (Bild: Jens Schlueter/Getty Images)

Constanze Kurz und Frank Rieger haben sich auf den Weg gemacht, unsere technische Welt auseinanderzunehmen und sie uns zu erklären. Sie haben das schon einmal getan, Datenfresser hieß das Ergebnis und erforschte eben Daten und Netze. Nun haben die beiden Maschinen und Fabriken besucht.

Inhalt:
  1. Rezension "Arbeitsfrei": Computerwelt, denn Zeit ist Geld
  2. Automatisierung des Geistes

Unsere Welt wandelt sich, das ist ihr Prinzip. Diesen Wandel von Zeit zu Zeit zu untersuchen und zu beschreiben, hilft, seine Wirkung zu verstehen. Um eine solche Beschreibung geht es Kurz und Rieger. Sie gehen an exemplarische Orte, an denen sich die Disruption, die sogenannte schöpferische Zerstörung, beobachten lässt. Orte, die sich in den vergangenen Jahrzehnten besonders stark gewandelt haben: Landwirtschaft und Druckereien, Ölindustrie und Versandhandel. Kurz und Rieger schauen sich dort um, sie beschreiben vor allem.

Sie tun das ohne Vorurteile. Sie kommen als möglichst neutrale Beobachter. Kathrin Passig und Sascha Lobo, ebenfalls zwei lesenswerte Technikerklärer, haben in ihrem Buch Internet: Segen oder Fluch zum Wandel geschrieben: "Häufen Sie kein schlechtes Karma durch Verhöhnung derer an, die ein paar Tage früher als Sie selbst herausgefunden haben, dass die schöpferische Zerstörung nicht nur das zerstört, was man sowieso nicht leiden konnte."

Kurz und Rieger häufen kein schlechtes Karma an, sie beklagen nicht, dass auf einem Hof nur noch anderthalb Bauern arbeiten statt wie früher fünfzig. Sie dokumentieren, sie werten nicht. Das ist interessant genug. Wer war schließlich schon mal in einem Werk, in dem Mähdrescher gebaut werden oder in dem Leitstand einer Ölraffinerie?

Je industrialisierter unsere Welt, desto weiter entfernen wir uns von ihr. Vor 200 Jahren kannten die meisten Menschen eine Mühle von innen, sie lebten auf dem Land und brauchten ihre Dienste. Außerdem gab es viele tausende Müller und Bauern, die über die Arbeit dort berichten konnten.

In den Fabriken, die Kurz und Rieger sich angeschaut haben, arbeiten kaum noch Menschen. Sie sind damit für den Normalkunden der Produkte, die dort hergestellt werden, verschlossen, sie sind black boxes - genau wie das Innere von Computern und Programmen.

Menschen sind den Robotern nur im Weg

Arbeitsfrei schaut in diese schwarzen Kästen. Dabei zeigt sich vor allem eines: Früher waren Arbeitsabläufe auf den Menschen zugeschnitten, den Arbeiter. Maschinen sollten ihm helfen und ihm seinen Job erleichtern. Dieses Verhältnis kehrt sich gerade um. In den Fabriken, die die Autoren besuchten, bestimmen die Maschinen das Aussehen der Arbeitsplätze. Ihre Bedürfnisse, ihre Wartungsintervalle und Möglichkeiten stehen im Vordergrund. Die wenigen Menschen, die dort noch arbeiten, sollen den Robotern helfen beziehungsweise sich am besten gar nicht einmischen.

In Lagern beispielsweise. Die Anschaffung fahrerloser Gabelstapler lohne nur, "wenn das gesamte Lager (...) darauf umgestellt wird. Denn die Gabelstaplerroboter sind darauf angewiesen, dass die Paletten korrekt, im richtigen Winkel und nur in zulässiger Weise übereinander abgestellt werden. Diese gründliche Disziplin und Ordnung im Lager verträgt sich häufig nicht mit den Gewohnheiten von arbeitenden Menschen, denen ein halber Meter, den die Palette neben der Markierung steht, keine Arbeitsstörungen verursacht". Menschen führen eben nicht immer vorhersagbare Wege, irrten sich beim Sortieren der Paletten, sie seien insgesamt "unvorhersehbar und unberechenbar".

Komplett automatisierte Systeme, das beschreiben Kurz und Rieger immer wieder, arbeiten am besten, wenn Menschen sich heraushalten, wenn sie nur dann noch eingreifen, wenn etwas schiefgeht.

An den Schnittstellen, dort wo Maschine und Mensch zusammenarbeiten müssen, sind es inzwischen die Arbeiter, die sich anzupassen haben, damit alles reibungslos läuft. Zitat: "Das Optimierungsziel: Die verbliebenen Arbeiter sollen zu neunundneunzig Prozent ausgelastet werden, schließlich kosten sie jede Stunde Geld. Das bedeutet in der Praxis, wann immer der Mensch an der Packstation vom Bildschirm hochblickt, auf dem er gerade die Fertigstellung eines Pakets bestätigt hat, steht schon eine kleine Schlange Roboterregale mit den Waren für die nächsten Pakete neben seinem Tisch an. Verschnauft werden kann nur in den regulären Arbeitspausen." Oder, wie die Band Kraftwerk einst sang: "Computerwelt, denn Zeit ist Geld".

Wir alle sorgen dafür, dass Maschinen uns ersetzen

Ein anderes Beispiel, dieses Mal von einem Hersteller für Mühlensysteme: "Bei Bühler wird parallel daran geforscht, den notwendigen Anteil an qualifiziertem Personal in einer Mühle noch weiter zu reduzieren. Durch immer ausgereiftere und intelligentere Sensoren und eine ausgefeilte Steuerungstechnik soll es zum Beispiel möglich werden, dass die Nachtschicht der Mühle nicht mehr von einem voll ausgebildeten Müller gefahren werden muss. Automatisches Nachregeln der Walzeneinstellungen und anderer Parameter des Mahlprozesses soll dafür sorgen, dass der Routinebetrieb (...) auch von weniger erfahrenem Personal bewältigt werden kann."

In den Augen vieler Leser dürfte das eine Dystopie sein, eine nicht erstrebenswerte Welt. Gleichzeitig sorgt jeder, der bei Amazon ein Buch kauft oder der nur 42 Cent für einen Liter Milch bezahlen will, dafür, dass diese Welt nach und nach Realität wird. Massenfertigung können Maschinen genauer, ausdauernder, besser.

Maschinen machen dabei vor allem monotone und gefährliche Arbeit überflüssig. Aber das geschieht natürlich nicht um der Arbeiter willen. Kein Unternehmen schafft Roboter an, um die Gelenke und den Rücken des Packers der Paletten zu schonen und ihm das Leben zu erleichtern. Es geht darum, Waren in immer größeren Mengen und immer billiger zu produzieren und zu verteilen. Wir können diese technisierte Welt schrecklich finden, aber wir schaffen sie mit, indem wir ihre Produkte konsumieren.

Kurz und Rieger beleuchten den letzten Punkt nur am Rand, darüber nachzudenken überlassen sie dem Leser. Sie beschreiben vor allem die Auswirkungen unseres Verhaltens auf die Arbeitswelt, was vollauf genügt, um sich ein Bild zu machen. Manchmal ist ihr Blick dabei zu stark auf die Technik fokussiert, ihre Begeisterung für Sensoren und Automatisierung zu groß. Alles, was ihnen begegnet, ist "gigantisch", "hochkomplex" oder mindestens "riesig". Immer wieder ist von "Wunderwerken der Technik" die Rede. Das ist verständlich, beide sind Programmierer, Informatiker, Sprecher des Chaos Computer Clubs; Computer und Programme begeistern sie, dort kennen sie sich aus. Aber es ist für den, der nicht in der Automatisierung zu Hause ist, auch etwas befremdlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Automatisierung des Geistes 
  1. 1
  2. 2
  3.  


kitingChris 20. Okt 2013

Soso komisch nur dass sehr viele mittlerweile zu diesem Ergebnis kommen... Dazu gibts...

ingmardrewing 16. Okt 2013

Das ist auch weniger ein Problem mit der Arbeitswelt - viel interessanter wird vermutlich...

tomGoGo 16. Okt 2013

Schoenes Ding! Ich mag das denken Abseits von den gelehrten Bahnen.

tomGoGo 16. Okt 2013

Dieser Artikel erfreut mich zunehmenst. Ich will das Buch. Ich will nachdenken! Ich finde...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /