Drohne: Fliegende Qualle zappelt in der Luft
US-Wissenschaftler haben eine Drohne entwickelt, die sich mit vier Flügeln und Bewegungen, die denen einer Qualle ähneln, in der Luft hält. Dem Fluggerät fehlt aber noch die Eleganz des Vorbildes.

Eine fliegende Qualle haben Wissenschaftler aus den USA entwickelt. Ziel des Projekts ist, eine Methode des Fliegens für Minidrohnen zu testen.
Das unbemannte Fluggerät (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) hat einen Durchmesser von 8 cm und wiegt gerade mal 2 Gramm. Es hat vier Flügel, die wie die Blütenblätter einer Blume angeordnet sind. Durch gleichzeitiges Schlagen der Flügel hält sich die Drohne in der Luft. Sie soll auf diese Weise aufsteigen, fliegen, steuern und in der Luft stehen können. Das Bewegungsprinzip ist dem einer Qualle abgeschaut.
Stabiler Flug
Vorteil dieser Flugmethode sei, dass sie ohne ein System auskomme, das die Stabilität kontrolliere, erklären die Entwickler, Leif Ristroph und Stephen Childress von der Universität von New York. Künftig könnten kleine Drohnen mit diesem Antrieb für die Aufklärung, die Umweltbeobachtung oder Rettungsmissionen eingesetzt werden.
Für Minidrohnen würden meist Antriebe entwickelt, die denen eines Insekts ähneln. Mit schlagenden Flügeln zu fliegen, sei aber instabil. Ein entsprechendes Steuerungssystem für eine Minidrohne zu bauen, sei schwierig, sagt Ristroph.
Noch nicht manövrierfähig
Von den grazilen Bewegungen des Originals ist bei dem entwickelten Fluggerät noch wenig zu sehen: Nervös zappelt es in der Luft. Auch kann der Prototyp noch nicht manövrieren und ist noch an eine externe Stromquelle angeschlossen.
Aber auch wenn sie von einer einsatzfähigen Drohne noch weit entfernt seien, hätten sie gezeigt, dass das Prinzip funktioniere, sagt Ristroph. Außerdem könnte dessen Einfachheit auch eine Miniaturisierung der UAVs ermöglichen. Je einfacher die Konstruktion sei, desto besser lasse sie sich verkleinern, erklärt der Wissenschaftler. "Und weil unsere einfach nur schlagende Flügel benutzt, ist sie eines der einfachsten überhaupt."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Evolutionäre Einbahnstraße. Der Weg der Entwicklung führte von den Quallen zu anderen...
Ah, sorry - wurde ja bereits erwähnt
Naja, 2008 steht in dem Video. Also genügend Zeit, sich da was ab zugucken. ;o) Und vor...