Willow Garage: Mitarbeiter verlassen Roboterhersteller

Steht Willow Garage vor dem Aus? Die Mehrheit der Mitarbeiter verlässt das Robotikunternehmen. Sie wechseln zur Ausgründung Suitable Technologies, die einen von Willow Garage entwickelten Roboter vertreibt.

Artikel veröffentlicht am ,
Roboter PR2: Restbestände verkaufen
Roboter PR2: Restbestände verkaufen (Bild: Willow Garage)

Viele Angestellte des kalifornischen Robotikunternehmens Willow Garage wechseln zu Suitable Technologies. Der Roboterhersteller ist eine Ausgründung von Willow Garage und vermarktet den Telepräsenzroboter Beam.

Suitable Technologies habe einen Großteil der Angestellten von Willow Garage übernommen, erklärt Willow Garage auf seiner Website. Suitable Technologies werde die neuen Mitarbeiter in der Produktentwicklung, im Vertrieb sowie in der Kundenbetreuung einsetzen.

Schwierigkeiten bei Willow Garage

Bereits Anfang des Jahres hatte das IEEE Spectrum über Schwierigkeiten bei Willow Garage berichtet. Angestellte hatten dem US-Wissenschaftsmagazin gesagt, die Firma stehe vor dem Aus. Die Unternehmensleitung wiegelte seinerzeit ab, Willow Garage werde lediglich umstrukturiert.

Die neue Mitteilung lässt sich jedoch so interpretieren, dass Willow Garage tatsächlich in absehbarer Zeit geschlossen wird: Das Unternehmen erklärt darin, es werde weiterhin Käufer des Roboters Personal Robots 2 (PR2) betreuen sowie "die verbliebenen PR2-Systeme verkaufen".

Kommerzieller Telepräsenzroboter

Der Telepräsenzroboter Beam ist die kommerzielle Version des Texai Robot, den Willow Garage entwickelt hat. Er besteht aus einem Chassis, das auf Rädern fährt und auf dem etwa in Brusthöhe ein Bildschirm sitzt. Der Nutzer kann den Roboter durch ein Gebäude fahren, etwa in einem Büro, und dann mit anderen per Videokonferenz kommunizieren. Die Daten werden per WLAN oder über den Mobilfunkstandard LTE übertragen.

Neben PR2 und Texai hat Willow Garage noch den Kleinroboter Turtlebot gebaut. Außerdem betreuen die Kalifornier die Weiterentwicklung des Open-Source-Betriebssystems Robotic Operating System (ROS). Willow Garage und Suitable Technologies wurden beide von Scott Hassan gegründet, einem der Entwickler von Googles Suchmaschine.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Laptops: XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf
    Laptops
    XMG stellt Einsteiger-Gaming-Notebooks neu auf

    Computex 2023 Die Apex-Laptops sollen künftig XMGs Einstiegsserie darstellen - und kommen mit einem Ryzen 7 7735HS sowie einer RTX 4050 oder RTX 4060.

  2. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  3. Total War Pharaoh Vorschau: Antike Ägypter zwischen Sandsturm und Matsch
    Total War Pharaoh Vorschau
    Antike Ägypter zwischen Sandsturm und Matsch

    Herrscher Ramses im Streitwagen, eine riesige Armee im dynamisch generierten Unwetter: Golem.de hat Total War Pharaoh angespielt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /