Willow Garage: Mitarbeiter verlassen Roboterhersteller
Steht Willow Garage vor dem Aus? Die Mehrheit der Mitarbeiter verlässt das Robotikunternehmen. Sie wechseln zur Ausgründung Suitable Technologies, die einen von Willow Garage entwickelten Roboter vertreibt.

Viele Angestellte des kalifornischen Robotikunternehmens Willow Garage wechseln zu Suitable Technologies. Der Roboterhersteller ist eine Ausgründung von Willow Garage und vermarktet den Telepräsenzroboter Beam.
Suitable Technologies habe einen Großteil der Angestellten von Willow Garage übernommen, erklärt Willow Garage auf seiner Website. Suitable Technologies werde die neuen Mitarbeiter in der Produktentwicklung, im Vertrieb sowie in der Kundenbetreuung einsetzen.
Schwierigkeiten bei Willow Garage
Bereits Anfang des Jahres hatte das IEEE Spectrum über Schwierigkeiten bei Willow Garage berichtet. Angestellte hatten dem US-Wissenschaftsmagazin gesagt, die Firma stehe vor dem Aus. Die Unternehmensleitung wiegelte seinerzeit ab, Willow Garage werde lediglich umstrukturiert.
Die neue Mitteilung lässt sich jedoch so interpretieren, dass Willow Garage tatsächlich in absehbarer Zeit geschlossen wird: Das Unternehmen erklärt darin, es werde weiterhin Käufer des Roboters Personal Robots 2 (PR2) betreuen sowie "die verbliebenen PR2-Systeme verkaufen".
Kommerzieller Telepräsenzroboter
Der Telepräsenzroboter Beam ist die kommerzielle Version des Texai Robot, den Willow Garage entwickelt hat. Er besteht aus einem Chassis, das auf Rädern fährt und auf dem etwa in Brusthöhe ein Bildschirm sitzt. Der Nutzer kann den Roboter durch ein Gebäude fahren, etwa in einem Büro, und dann mit anderen per Videokonferenz kommunizieren. Die Daten werden per WLAN oder über den Mobilfunkstandard LTE übertragen.
Neben PR2 und Texai hat Willow Garage noch den Kleinroboter Turtlebot gebaut. Außerdem betreuen die Kalifornier die Weiterentwicklung des Open-Source-Betriebssystems Robotic Operating System (ROS). Willow Garage und Suitable Technologies wurden beide von Scott Hassan gegründet, einem der Entwickler von Googles Suchmaschine.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed