Zwei MIT-Forscher haben ein semiautonomes Assistenzsystem entwickelt, das Unfälle vermeiden helfen soll. Es überwacht die Fahrt und greift nur ein, wenn Gefahr droht.
Face ist ein weiblicher Roboter, dessen Gesicht Mienen zeigen kann. Ein von italienischen Wissenschaftlern entwickelter Algorithmus steuert Motoren an, die die Gesichtshaut so verziehen, dass sich auf dem Gesicht Emotionen widerspiegeln.
Sun Valley, ein Dorf im Bundesstaat Idaho, hat einen Roboter an seinem See aufgestellt: Übers Internet gesteuert, schleudert Skippy Steine weg, so dass sie über das Wasser hüpfen.
Ein US-Raumfahrtingenieur hat ein einfaches laserbasiertes Entfernungsmesssystem entwickelt. Es funktioniert etwas anders als ein herkömmliches Lidar-System, ist aber deutlich günstiger. Gedacht ist es für die Entwicklung günstiger Roboter.
Einen robotischen Kran aus Karton hat der Entwickler Ken Ihara konstruiert. Über einen Computer gesteuert kann der Roboter mit einem Greifer einen weichen Gegenstand hochheben oder mit einer einfachen Vorrichtung ein Smartphone halten. Dann wird der Roboterkran zum Kameragalgen.
Wenn der Mensch nicht mehr in der Lage ist, sich um seinen Haushalt zu kümmern, braucht er Hilfe. Robot and Frank zeigt die Geschichte des Exdiebes Frank, der von seinem Sohn einen Roboter geschenkt bekommt.
US-Forscher haben ein Roboterbeinpaar gebaut, das über ein System aus Muskeln und Nerven verfügt - wie beim Menschen. Es bilde den menschlichen Gang bisher am besten nach.
Eine Testperson in Israel steuert per Gedanken einen Roboter in Frankreich. Ihre Gehirnaktivitäten werden per fMRI erfasst, in Steuerbefehle umgesetzt und über das Internet nach Frankreich übertragen.
Open ROV ist ein günstiger Tauchroboter, der der Unterwasserforschung etwas von ihrer Exklusivität nehmen soll. Den Open-Source-Roboter zu steuern sei wie ein Computerspiel zu spielen, sagen die Entwickler.
Studenten aus Schwaben haben einen Roboter entwickelt, der das morgendliche Krawattenbinden übernehmen soll. So ganz rund läuft der Prototyp allerdings noch nicht.
2015 will die Darpa erstmals im All testen, ob es möglich ist, Teile von ausgedienten Satelliten zu entfernen und an neue anzubauen. Einen ersten Entwicklungsauftrag im Project Phoenix hat sie vergeben und sucht nach geeigneten Testobjekten.
Shimi ist ein Roboter, der Musik abspielt, die auf einem Smartphone gespeichert ist. Das Smartphone ist aber auch sein Gehirn, das ihm weitere Fähigkeiten verleiht, etwa Rhythmen zu erkennen und ähnliche Stücke auszuwählen oder sich dazu zu bewegen.
Japanische Forscher haben einen Roboter entwickelt, der bei Schere, Stein, Papier schummelt und deshalb immer gewinnt. Das reaktionsschnelle System könnte dazu eingesetzt werden, die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter zu regeln.
US-Verbraucherschützer fürchten, dass Google in seinen Roboterautos mehr Daten sammelt als für den Betrieb der Autos nötig. Die Gruppe Consumer Watchdog fordert deshalb, Datenschutz im kalifornischen Gesetz für Roboterautos zu verankern.
Schlaglöcher sollen mit Hilfe eines Roboters, der am Georgia Tech Research Institute (GTRI) entwickelt wurde, noch vor ihrer Entstehung repariert werden. Das Gerät erkennt Risse im Asphalt und repariert sie. Das Verfahren ähnelt der Funktionsweise eines Tintenstrahldruckers.
Auf der ISS proben CSA und Nasa, die Raumfahrtbehörden Kanadas und der USA, den nächsten Schritt des Betankens von Satelliten: Der Roboter soll den Tankverschluss entfernen und die Versiegelung durchstoßen. Der erste Tankvorgang ist für die zweite Jahreshälfte geplant.
US-Wissenschaftler haben einen robotischen Finger mit einem taktilen Sensor entwickelt, der Oberflächen ertasten kann. Vorbild war der menschliche Finger - doch der technische Finger soll besser als das Original sein.
General Electric testet einen Roboter für die Inspektion von Windkraftanlagen: Gehalten von einem Vakuum, fährt er an dem Turm hoch und macht Bilder von den Rotorblättern.
Forscher am DFKI in Bremer entwickeln einen sechsbeinigen Laufroboter nach dem Vorbild einer Gottesanbeterin. Mantis' Aufgabe wird es sein, fremde Himmelskörper zu erkunden.
Robocop kommt wieder zurück, in einem Film-Remake. Und der Cyborg-Polizist könnte es diesmal mit Dr.-House-Darsteller Hugh Laurie zu tun bekommen.
Küchenschaben haben ein effizientes Manöver entwickelt, um schnell außer Sicht zu geraten: Sie schwingen sich über einen Vorsprung und hängen sich darunter. US-Wissenschaftler haben einem Roboter diesen akrobatischen Trick beigebracht.
Batbot heißt ein Roboter, der seine Flügel nach dem Vorbild einer Fledermaus bewegen kann. Künstliche Muskeln aus einer Formgedächtnis-Legierung ahmen die Verformung des Flügels nach.
Im Flug lädt eine Drohne einen Akku oder bringt eine Lampe zum Leuchten. Der Quadrocopter wurde mit einer Spule ausgestattet, die drahtlos Strom an eine zweite Spule übertragen kann.
Ein Roboter auf der Schulter ersetzt die Freunde: Sind sie abwesend, nimmt der Nutzer den Telepräsenzroboter MH-2 mit. Der Daheimgebliebene ist so virtuell anwesend.
Lockheed Martin hat eine neue Version des Exoskeletts Hulc vorgestellt, das es einem Menschen ermöglicht, schwere Lasten zu heben und zu tragen. Der Hersteller will das System im Spätsommer testen und, wenn alles gutgeht, danach an US-Soldaten in Afghanistan ausliefern.
US-Forscher haben Mikroroboter mit Laserantrieb entwickelt: Die Roboter bestehen aus Luftblasen, die mit einem Laser bestrahlt werden. So können viele der Blasenroboter individuell gesteuert und zu Strukturen angeordnet werden.
Vorwerk hat das erste Softwareupdate für seinen Staubsaugerroboter Kobold VR100 veröffentlicht. Er soll damit einige Problemfälle besser meistern.
Er ist bunt, hat sechs Beine und ist programmierbar: der quelloffene Roboter Hexy, den US-Entwickler Joseph Schlesinger über Kickstarter anbietet.
Der Roboter Clothbot klammert sich an der Kleidung fest und fährt an Falten hoch. Der von chinesischen Forschern entwickelte Roboter könnte ein künstliches Haustier werden.
Über einen Chip, der in das Bewegungszentrum ihres Gehirns implantiert ist, können zwei Gelähmte in den USA Roboterarme steuern.
HYQ ist ein hydraulisch angetriebener, vierbeiniger Roboter, der am IIT in Genua entwickelt worden ist. Er läuft schon recht sicher und ist nicht so leicht aus dem Tritt zu bringen. Als Nächstes soll er Arme bekommen.
Mehr Open-Source-Software in der Robotik zu verwenden, ist das Ziel der Open Source Robotics Foundation, die unter der Leitung des Robotikunternehmens Willow Garage gegründet worden ist.
Der Roboter HRP3L-JSK kann getreten oder geschubst werden und behält trotzdem die Balance. Möglich ist das durch ein Steuerungssystem, das sehr schnell eine stabile Position berechnet, und einen neuartigen Antrieb, der die Ergebnisse umsetzt.
Wenn Roboter mit Menschen interagieren, müssen sie Emotionen erkennen und zeigen. Längst lassen sich Gesichtsausdrücke in Textform wiedergeben - als Emoticons. Sie lassen sich auf die Robotik übertragen.
Die Verkehrsbehörde im US-Bundesstaat Nevada hat die erste Lizenz für den Testbetrieb autonomer Autos ausgestellt. Sie erlaubt es Google, mit acht Roboterautos durch Nevada zu fahren. Roboterautos erhalten ein besonderes Nummernschild.
Ein in den USA entwickelter Flugroboter kann sich auf der Hand niederlassen wie ein Vogel. Dieses Manöver ist für Roboter schwierig zu imitieren.
Panasonic testet in einem japanischen Friseursalon einen Roboter, der den Kunden die Haare wäscht. Der Test ist eine Vorbereitung für die Markteinführung des Roboters.
Hiroshi Ishiguro präsentiert eine neue Variation des Telepräsenzroboters Telenoid: Hugvie ist ein robotisches Kissen, das beim Telefonieren zur Stimme des Gesprächspartners vibriert.
Auf der Hannover Messe stellt Festo eine Roboterhand vor. Die Exohand kann in der Industrie ebenso wie in der Medizin eingesetzt werden. Sie eignet sich sogar für Computerspiele.
Auf der Hannover Messe präsentiert das schwäbische Unternehmen Festo einen schwebenden Würfel, der sich fortbewegt, indem er sich umstülpt. Ziel des Projekts ist, eine neue Art der Bewegung für industrielle Prozesse nutzbar zu machen.
Oddwerx macht aus einem Smartphone einen Roboter. Läuft das Smartphone mit Android, ist der Roboter mit dem Open-Source-Betriebssystem Robotic-Operating-System-kompatibel und kann dafür entwickelte Anwendungen nutzen.
Er hat noch einen starren Körper, doch seine Tentakel können sich sehen lassen: Europäische Forscher haben einen Roboter nach dem Vorbild eines Oktopus gebaut.
Die Darpa hat einen neuen Roboterwettbewerb ausgerufen. Gesucht werden Roboter für Einsätze in Ruinen.
Die US-Marine hat ein System entwickelt, mit dem ein unbemannter Hubschrauber Piratenboote aufspüren und erkennen soll. Es soll im Sommer an Bord eines bemannten Hubschraubers getestet werden.
Roboter als Schmuck: Japanische Forscher haben robotische Ringe entwickelt, die mit den Augen zwinkern. Gedacht als Spielzeug, sollen sie eine neue Art von Robotern darstellen: Roboter zum Anziehen.
Roboter sollen künftig die Sicherheit von Häfen überwachen oder Rohrleitungen und Deiche auf Schäden inspizieren. Ziel des europäischen Gemeinschaftsprojekts Morph ist, Unterwasserroboter im Schwarm agieren zu lassen.
MIT-Wissenschaftler entwickeln kleine robotische Elemente, die sich selbst zu dreidimensionalen Objekten organisieren sollen. Es wird eine Art subtraktives Rapid Prototyping: Aus einem Klotz oder Haufen werden überflüssige Elemente entfernt. Derzeit gibt es aber nur Würfel, die zweidimensionale Formen bilden.
Octavia soll auf Schiffen der US-Marine Feuer löschen. Der humanoide Roboter soll im Team mit der menschlichen Besatzung agieren. Die Kommunikation zwischen Mensch und Roboter wirkt jedoch noch etwas unbeholfen.
Ein fast blinder Fahrer mit Fastfood hinter dem Steuer - Google hat ein neues Video von seinem selbstfahrenden Auto veröffentlicht.
Ein dreiarmiger Roboter, der fürs Militär entwickelt wurde, erweist sich als vielseitig: Er kann nicht nur Rucksäcke durchsuchen oder Bomben entschärfen, sondern auch Haare schneiden. Wenn auch nur bedingt kunstvoll.