Rewalk: US-Gesundheitsbehörde lässt Exoskelett zu

Rewalk ist ein Exoskelett, das es Menschen mit einer bestimmten Rückenmarksverletzung ermöglicht zu gehen. Die US-Behörde Food and Drug Administration hat das in Israel entwickelte System getestet und für den US-Markt zugelassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Rewalk: geringes Verletzungsrisiko bei Stromausfall
Rewalk: geringes Verletzungsrisiko bei Stromausfall (Bild: ReWalk Robotics)

Zum ersten Mal hat die Food and Drug Administration (FDA), die für die Einführung medizinischer Neuentwicklungen zuständige US-Behörde, ein Exoskelett zugelassen. Das vor einigen Jahren in Israel entwickelte System ermöglicht es Menschen mit einer Rückenmarksverletzung zu gehen.

Rewalk besteht aus Beinscheinen mit Hüft-, Knie- und Sprunggelenken, die durch Motoren bewegt werden. Rewalk ermöglicht es dem Träger aufzustehen, zu stehen, zu gehen, sich zu drehen sowie Treppen zu steigen. Dabei stützt sich der Träger auf Gehhilfen.

Rucksack mit Computer und Akku

Gesteuert wird das System über Sensoren, die die Körperhaltung erkennen: Lehnt sich der Träger mit seinem Oberkörper nach vorne, macht das Exoskelett einen Schritt. Wiederholte Bewegungen des Oberkörpers erzeugen eine Abfolge von Schritten. Die Datenverarbeitung übernimmt ein Computer, der sich zusammen mit den Akkus in einem Rucksack befindet, den der Nutzer auf dem Rücken trägt.

Das System kann nur bei Verletzungen der Wirbelsäule in den Bereichen zwischen dem siebten Brustwirbel (T7) und dem fünften Lendenwirbel (L5) sowie zwischen dem vierten Brustwirbel (T4) und dem sechsten Lendenwirbel (L6) eingesetzt werden. Entwickelt wurde es von dem Israeli Amit Goffer, der selbst nach einem Unfall querschnittsgelähmt ist. Anfang 2008 startete der erste klinische Test mit dem Exoskelett in Tel Aviv.

Rucksack mit Computer und Akku

Die FDA hat vor der Einführung noch einmal eigene klinische Tests durchgeführt. Dabei ging es um die Haltbarkeit sowie um die Sicherheit des Systems. Die Behörde wollte vor allem sicherstellen, dass das Verletzungsrisiko gering ist, wenn das System die Balance verliert oder wenn die Energieversorgung ausfällt.

Rewalk ist das erste Exoskelett für die unteren Extremitäten, das die FDA für die Nutzung in den USA zugelassen hat. Es ist aber nicht die erste robotische Prothese: Kürzlich hat die FDA der Einführung des Deka Arm zugestimmt. Das ist eine bionische Armprothese, die über Muskelströme gesteuert wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TrudleR 05. Jul 2014

Was bringt z.B. das Jammern und Quengeln den kleinen Kindern, wenn die Eltern...

FreiGeistler 03. Jul 2014

Aber nein, Herr Polizist, er hat mir da Ecstasy nur geliehen! ; )

__destruct() 02. Jul 2014

Und ich finde das eben viel zu übertrieben. Das Internet ist eben nicht nur eine...

p3x4722 02. Jul 2014

Mein größter Respekt geht an die schlauen Köpfe; den Entwicklern und hoffentlich bald...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /