Raptor: Velociraptor-Roboter läuft schnell und stabil
Raptor ist ein Laufroboter, der nach dem Vorbild eines Velociraptors konstruiert ist. Er läuft sicher und sehr schnell. Der Sauroboter ist sogar schneller als der Gepardenroboter, der bislang als schnellster Laufroboter galt.

Dinosaurier schlägt Raubkatze: Robotiker des Korea Advanced Institute of Science and Technology (Kaist) haben einen Roboter nach dem Vorbild eines Velociraptors gebaut. Er gehört zu den schnellsten Laufrobotern der Welt.
Raptor ist einen knappen halben Meter groß und wiegt 3 Kilogramm. Er geht auf zwei Beinen, die jeweils von nur einem Motor angetrieben werden. Seine Füße bestehen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und gleichen Prothesen, wie sie der südafrikanische Sprinter Oskar Pistorius trägt.
Sehne als Energiespeicher
Ähnlich wie das Bionic Kangaroo hat auch der Raptor eine künstliche Sehne. Die wird beim Auftreten gespannt und speichert Energie für den nächsten Schritt zwischen. Das schwäbische Unternehmen Festo hatte den Känguru-Roboter dieses Jahr auf der Hannover Messe vorgestellt.
Der Roboter balanciert sich wie sein Vorbild mit einem Schwanz aus, der aus einem rotierenden Stab besteht. Er stabilisiert den Roboter so sehr, dass dieser über 10 Zentimeter hohe Hindernisse nicht stolpert, die ihm die Forscher in den Weg legen.
Raptor ist sehr einfach, aber dafür effektiv konstruiert: Die Kaist-Robotiker haben ihn auf einem Laufband rennen lassen. Dabei habe er Geschwindigkeit von 48 Kilometern pro Stunde (km/h) erreicht, sagte einer der Entwickler dem US-Wissenschaftsmagazin IEEE Spectrum. Jenseits von 46 km/h sei der Roboter aber nicht mehr stabil gewesen.
Raptor und Cheetah
Damit läuft der Raptor schneller als Cheetah, der einem Geparden nachempfundene Roboter des US-Unternehmens Boston Dynamics. Der schaffte 2012 eine Geschwindigkeit von knapp 47 km/h. Sicher sei er bis etwa 45 km/h gelaufen. Er galt damit als schnellster Laufroboter.
Beide Roboter erreichten ihre Höchstgeschwindigkeit nicht auf freier Fläche, sondern liefen auf einem Laufband und waren dabei an einem Balken aufgehängt, der sie im Falle eines Sturzes gehalten hätte - anders als der Cheetah-Nachfolger Wildcat. Der Vergleich zwischen den beiden Robotern hinkt allerdings etwas: Der Cheetah ist deutlich größer und schwerer als der Raptor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo zusammen ich bin VELOCIRAPTOR ich beschäftige mich sehr mit diesen Tieren und bin...
Naja, wenns blöd läuft macht er das ja auch. ^_^ Vllt. finde ich heute Abend ja den...
http://www.foddy.net/Athletics.html Mehr als 1 m vorwärts schaffe ich da einfach nicht :D
sonst muss man sich fuer was, as man gut lesen koennte ein Video anschauen. Und hier gibt...