Raptor: Velociraptor-Roboter läuft schnell und stabil

Raptor ist ein Laufroboter, der nach dem Vorbild eines Velociraptors konstruiert ist. Er läuft sicher und sehr schnell. Der Sauroboter ist sogar schneller als der Gepardenroboter, der bislang als schnellster Laufroboter galt.

Artikel veröffentlicht am ,
Laufroboter Raptor: nur ein Motor pro Bein
Laufroboter Raptor: nur ein Motor pro Bein (Bild: Kaist/Screenshot: Golem.de)

Dinosaurier schlägt Raubkatze: Robotiker des Korea Advanced Institute of Science and Technology (Kaist) haben einen Roboter nach dem Vorbild eines Velociraptors gebaut. Er gehört zu den schnellsten Laufrobotern der Welt.

Raptor ist einen knappen halben Meter groß und wiegt 3 Kilogramm. Er geht auf zwei Beinen, die jeweils von nur einem Motor angetrieben werden. Seine Füße bestehen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und gleichen Prothesen, wie sie der südafrikanische Sprinter Oskar Pistorius trägt.

Sehne als Energiespeicher

Ähnlich wie das Bionic Kangaroo hat auch der Raptor eine künstliche Sehne. Die wird beim Auftreten gespannt und speichert Energie für den nächsten Schritt zwischen. Das schwäbische Unternehmen Festo hatte den Känguru-Roboter dieses Jahr auf der Hannover Messe vorgestellt.

Der Roboter balanciert sich wie sein Vorbild mit einem Schwanz aus, der aus einem rotierenden Stab besteht. Er stabilisiert den Roboter so sehr, dass dieser über 10 Zentimeter hohe Hindernisse nicht stolpert, die ihm die Forscher in den Weg legen.

  • Der Raptor ist einfach konstruiert. Jedes Bein wird nur von einem Motor angetrieben. Eine Sehne speichert Energie zwischen. (Bild: Kaist/Screenshot: Golem.de)
  • Der Roboter schaffte auf dem Laufband eine Geschwindigkeit von 48 km/h. (Bild: Kaist/Screenshot: Golem.de)
  • Sein rotierender Schwanz stabilisiert den Roboter so, dass er nicht über Hindernisse stolpert. (Bild: Kaist/Screenshot: Golem.de)
Der Raptor ist einfach konstruiert. Jedes Bein wird nur von einem Motor angetrieben. Eine Sehne speichert Energie zwischen. (Bild: Kaist/Screenshot: Golem.de)

Raptor ist sehr einfach, aber dafür effektiv konstruiert: Die Kaist-Robotiker haben ihn auf einem Laufband rennen lassen. Dabei habe er Geschwindigkeit von 48 Kilometern pro Stunde (km/h) erreicht, sagte einer der Entwickler dem US-Wissenschaftsmagazin IEEE Spectrum. Jenseits von 46 km/h sei der Roboter aber nicht mehr stabil gewesen.

Raptor und Cheetah

Damit läuft der Raptor schneller als Cheetah, der einem Geparden nachempfundene Roboter des US-Unternehmens Boston Dynamics. Der schaffte 2012 eine Geschwindigkeit von knapp 47 km/h. Sicher sei er bis etwa 45 km/h gelaufen. Er galt damit als schnellster Laufroboter.

Beide Roboter erreichten ihre Höchstgeschwindigkeit nicht auf freier Fläche, sondern liefen auf einem Laufband und waren dabei an einem Balken aufgehängt, der sie im Falle eines Sturzes gehalten hätte - anders als der Cheetah-Nachfolger Wildcat. Der Vergleich zwischen den beiden Robotern hinkt allerdings etwas: Der Cheetah ist deutlich größer und schwerer als der Raptor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


VELOCIRAPTOR 14. Aug 2015

Hallo zusammen ich bin VELOCIRAPTOR ich beschäftige mich sehr mit diesen Tieren und bin...

DER GORF 02. Jun 2014

Naja, wenns blöd läuft macht er das ja auch. ^_^ Vllt. finde ich heute Abend ja den...

George99 02. Jun 2014

http://www.foddy.net/Athletics.html Mehr als 1 m vorwärts schaffe ich da einfach nicht :D

zonk 02. Jun 2014

sonst muss man sich fuer was, as man gut lesen koennte ein Video anschauen. Und hier gibt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /