Galaxy S4: Roboter löst Zauberwürfel schneller als Mensch
Mit einem Galaxy S4 und acht Lego Mindstorms EV3 wurde ein Zauberwürfel so schnell gelöst, dass das Gespann schneller war als ein Mensch. Damit war der Roboter ein zweites Mal schneller als der menschliche Rekordhalter.

In 3,253 Sekunden war der klassische Zauberwürfel alias Rubik's Cube vom Cubestormer 3 gelöst und erhielt dafür einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Der Cubestormer 3 besteht aus einem Galaxy S4 und acht Lego Mindstorms EV3. Der letzte vom Menschen aufgestellte Rekord wurde im vergangenen Jahr aufgestellt: Der Niederländer Mats Valk brauchte nur 5,55 Sekunden zur Lösung des Zauberwürfels. Damit war er langsamer als der Cubestormer 3.
Damit konnt ein Roboter erneut den Geschwindigkeitsrekod beim Lösen eines Zauberwürfels aufstellen. Zuletzt gelang das vor zwei Jahren, als das Team um den Cubestormer 3 für das Lösen des Würfels 5,27 Sekunden benötigte. In den vergangenen zwei Jahren konnte die Geschwindigkeit entsprechend erhöht werden. Der menschliche Rekordhalter war zu dem Zeitpunkt Feliks Zemdegs aus Australien, als er dafür 5,66 Sekunden benötigte. Damit stellte Zemdegs das sechste Mal in Folge den Weltrekord ein.
Der Cubestormer 3 wurde von David Gilday und Mike Dobson entwickelt und er soll zeigen, dass der Roboter mit herkömmlichen Bauteilen gebaut werden kann. Sie verwendeten ein Galaxy S4 von Samsung mit einem Octa-Core-Prozessor und acht Lego Mindstorms EV3, deren Steuerung das Smartphone übernommen hat. Gilday arbeitet als Grundlagentechniker bei ARM und Dobson ist als Sicherheitsfachmann für Securi-Plex tätig. Beide haben den Cubestormer 3 in ihrer Freizeit in den vergangenen 19 Monaten entwickelt.
Mit dem Galaxy S4 wurde der Würfel analysiert und die nötigen Züge berechnet. Dann wurden darüber die Roboterarme des Lego Mindstorms EV3 bewegt, um den Würfel wieder in seine Ausgangsposition zu bringen. Der Zauberwürfel war vor allem in den 1980er Jahren sehr beliebt und wurde vom ungarischen Bauingenieur und Architekten Erno Rubik erfunden. Alternativ wird der Zauberwürfel auch als Rubik's Cube bezeichnet - mit Verweis auf seinen Erfinder.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das stimmt natürlich, liese sich aber gegebenenfalls lösen indem das ansteuern der...
Na die Tatsache, dass überhaupt ein Zug gemacht werden muß ;)
und zwar von einem Menschen...... eigtl. dreht doch wieder ein Mensch an dem Würfel, mit...
Einfach mit Silikonöl die Innenfläche "veredeln", danach geht jeder normale Würfel sehr...