Galaxy S4: Roboter löst Zauberwürfel schneller als Mensch

Mit einem Galaxy S4 und acht Lego Mindstorms EV3 wurde ein Zauberwürfel so schnell gelöst, dass das Gespann schneller war als ein Mensch. Damit war der Roboter ein zweites Mal schneller als der menschliche Rekordhalter.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Zauberwürfel-Roboter läuft mit einem Android-Smarrphone.
Der Zauberwürfel-Roboter läuft mit einem Android-Smarrphone. (Bild: ARM)

In 3,253 Sekunden war der klassische Zauberwürfel alias Rubik's Cube vom Cubestormer 3 gelöst und erhielt dafür einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Der Cubestormer 3 besteht aus einem Galaxy S4 und acht Lego Mindstorms EV3. Der letzte vom Menschen aufgestellte Rekord wurde im vergangenen Jahr aufgestellt: Der Niederländer Mats Valk brauchte nur 5,55 Sekunden zur Lösung des Zauberwürfels. Damit war er langsamer als der Cubestormer 3.

  • Cubestormer 3 stellt neuen Rekord für das Lösen des Zauberwürfels auf. (Bild: ARM)
  • Cubestormer 3 läuft mit einem Galaxy S4 von Samsung. (Bild: ARM)
Cubestormer 3 stellt neuen Rekord für das Lösen des Zauberwürfels auf. (Bild: ARM)

Damit konnt ein Roboter erneut den Geschwindigkeitsrekod beim Lösen eines Zauberwürfels aufstellen. Zuletzt gelang das vor zwei Jahren, als das Team um den Cubestormer 3 für das Lösen des Würfels 5,27 Sekunden benötigte. In den vergangenen zwei Jahren konnte die Geschwindigkeit entsprechend erhöht werden. Der menschliche Rekordhalter war zu dem Zeitpunkt Feliks Zemdegs aus Australien, als er dafür 5,66 Sekunden benötigte. Damit stellte Zemdegs das sechste Mal in Folge den Weltrekord ein.

Der Cubestormer 3 wurde von David Gilday und Mike Dobson entwickelt und er soll zeigen, dass der Roboter mit herkömmlichen Bauteilen gebaut werden kann. Sie verwendeten ein Galaxy S4 von Samsung mit einem Octa-Core-Prozessor und acht Lego Mindstorms EV3, deren Steuerung das Smartphone übernommen hat. Gilday arbeitet als Grundlagentechniker bei ARM und Dobson ist als Sicherheitsfachmann für Securi-Plex tätig. Beide haben den Cubestormer 3 in ihrer Freizeit in den vergangenen 19 Monaten entwickelt.

Mit dem Galaxy S4 wurde der Würfel analysiert und die nötigen Züge berechnet. Dann wurden darüber die Roboterarme des Lego Mindstorms EV3 bewegt, um den Würfel wieder in seine Ausgangsposition zu bringen. Der Zauberwürfel war vor allem in den 1980er Jahren sehr beliebt und wurde vom ungarischen Bauingenieur und Architekten Erno Rubik erfunden. Alternativ wird der Zauberwürfel auch als Rubik's Cube bezeichnet - mit Verweis auf seinen Erfinder.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


EvilSheep 26. Mär 2014

Das stimmt natürlich, liese sich aber gegebenenfalls lösen indem das ansteuern der...

Bouncy 18. Mär 2014

Na die Tatsache, dass überhaupt ein Zug gemacht werden muß ;)

strauch 17. Mär 2014

und zwar von einem Menschen...... eigtl. dreht doch wieder ein Mensch an dem Würfel, mit...

strauch 17. Mär 2014

Einfach mit Silikonöl die Innenfläche "veredeln", danach geht jeder normale Würfel sehr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /