Militär: US-Armee will Tausende von Robotern einsetzen
Die US-Armee soll kleiner und agiler werden. Die Militärstrategen prüfen, ob Kampfbrigaden in den kommenden Jahren von 4.000 auf 3.000 Mann verkleinert und die fehlenden Soldaten durch Roboter ersetzt werden können, die vor allem für Transportaufgaben eingesetzt werden sollen.

General Robert Cone vom Training and Doctrine Command der US-Armee hat auf dem Army Aviation Symposium mitgeteilt, dass geprüft werde, die normalerweise rund 4.000 Mann starken Kampfbrigaden um 25 Prozent zu verkleinern und die restlichen Soldaten durch Roboter und unbemannte Plattformen zu ersetzen, berichtet die US-Publikation Defense News.
Auch der übliche Neun-Mann-Trupp der Armee stehe zur Diskussion, so der General. Es seien vor allem Kostengründe, die die Militärstrategen darüber nachdenken ließen, die Einheiten zu verkleinern und trotzdem deren Feuerkraft zu erhöhen. Die angedachten unbemannten, dafür aber leichteren und weniger stark gepanzerten Bodenfahrzeuge sollten bemannten Plattformen folgen. Innerhalb der vergangenen zwölf Jahre sei in Folge immer höherer Schutzmaßnahmen und deren Gewicht die Feuerkraft der Einheiten gesunken. Das wolle man nun ändern, sagte Cone Defense News.
Bei den künftigen Robotern solle es sich nicht vornehmlich um bewaffnete Einheiten handeln, sondern um Fahrzeuge, berichtet die Military Times. Schon im Oktober 2013 berichtete das Blatt, dass die US-Arme aber auch an einem sogenannten Tactical Assault Light Operator Suit (TALOS) arbeitet, also einem gepanzerten Kampfanzug für Spezialkräfte, der wie ein Exoskelett die körperlichen Fähigkeiten des Soldaten unterstützen soll und ihn mit Kommunikationseinrichtungen, Sensoren und Displays ausstattet.
Roboter als Lastträger
Wie die militärischen Transportroboter aussehen könnten, zeigt eindrucksvoll der Maschinenpark von Boston Dynamics. Alpha Dog ähnelt einem Maultier und kann schwere Lasten von 180 kg durch unwegsames Gelände schleppen und den Soldaten auf dem Fuß folgen. Der vierbeinige Alpha Dog soll die Ausrüstung von Soldaten im Feld tragen. Er kann autonom per GPS seinen Weg zu einem bestimmten Punkt finden, er kann aber auch einfach einem Menschen folgen. Ein System zum Maschinensehen macht das möglich. Der Roboter behält den Menschen im Auge, muss sich aber seinen Weg selbst suchen, was im Gelände nicht immer einfach ist. So muss er etwa Hindernisse selbstständig erkennen und ihnen ausweichen.
Als Antrieb dient dem Roboter ein Zweitaktmotor. Mit einer Tankfüllung soll der Roboter seine Höchstlast in 24 Stunden 30 Kilometer weit tragen. Google übernahm Boston Dynamics zum Jahresende 2013.
Wann die ersten Roboter in der US-Armee eingesetzt werden sollen, ist nicht absehbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Etwas größere AR Dronen sind doch viel besser geeignet für den militärischen "Soldaten...
Welcher Mensch auf dieser Welt gibt sich denn freiwillig mit Weniger zufrieden, wenn er...
Sicher, das Teil bewegt sich mitunter schon etwas seltsam. Aber warten wir mal noch ein...
Was hier ein Werbevideo für ein Videospiel dient... wenn man das Thema schon etwas länger...