Cybathlon: Schweizer richten Turnier für Cyberathleten aus

Mögen die besten robotischen Prothesen gewinnen: In Zürich sollen 2016 Athleten mit bionischen Prothesen und Assistenzsystemen gegeneinander antreten.

Artikel veröffentlicht am ,
Cybathlon: Medaillen für Sportler und Entwickler
Cybathlon: Medaillen für Sportler und Entwickler (Bild: D'Arc. Studio Associates Architects)

Zu den Olympischen Spielen gibt es schon lange auch die Paralympics, die Spiele für Sportler mit Behinderungen. In der Schweiz soll in zwei Jahren ein Wettbewerb für Sportler mit robotischen Prothesen stattfinden.

Cybathlon heißt das Turnier, das das Swiss National Competence Center of Research in Robotics (NCCR Robotics) ausrichten lässt. Teilnehmen dürfen Athleten, die "fortschrittliche Assistenzsysteme inklusive robotischer Technik" nutzen.

Vorteil durch Bionik

Die Systeme sollen nicht nur verlorene Fähigkeiten ersetzen, sondern explizit auch weitere verleihen. "Die Wettbewerbsregeln sind so beschaffen, dass die neue Technik den Piloten einen Vorteil verschafft gegenüber jenen, die eine vergleichbare, aber weniger fortschrittliche oder konventionelle Assistenztechnik einsetzen", schreiben die Organisatoren auf der Website.

  • Cybathlon - das Turnier für Cyborgathleten - besteht aus sechs Wettkämpfen: Träger von bionischen Beinprothesen... (Bild: D’Arc. Studio Associates Architects)
  • ... oder von Exoskeletten absolvieren einen Hindernisparcours. (Bild: D’Arc. Studio Associates Architects)
  • Dito Fahrer motoriserter Rollstühle. Ausgezeichnet werden die Sportler... (Bild: D’Arc. Studio Associates Architects)
  • ... ebenso wie die Entwickler der Prothesen und Assistenzsysteme. Armprothesenträger absolvieren Geschicklichkeitswettbewerbe. (Bild: D’Arc. Studio Associates Architects)
  • Für die Fahrt im Tretrollstuhl werden die Beinmuskeln elektrisch stimuliert. (Bild: D’Arc. Studio Associates Architects)
  • Gelähmte Sportler steuern Rennautos mit ihren Hirnströmen. (Bild: D’Arc. Studio Associates Architects)
Cybathlon - das Turnier für Cyborgathleten - besteht aus sechs Wettkämpfen: Träger von bionischen Beinprothesen... (Bild: D’Arc. Studio Associates Architects)

Die Cyborgathleten werden in sechs Disziplinen antreten: So werden die Träger von bionischen Beinprothesen miteinander auf einem Hindernisparcours um die Wette laufen. Die Träger von Armprothesen messen sich in einem Geschicklichkeitstest.

BCI-Rennen

Athleten mit einer Rückenmarksverletzung können in einem Tretrollstuhl antreten - ihre Beinmuskeln werden mit elektrischen Impulsen stimuliert. Andere Möglichkeiten sind, in einem motorisierten Rollstuhl oder mit einem Exoskelett den Hindernisparcours zu absolvieren. Schwer gelähmte Sportler steuern über eine Gehirn-Computer-Schnittstelle virtuelle Rennautos.

Der Cybathlon ist ein Mannschaftssportereignis: Ausgezeichnet werden nicht nur die siegreichen Sportler selbst, sondern auch die Entwickler des Assistenzsystems. Der Cybathlon wird am 8. Oktober 2016 im Hallenstadion in Zürich stattfinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /