Lockheed Martin: Autonome Militärfahrzeuge bei Kolonnenfahrt erprobt
Lockheed Martin hat einen fahrerlosen Konvoi von Gelände-Lkws in einem Testlauf durch unbewohntes, aber schweres Terrain geschickt, um die autonome Kolonnenfahrt zu testen. Künftig könnte das zum Regelfall werden, denn die US-Armee will auf Roboter setzen.

Das US-Rüstungsunternehmen Lockheed Martin hat im Rahmen des Amas-Programms (Autonomous Mobility Appliqué System) eine Lkw-Kolonne durch unwegsames Testgebiet geschickt. Die Fahrzeuge sind unbemannt und halten zueinander mit Hilfe von GPS und Abstandssensoren Kontakt und erfassen das Gelände, um sich einen Weg zu bahnen.
Das Testgelände von Fort Hood in Texas war Schauplatz der autonom fahrenden Lkw-Kolonne, bei der Lidar-Sensoren (Light Detection and Ranging) zum Einsatz kamen. Sie messen mit Lasern die Abstände zu Objekten. Die Elektronik an Bord wertet das Bild, das sich daraus ergibt, aus und reagiert entsprechend mit Steuerbefehlen.
Während andere autonome Fahrzeuge zwar auch mit der Straße und dem restlichen Verkehr zurechtkommen müssen, bestand bei diesem Test die große Schwierigkeit darin, zum einen unwegsames Gelände zu durchqueren und zum anderen in Kolonne zu fahren. Lockheed Martin setze bei seinen Versuchen mit der US-Armee den Sattelschlepper M915 und das Palletized Loading System (PLS) ein. Das Steuerungssystem könne aber letztlich in jedes militärische Fahrzeug eingebaut werden, betonte der Rüstungshersteller.
General Robert Cone vom Training and Doctrine Command der US-Armee hat auf dem Army Aviation Symposium mitgeteilt, dass geprüft werde, die normalerweise rund 4.000 Mann starken Kampfbrigaden um 25 Prozent zu verkleinern und die restlichen Soldaten durch Roboter und unbemannte Plattformen zu ersetzen, berichtete die US-Publikation Defense News im Januar 2014. Die angedachten unbemannten, dafür aber leichteren und weniger stark gepanzerten Bodenfahrzeuge sollten bemannten Plattformen folgen.
Mit den Lkws aus dem Test, die noch nicht serienreif sind, wäre diese Forderung für die Infanterie erfüllbar. Wann die ersten Roboter in der US-Armee eingesetzt werden sollen, ist nicht noch nicht absehbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/arbeitsmarkt-zahl-der-hartz-iv...
fiktion... immernoch? zumal fällt das lästige reporterdasein weg... roboter sind 100...
cheaten ist menschlich... und da wollen erwachsene militärs bestimmt keine spiele...