Spot: Boston Dynamics entwickelt robotischen Hund

Zur Abwechslung wieder mal ein Vierbeiner: Das US-Robotikunternehmen Boston Dynamics hat mit Spot einen neuen Laufroboter vorgestellt, der einem Hund nachempfunden ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Roboter Spot: Ein Tritt bringt ihn nicht zu Fall.
Roboter Spot: Ein Tritt bringt ihn nicht zu Fall. (Bild: Boston Dynamics/Screenshot: Golem.de)

Alpha Dog, Cheetah und Wildcat bekommen Gesellschaft: Das US-Robotikunternehmen Boston Dynamics hat mit Spot einen neuen robotischen Vierbeiner vorgestellt.

Es soll ein robotischer Hund sein - benannt ist der Roboter jedenfalls nach der englischen Kinderbuchserie Spot The Dog. Vorbild ist allerdings weniger ein Schoßhund: Spot ist gut hüfthoch. Viel ist nicht über den Roboter bekannt: Er sei für den Einsatz drinnen und draußen gedacht, schreibt Boston Dynamics, er navigiere und orientiere sich mit Sensoren in seinem Kopf.

Spot bleibt standhaft

Der knapp 73 Kilogramm schwere Roboter kann Treppen steigen und Steigungen aufwärts und abwärts bewältigen. Wie der große Alpha Dog hält sich auch Spot sehr gut auf den Beinen: Ein ordentlicher Schubs bringt ihn nicht aus der Balance.

Ein Unterschied zu den anderen Laufrobotern von Boston Dynamics ist die Stellung der Knie: Spots Knie zeigen nach hinten. Die von Wildcat und Chetaah zeigen nach vorne. Alpha Dog hat zwei nach vorn und zwei nach hinten zeigende Knie.

Verdrehte Knie

Nach Informationen des US-Wissenschaftsmagazins IEEE Spectrum lassen sich Spots Beine drehen. Ob die Ausrichtung der Knie einen Einfluss auf die Laufeigenschaften hat - also etwa, dass Cheetah wegen seiner nach vorn zeigenden Knie so schnell läuft -, ist unklar.

Wie Cheetah wird auch Spot von hydraulischen Aktoren angetrieben, die wiederum mit einer elektrischen Pumpe betrieben werden. Anders als Cheetah hat Spot seine Energieversorgung an Bord. Cheetah hing bei seinem Rekordlauf an Kabeln. Die freilaufende Version von Cheetah ist Wildcat - der Roboter wird wie der Alpha Dog von einem Verbrennungsmotor angetrieben.

Google kauft Boston Dynamics

Welchem Zweck Spot genau dient, hat Boston Dynamics bisher nicht bekanntgegeben. Viele seiner Roboter hat das Unternehmen im Auftrag des US-Militärs entwickelt. Alpha Dog etwa ist als robotisches Lasttier konzipiert. Ob das so weitergehen wird, bleibt abzuwarten: Google hat Boston Dynamics Ende 2013 gekauft und seinerzeit erklärt, kein Rüstungsunternehmen werden zu wollen.

Letzthin hatte sich Boston Dynamics mit zweibeinigen Robotern beschäftigt: Die Ausgründung des Massachusetts Institute of Technology hat für den Roboterwettbwerb der Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) den Humanoiden Atlas entwickelt. Kürzlich wurde eine neue Version von Atlas vorgestellt, die für die Finalrunde der Darpa Robotics Challenge gedacht ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ach 17. Feb 2015

Naja, das Zirpen und Ziepen der Motoren bei jeder Bewegung kann schon sehr nervig sein...

Alexspeed 14. Feb 2015

Gibt´s da was ähnliches in Deutschland wo ich mich bewerben kann???

M$-OSX-Android... 12. Feb 2015

War zwar zu meiner "Dienstzeit" nicht im Einsatz aber 100% zustimmung.

TheUnichi 11. Feb 2015

Na? Thread angeklickt, Video ignoriert und gleich gepostet? Habe ich mir gedacht! Aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /