Hitchbot: Trampender Roboter kommt vielleicht nach Deutschland

Per Anhalter durch Kanada: Der Hitchbot ist der erste Roboter, der alleine 6.000 Kilometer getrampt ist. Unterwegs war er Ehrengast auf einer Hochzeit und einem Pow Wow.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Beuth/Zeit Online
Hitchbot am Trans Canada Highway
Hitchbot am Trans Canada Highway (Bild: Kenneth Armstrong/Reuters)

Mission erfüllt: Der Hitchbot ist innerhalb von drei Wochen von der Ostküste an die Westküste Kanadas gefahren. Per Anhalter. Das hat vor ihm noch kein anderer Roboter gewagt. Sein Ziel, die Stadt Victoria auf Vancouver Island, hat er so früh erreicht, dass er nun sogar noch eine Art Ehrenrunde einlegt.

Er besucht noch einige First Nations in British Columbia, am Mittwoch macht er mit der Fähre einen Abstecher nach Seattle. Am Donnerstag kehrt der Hitchbot zurück nach Victoria, wo seine Reise dann endet. Vorerst.

Seine Schöpfer, allen voran die Professorin für Kommunikationswissenschaft Frauke Zeller sowie ihr Kollege David Harris Smith, sind sehr zufrieden mit dem Verlauf ihres Experiments. "Der Hitchbot war von Anfang an als ein offenes, kollaboratives Kunstprojekt konzipiert und hat sich dementsprechend auch entwickelt", schreibt Zeller in einer E-Mail an Zeit Online. "Es hat eine Eigendynamik entwickelt, deren Ausmaße unsere Erwartungen übertroffen haben. Mittlerweile hat sich Hitchbot zu einem sozialen Event entwickelt."

Roboter im Rampenlicht

Entscheidend war wohl die Aufmerksamkeit, die dem Roboter zuteil wurde. Unzählige kanadische und internationale Medien haben über die Reise von Hitchbot berichtet. Er selbst hat unterwegs fleißig auf Twitter, Facebook und Instagram über seinen Fortschritt und die Menschen berichtet, die ihn ein Stück mitgenommen haben.

18 verschiedene Mitfahrgelegenheiten hatte er. Alle Fahrer dürften Hitchbot schon aus den Medien gekannt haben, schreibt Zeller. Manche nahmen ihn mit zu ganz besonderen Ausflügen. So war er Ehrengast eines Pow Wows auf Manitoulin Island in Ontario, wo ihn die Vertreter der First Nations auf den Namen Biiabkookwe tauften - "Eiserne Frau". Er hing mit einer Rockband ab und auf dem Kicking Horse Mountain in British Columbia wurde er zu einer Hochzeit eingeladen, wo Braut und Bräutigam wild mit ihm tanzten.

Zeller und Smith haben bereits Anfragen aus mehreren anderen Ländern bekommen, auch aus Deutschland. Möglicherweise wird der Hitchbot - oder ein Nachfolger - also bald hierzulande auf Reisen gehen. "Hitchbot wird auf alle Fälle wiederkommen", schreibt Zeller.

Rolle der sozialen Netze

Zunächst will die gebürtige Berlinerin aber die erste Reise des Roboters auswerten. Ursprünglich wollte sie herausfinden, ob Roboter den Menschen vertrauen können. Das ist ganz offensichtlich der Fall - jedenfalls dann, wenn sie so klein wie ein Kind sind, Gummistiefel tragen und im Auto mit ihrem Wikipedia-Wissen angeben oder vorschlagen, gemeinsam ein Lied zu singen.

Nun wird Zeller auch die Rolle der sozialen Medien näher untersuchen: "Menschen können auch aus der Distanz ein persönliches Verhältnis mit Robotern aufbauen. Die sonst in der Mensch-Roboter-Kommunikation so oft hervorgehobene Variable der direkten, physischen Interaktion ist sicherlich wichtig. Aber anscheinend kann auch über die sozialen Medien so etwas wie Verbundenheit mit einem Objekt hergestellt werden."

Soll heißen: Der Hitchbot hat auf seiner Fahrt zahlreiche Fans und viele neue Freunde gefunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /